Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Praxisbuch LRS -  Ingrid M. Naegele

Praxisbuch LRS (eBook)

Hürden beim Schriftspracherwerb erkennen - vermeiden - überwinden. Mit Online-Materialien
eBook Download: PDF
2021 | 2. Auflage
277 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-63227-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
(CHF 31,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, -schwäche, Legasthenie - so vielfältig die Begrifflichkeiten sind, so unübersichtlich ist die Literatur dazu. Dieser Praxisband liefert Antworten auf die zehn häufigsten Fragen zum Thema LRS. Ergänzt durch Praxisbeispiele erhalten Lehrkräfte, Lerntherapeuten/innen und Pädagogen/innen kompetente praxiserprobte Anleitungen, wie sie Schwierigkeiten im Bereich der Schriftsprache erkennen und vermeiden können. Vielfältige Förderstrategien ermöglichen es, Kindern mit LRS gezielt zu helfen. Der Band berücksichtigt die Heterogenität der Kinder und ist durch die zahlreichen Beispiele auch ohne Vorkenntnisse verständlich.

Ingrid M. Naegele ist Lehrerin und Diplom-Pädagogin. Nach Tätigkeit in Schule und Universität hat sie viele Jahre eine Beratungs- und Therapieeinrichtung in Frankfurt geleitet, in der sie Kinder und Jugendliche mit LRS mit dem von ihr entwickelten Konzept der Frankfurter Integrativen Psycho- und Lerntherapie FIT gefördert hat. Bei Beltz veröffentlichte sie Fachbücher und Ratgeber zu den Themen Spielen im Anfangsunterricht, Interkulturelle Erziehung, Schulanfang und vor allem zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten/LRS. Sie hat vier erwachsene Kinder, zahlreiche Enkel und lebt in Frankfurt/Main. Website abc-netzwerk.de

Inhalt 6
Einstieg in die Thematik 12
Liebe Leserin, lieber Leser, 12
Erinnerungen an meine Schulzeit 13
Vorwort zur aktualisierten underweiterten 2. Auflage 16
Liebe Kollegin, lieber Kollege, 16
Hinweis auf Downloadmaterialien 21
Danksagung 21
1 Was müssen Lehrkräfte über LRS wissen?Grundlagen 22
1.1 Von der Legasthenie zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Begriffe und Inhalte im historischen Kontext 22
Kurzer geschichtlicher Rückblick 23
Wie werden in diesem Buch Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) definiert? 28
1.2 Einstieg in die Problematik der LRS 30
Problemskizze 30
Welche Rolle spielt der Anfangsunterricht für das Entstehen von LRS? 32
Was führt zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten? 32
Wie gelangen Kinder zur kognitiven Klarheit? 33
Welche sprachanalytischen Fähigkeiten brauchen Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen? 34
Welche Folgerungen lassen sich für die schulische Förderarbeit ziehen? 36
1.3 Deutsche Bildungspolitik und schulrechtliche Bestimmungen bei LRS 39
LRS-Erlasse und -Richtlinien früher und heute 39
Erlassliche Vorgaben und schulische Umsetzung, Lehrerausbildung 44
Kritik an der deutschen Bildungspolitik 46
1.4 Thesen zur Verhinderung von LRS 48
Woran erkenne ich LRS? 49
Was ist bei der Förderung zentral wichtig? 49
2 Wie kann LRS festgestellt werden?Lernstandsdiagnose mit und ohne Tests 52
2.1 Probleme bei der Feststellung von LRS 52
David – ein Beispiel divergierender Diagnosen 54
2.2 Wege zur Einschätzung von Schülerleistungen 55
2.3 Methoden der Förderdiagnostik 56
Beobachtung 57
Gespräch 59
Lernstandsanalysen 59
Normierte Tests 60
Von der Diagnose zum Förderplan 61
2.4 Exkurs: Ein Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs 61
Erläuterungen und Beispiele 62
3In welchen Bereichen brauchen LehrkräfteFachwissen? 68
3.1 Allgemeine Thesen zur Förderung 68
3.2 Bedeutung des Spiels und des Spielens für Schülerinnen und Schüler mit LRS4 72
Spielen – dafür haben wir keine Zeit! 72
Spielen im Unterricht und in der LRS-Förderung 74
Spiele schaffen neue Motivation 74
Spiele helfen lesen und schreiben lernen 75
Argumente für Spiele im Unterricht 75
Praktische Hinweise zum Spielen im Unterricht 77
3.3 Lesen lernt man nur durch Lesen! 80
Lese-Selbsterfahrungstests 80
Lesenlernen als Problem 83
Gründe für Schwierigkeiten beim Lesenlernen 84
Lesen und Literacy 87
Wie wird ein Kind zum Leser? 89
Hilfen zur Lernstandsanalyse 90
Hinweise zur Förderung 91
Welche Lesetechniken helfen? 92
Welche Lesetechniken sind kontraproduktiv? 94
Hilfen für ältere Kinder mit Leseproblemen 95
Wie kann die Lesekompetenz durch Lernstrategien verbessert werden? 95
Allgemeine Hinweise und Kriterien zur Auswahl von Lesetexten 98
Hilfen zur Auswahl von Lese-Übungsmaterial 99
3.4 Richtig schreiben lernt man nur durch Schreiben! Handschrift und Schreiben 101
Gründe für »schludrige« Handschriften 102
Zusammenhang von Schreiben und Schrift 103
Schreiben mit der Hand und mit digitalen Medien 104
Linkshändigkeit als Problem? 105
Lisa und die Schreibhaltung 106
Freies Schreiben mit lese-rechtschreibschwachen Kindern5 107
Fünf freie Schülertexte zu unterschiedlichen Fragestellungen 108
Anmerkungen zur Arbeit mit freien Texten 114
3.5 Auf dem Weg zur Richtigschreibung 118
»Können Sie richtig r(R)echt-S(s)schreiben?« –Rechtschreibtests zur Selbsterfahrung 118
Rechtschreibung als Problem 120
Wie lautgetreu ist die deutsche Rechtschreibung? 121
Prinzipien der Orthografie 123
Folgen für die Lernenden 124
Was sind sinnvolle Übungen? 124
Problem Auslautverhärtung 125
Bedeutung des Fehlers 126
Umgang mit Schreibfehlern 128
Rolle von Diktaten in der Schulpraxis 129
Wie sieht förderliche Rechtschreibpraxis aus? 130
Zweifelhafte Übungsformen und Alternativen 130
Die Rolle von Struktureinheiten 131
Verwirrspiele in Übungsmaterialien 132
Verunsicherung aufgrund der Ranschburgschen Hemmung 134
NLP und kinesiologische Übungsformen 135
Wie kann die Rechtschreibsicherheit gefördert werden? 136
Gezieltes Üben häufig vorkommender Wörter 137
3.6Fit für die Zukunft! Der Einsatz digitaler Medien – auch zur Unterstützung von Kindern mit LRS! 141
Grundsätzliche Gedanken 141
Mögliche Rolle digitaler Medien 141
»DigitalPakt Schule« und länderspezifische Initiativen 143
Ziele einer digital gut aufgestellten Schule – auch für Kinder mit LRS 144
Medienentwicklung an und in der Schule 144
Digitale Chancen in der schulischen LRS-Förderung 146
Digitale Projekte für und von Schülerinnen und Schüler erlebbar machen 150
Aufbau digitaler Werkzeugsammlungen insbesondere im Hinblick auf LRS 151
Ausblick 151
4 Welches metakognitive Wissen brauchenKinder mit LRS? 154
4.1 Lern- und Arbeitstechniken bei LRS 154
Üben 156
Zeitplanung 157
Lernkrücken beim Schriftspracherwerb und Lösungsansätze 158
Techniken der Schreib- und Lesehaltung 158
Lesestrategien 159
Technik des Abschreibens und Überprüfens der eigenen Leistung 160
Die Arbeit mit Übungskarteien und Wortlisten 162
Kommentiertes Schreiben 162
Verfahren zur Bearbeitung freier Texte 163
Fazit 165
4.2 Fragen der Konzentration und Motivation 166
Mangelnde Konzentrationsfähigkeit – wie reagiert die Umwelt? 166
Erfahrungen aus der Beratungspraxis 168
Worüber klagen Kinder? 169
Wie kann die Schule zusammen mit dem Elternhaus helfen? 170
Wie lässt sich die Aufmerksamkeitsspanne erweitern? 171
Welche Verfahren eignen sich für den Unterricht? 171
4.3 Lernblockaden aufbrechen – Motivation schaffen 173
Wie können Lehrerinnen und Lehrer helfen? 174
5 Wie kann LRS im Anfangsunterrichtvermieden werden? 176
5.1 Prävention durch frühe Förderung 177
5.2 Was ist im Anfangsunterricht zu beachten? 179
5.3 Wie kann der Entwicklungsstand im Lesen und Schreiben im Anfangsunterricht festgestellt werden? Einige Vorschläge 180
Erwerbsstufen und ihre Bedeutung in der förderdiagnostischen Arbeit 181
Welche Rolle spielt die Schrift im Anfangsunterricht? 181
Erfahrungen mit Schreibwerkzeugen 181
Wahl der Ausgangsschrift 183
Übergang von der Druck- zur Schreibschrift 184
Linkshändigkeit und Stifthaltung 185
Hilfen für Linkshänder 185
6 Wie können Kinder mit LRS in derGrundschule gefördert werden? 188
6.1 Klagen über unzureichende schulische Förderung 188
Rückblick 189
6.2 Förderung im Unterricht 190
6.3 Förderunterricht 191
Konzepte erfolgreichen Förderunterrichts 192
Elternarbeit 194
Anna, ein Fallbeispiel für gezielte Förderung 194
Kontrolle des Übungserfolgs von Fördermaßnahmen 197
7 Wie kann älteren Schülerinnen undSchülern mit LRS geholfen werden? 200
7.1 Prinzipien und Organisation der Förderung 202
7.2 Förderunterricht 203
7.3 Elemente erfolgreicher Förderarbeit in der Sekundarstufe 204
Lesen 204
Schrift 205
Abschreiben 206
Verfassen von Texten 206
Rechtschreibung 207
Fremdsprachen 207
Lob, Ermutigung und Motivation 210
Roland – ein Beispiel für späte Fördermaßnahmen 210
8 Was können Lehrkräfte Eltern raten,um ihr Kind zu unterstützen? 214
8.1 Elternberatung ist Aufgabe der Schule 215
8.2 Welche Anregungen und Unterstützung benötigen Eltern für das Üben mit ihrem Kind? 215
8.3 Wie können Eltern die Rechtschreibung ihres Kindes fördern? 217
9 Was ist bei außerschulischenLRS?Therapien wichtig? 218
9.1 Problemskizze 218
Ausgangslage für eine außerschulische Therapie 220
9.2 Das Frankfurter integrative Therapiekonzept FIT7 220
Prinzipien in der Förderung 221
Ziele von FIT 222
Die sechs Bausteine des FIT-Konzepts 222
Julia – ein Beispiel einer Einzelförderung 227
10 Wie kann bei drohendemAnalphabetismus geholfen werden? 230
10.1 Eine verhängnisvolle Kette: Missglückter Schulstart – LRS – Analphabetismus 230
10.2 Daten zum Analphabetismus in Deutschland (2020) 232
10.3 Lehrende und Lernende ohne kognitive Klarheit 233
10.4 Hilfe bei »geringer Literalität« – bislang funktionaler Analphabetismus 235
Fallbeispiel Clara:Wie sah die Intervention aus? 235
Anhang 239
Kleines linguistisches Glossar 240
Berichtsbogen Schriftspracherwerb 241
Individueller Förderplan 246
10-Wörter-Test 248
Wochenplan 249
Häufigkeitswörter nach dem ABC 250
Tipps zum Üben von Wörtern 251
Meine Übungswörter 252
Matrix für das Üben von Vokabeln 253
Zu Hause üben – ein Elternbrief 254
Anleitung zur Arbeit mit einer Lernkartei und Wortlisten 256
Literaturverzeichnis 262

Erscheint lt. Verlag 10.3.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-407-63227-4 / 3407632274
ISBN-13 978-3-407-63227-2 / 9783407632272
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95