Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Studieninteressierte mit Fluchthintergrund (eBook)

Bildungsverlaufsanalyse und Identifikation kritischer Ereignisse
eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XXVII, 385 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-33729-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Studieninteressierte mit Fluchthintergrund - Sarah Nell-Müller
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
(CHF 58,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Stetig steigende Flüchtlingszahlen stellen Ankunftsnationen vor die Frage, wie sie mit Ankommenden aus Kriegs- und Krisengebieten umgehen möchten. Ein Großteil der Geflüchteten befindet sich zum Fluchtzeitpunkt in einem Alter, in dem die formale Bildungslaufbahn noch nicht abgeschlossen ist. Ferner bestanden in den Herkunftsnationen unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu formaler Bildung. Bislang konzentrierte sich die Forschung zur Integration von Geflüchteten im Hochschulsektor meist auf die Ankunftssituation. Sarah Nell-Müller identifiziert durch die qualitative Untersuchung von Bildungsverläufen Studieninteressierter mit Fluchthintergrund bestimmte Charakteristika, welche die Bildungsverläufe einer bestimmten Herkunftsgruppe prägen. Sie prüft, ob eine Typologisierung bestimmter Bildungsverläufe erstellt werden kann, welche die Merkmalsheterogenität im Untersuchungsfeld reduziert. Ausgehend vom Modell Bronfenbrenners zur bio-ökologischen Theorie der menschlichen Entwicklung wird ein theoretisches Fundament für die Analyse der Bildungsverläufe von Geflüchteten entwickelt.


Sarah Nell-Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik von Prof. Olga Zlatkin-Troitschanskaia an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Seit 2017 arbeitet sie im Forschungsprojekt 'SUCCESS - Studienerfolg und Studienchancen für Geflüchtete', wobei ihr Forschungsschwerpunkt auf der Bildungsverlaufsanalyse vulnerabler Studiengruppen liegt.

Geleitwort 6
Danksagung 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 17
Abbildungsverzeichnis 20
Tabellenverzeichnis 23
Teil I Einführung 24
1 Entwicklung des Forschungsvorhabens 25
1.1 Relevanz 25
1.2 Aktueller Forschungsstand 30
1.2.1 Systemisch bzw. strukturelle Studienherausforderungen 31
1.2.2 Personelle Studienhürden 33
1.2.3 Studienerfahrungen 36
1.2.4 Anreize zur Aufnahme eines Studiums 37
1.2.5 Sozialräumlich-bedingte Studienhürden 38
1.2.6 Zwischenfazit 39
1.3 Zielstellung und Herleitung der Forschungsfragen 40
1.4 Auswahl der Kontrastgruppen 44
1.5 Begriffsklärung 48
1.5.1 Geflüchtete 48
1.5.2 Formale und nicht-formale Bildungsangebote 50
1.6 Struktureller Aufbau der Arbeit 51
1.6.1 Theoretische Grundlagen: Komponenten der Bildungsverlaufsanalyse 51
1.6.2 Methode 55
1.6.3 Vorbereitung der empirischen Untersuchung 56
1.6.4 Empirische Untersuchung 56
1.6.5 Ergebnis, Limitationen und Ausblick 57
Teil II Theoretische Grundlagen 58
2 Adaption des integrativen bio-ökologischen adaptiven Modells von Wong und Schweitzer (BEAM) (2017) 59
2.1 Bronfenbrenners sozioökologisches Mehrebenenmodell der menschlichen Entwicklung 59
2.1.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung des Modells zur Ökologie der menschlichen Entwicklung 60
2.1.2 Beschreibung des Mehrebenenmodells von Bronfenbrenner 61
2.1.3 Zentrale Parameter des Mehrebenenmodells 63
2.2 Modell zur Anpassung und Entwicklung nach Verfolgung und Trauma (ADAPT) 64
2.3 Das adaptierte, integrierte bio-ökologische Modell von Wong und Schweitzer 67
2.4 Adaption des BEAM-Modells von Wong und Schweitzer 69
2.4.1 Gründe für die Modellauswahl 69
2.4.2 Adaption des BEAM-Modell von Wong und Schweitzer 70
3 Identifikation kritischer Ereignisse 72
3.1 Definition kritische Ereignisse 72
3.2 Zeit- und Raumspezifik kritischer Ereignisse 74
4 Bildungssysteme und Bildungszugang in Syrien und Somalia 76
4.1 Bildung in Syrien 76
4.1.1 Aufbau des syrischen Bildungssystems 76
4.1.2 Bildungszugang in Syrien vor und nach Kriegsausbruch 86
4.2 Bildung in Somalia 88
4.2.1 Aufbau des somalischen Bildungssystems 88
4.2.2 Bildungszugang in Somalia 94
4.3 Ableitende Erkenntnisse für die Bildungsverläufe auf Subjektebene 100
5 Qualitative Aspekte des Unterrichts 103
5.1 Annäherung an den Begriff Unterrichtsqualität und dessen Modellierung 103
5.1.1 Modelle zur Beschreibung und Erfassung 103
5.1.2 Kontextbezug der Qualitätsindikatoren 107
5.1.3 Bedeutung qualitativer Unterrichtsaspekte für die Analyse der Bildungsverläufe 111
5.2 Unterrichtsqualität in Syrien 111
5.3 Unterrichtsqualität in Somalia 114
6 Bildungskonzepte für Kriegs- und Krisensituationen 120
6.1 Das Konzept Peacebuilding 120
6.1.1 Theoretische Grundlagen 120
6.1.2 Praxisbeispiele für syrische und somalische Geflüchtete 124
6.2 Das Konzept Emergency Education 128
6.2.1 Theoretische Grundlagen 128
6.2.2 Praxisbeispiele für syrische und somalische Geflüchtete 133
6.2.3 Bedeutung der Emergency Education für die Analyse der Bildungsverläufe 141
7 Zusammenführung der theoretischen Analysekomponenten 143
Teil III Methode 149
8 Methode 150
8.1 Methodologische Grundlagen: Gütekriterien qualitativer Forschung 150
8.2 Einhaltung qualitativer Gütekriterien im Kontext der Analyse der Bildungsverläufe 154
8.3 Untersuchungsdesign: Triangulation 157
8.4 Typologien – Begriffsklärung und Verfahrensbeschreibung 162
8.4.1 Definition Typus und Typologien 163
8.4.2 Das Verfahren der Typologisierung nach Kelle und Kluge 164
Teil IV Empirische Untersuchung 173
9 Vorbereitung der empirischen Erhebung 174
9.1 Qualitativer Stichprobenplan für die Auswahl von Kiron-Studierenden 174
9.1.1 Identifikation von High- und Low- Performern 174
9.1.2 Vorstellung der Indikatoren 175
9.1.3 Vorbereitung und Durchführung der Interviews 177
9.2 Operationalisierung Kiron-Studierendeninterviews 177
9.2.1 Konzeptionelle Operationalisierung 177
9.2.2 Instrumentelle Operationalisierung 184
10 Auswertung der Studierendeninterviews 188
10.1 Interviews mit syrischen Kiron-Studierenden 188
10.1.1 Bildungschronologie und Vergleich 188
10.1.2 Geschlechtsspezifische Bildungsaspekte 195
10.1.3 Bildungsoptionen in Syrien – Studienplatzvergabe und -gebühren 197
10.1.4 Bildungsoptionen im Ankunftsland 201
10.1.5 Spracherwerb 211
10.1.6 Intention zur Aufnahme eines Studiums bei Kiron 214
10.1.7 Auswirkungen des Krieges auf den Studien- bzw. Schulalltag 216
10.1.8 Qualitative Aspekte des syrischen Bildungssystems 224
10.2 Interviews mit somalischen Kiron-Studierenden 230
10.2.1 Bildungschronologie und Vergleich 231
10.2.2 Vergleich der Bildungsbiographien 233
10.2.3 Temporäre Bildungsunterbrechungen 236
10.2.4 Geschlechtsspezifische Bildungsaspekte 238
10.2.5 Bildungsoptionen in Somalia 246
10.2.6 Bildungsoptionen im Ankunftsland Kenia 248
10.2.7 Bildungsoptionen in Thailand 263
10.2.8 Bildungssystem-Übergänge in Kenia 266
11 Operationalisierung Experteninterviews 274
11.1 Syrische Kontrastgruppe 274
11.1.1 Zwischenfazit und methodische Fokussierung des Untersuchungsbereichs 274
11.1.2 Verknüpfung der methodischen Zugänge 277
11.1.3 Spezifizierung offener Fragestellungen aus den syrischen Studierendeninterviews 278
11.2 Somalische Kontrastgruppe 281
11.2.1 Zwischenfazit und methodische Fokussierung des Untersuchungsbereichs 281
11.2.2 Verknüpfung der methodischen Zugänge 283
11.2.3 Spezifizierung offener Fragestellungen aus den somalischen Studierendeninterviews 284
12 Auswertung Experteninterviews 287
12.1 Syrische Kontrastgruppe 287
12.1.1 Beschreibung des Experten 287
12.1.2 Bildungsverlaufsformen syrischer Studieninteressierter 287
12.1.3 Hürden beim Hochschuleinstieg 288
12.2 Somalische Kontrastgruppe 293
12.2.1 Beschreibung des Experten 293
12.2.2 Bildungsverlaufsformen somalischer Studieninteressierter 294
12.2.3 Hürden beim Hochschuleinstieg 294
12.2.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede im Hochschulzugang 298
Teil V Ergebnis und Ausblick 299
13 Beantwortung der Forschungsfragen 300
13.1 Beantwortung Forschungsfrage 1: Auswirkungen des Konfliktalters auf Bildungsverläufe 300
13.1.1 Chronospezifische Betrachtung 301
13.1.2 Qualitative Unterrichtsmerkmale 307
13.2 Beantwortung Forschungsfrage 2: Identifikation kritischer Ereignisse 310
13.2.1 Kritische Ereignisse der syrischen Kontrastgruppe 311
13.2.2 Kritische Ereignisse der somalischen Kontrastgruppe 315
13.2.3 Gegenüberstellung der kritischen Ereignisse beider Kontrastgruppen 319
13.3 Beantwortung Forschungsfrage 3: Identifikation von Typen in beiden Kontrastgruppen 320
13.3.1 Fälle 1 bis 3 des Ankunftslandes Deutschland 322
13.3.2 Fall 4 des Ankunftslandes Türkei 326
13.3.3 Fälle 5 bis 6 des Ankunftslandes Kenia 329
13.3.4 Fall 7 des Ankunftslandes Thailand 333
13.3.5 Ableitende Erkenntnisse aus der Fallkontrastierung 334
14 Zusammenfassung 336
15 Grenzen und Perspektiven der Studie 341
15.1 Generalisierbarkeit der Befunde 341
15.2 Methodische Limitationen 342
15.2.1 Gütekriterium intersubjektive Vergleichbarkeit 342
15.2.2 Gütekriterium empirische Sättigung 343
15.2.3 Kritische Betrachtung der Interviewsituation 344
15.2.4 Methodisch notwendige Einschränkung des Untersuchungsfeldes 345
15.3 Analyse von Bildungsinhalten 346
16 Empfehlungen für die weitere Forschung 348
17 Empfehlung für die Gestaltung praxisrelevanter Angebote 351
17.1 Blackbox „Vorwissen“ 351
17.2 Förderung der curricularen Reflexion 352
17.3 Entwicklung zielgruppenspezifischer Bildungsangebote mit akademischer Abschlussmöglichkeit 353
Literaturverzeichnis 357

Erscheint lt. Verlag 22.4.2021
Zusatzinfo XXVII, 385 S. 45 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Bildungsverläufe • Flüchtlinge • Geflüchtete • Hochschule • Studieninteresse • Studium
ISBN-10 3-658-33729-X / 365833729X
ISBN-13 978-3-658-33729-2 / 9783658337292
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 58,60
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 58,60
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95