Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wissensbestände (be)herrschen(d) (eBook)

Zur (Un)Möglichkeit herrschaftskritischer (Deutsch)(Hochschul)Didaktik

(Autor)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XV, 577 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-32674-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wissensbestände (be)herrschen(d) - Nina Simon
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
(CHF 58,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im Rahmen eines Plädoyers für eine epistemologische Neuorientierung der Deutschdidaktik versucht dieses Buch (Deutsch)(Hochschul)Didaktik herrschafts- und rassismuskritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Entlang einer Auseinandersetzung mit zahlreichen Interviewäußerungen von Studierenden und theoretischen Perspektiven auf die Universität, gesellschaftliche (Herrschafts-)Verhältnisse, das Pädagogische, didaktische Gegenstände und Lehrende wird eine herrschafts- und rassismuskritisch inspirierte (Deutsch)(Hochschul)Didaktik begründet, die beständig zweierlei ist: möglich und unmöglich.

?Die Autorin 
Nina Simon hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München die Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Sozialkunde und Darstellendes Spiel auf Lehramt an Gymnasien studiert und an verschiedenen Schularten v.a. Deutsch als Zweitsprache unterrichtet. 
Sie arbeitet aus gesellschaftstheoretisch-reflexiver Perspektive zu Fragestellungen der (Hochschul)Didaktik, der Didaktik des Deutschen (auch als Zweitsprache) sowie der Kulturellen Bildung und war bisher an der Fremdsprachenuniversität Baku, der Slawischen Universität Baku, der Universität Bielefeld, der Universität Leipzig und der Universität Bayreuth als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie als Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig.

Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 16
1 Einleitung: Warum (herrschafts)kritische gesellschaftstheoretisch informierte deutschdidaktische Überlegungen einer epistemologischen Neuorientierung bedürfen 17
2 (Gesellschafts)Theoretische und method(olog)ische Rahmung 34
2.1 Gesellschaftsanalyse als Herrschafts-/Macht- und Subjektivierungskritik oder: Wider die Theorieabstinenz in der Deutschdidaktik 35
2.1.1 Macht und Herrschaft 39
2.1.2 Subjektivierung und Objektivierung 42
2.1.3 Wissen(sbestände) 48
2.1.4 Differenz(-Verhältnisse) und strategischer Essentialismus 53
2.1.5 Ereignis als (Un)Möglichkeit und Spannungsverhältnisse 60
2.2 Grundlegende methodologische Orientierung und Interpretationsansatz 63
2.2.1 Reflexivität, interpretatives Paradigma, involviertes Forschen, Geltungsanspruch und Kritik 64
2.2.2 Episodisches Interview 71
2.2.3 Feldzugang, Erhebungszyklen und Sample 76
2.2.4 Transkription, generierte Daten und Ergebnisformen 83
2.2.5 Acts produce actors. Überlesen und Überschreiben als herrschaftskritische Interaktionsanalyse: Darstellungs- und Interpretationsentscheidungen 86
3 Die Universität als Institution 101
3.1 Dissidente Partizipation in der Universität als Institution 101
3.1.1 Die unbedingte Universität als (überlebter) Grenzort 102
3.1.2 (Kein) Wissen (mehr) in der Universität? 104
3.1.3 Zur Verschränkung von (wissenschaftlicher) Wissensproduktion mit Differenzverhältnissen 107
3.1.4 Deutschdidaktik und Theater in der Universität als Institution bzw. als Institution 115
3.2 Verstehen der Welt oder Erschaffen der Welt? Stabilisierung von Herrschaftsverhältnissen durch das Wissenschaftsverständnis 127
3.3 Von auf links gezogenem Denken und davon, (k)eine Stimme zu haben – Dissidente Partizipation mit Blick auf privilegierte und marginalisierte Subjektpositionen sowie methodologische Fragestellungen 139
3.3.1 Dieses Denken wurde einmal auf links gezogen durch dieses Seminar – Dissidente Partizipation und die privilegierte Subjektposition 142
3.3.2 dass man [..] eine Stimme bekommt […]– Dissidente Partizipation und die marginalisierte Subjektposition 150
3.3.3 Dieses Denken und (k)eine Stimme bekommen in Literaturdidaktik und hinsichtlich des Einsatzes theatraler Methoden 154
3.3.4 ich mache das Interview, weil es gemacht werden muss – Dissidente Partizipation und methodologische Überlegungen 165
3.4 Zur (Un)Möglichkeit herrschaftskritischer (Deutsch)(Hochschul)Didaktik in der Universität als Institution 172
3.4.1 Von der (un)möglichen Möglichkeit, die (Un)Möglichkeit zu denken und dem Verlernen 172
3.4.2 Deutschdidaktik als eingreifende, aber herrschaftsfreie (?) Wissenschaft und universitäre Wissensproduktion zu Differenz in Deutschdidaktik und Theater 177
3.4.3 (Mehr) Theorie und (mehr) Methodologie als Bedingung für ein Denken der (Un)Möglichkeit herrschaftskritischer (Deutsch)(Hochschul)Didaktik 182
4 Die Universität als Organisation 189
4.1 Doing the document versus doing the doing in der Universität als Organisation 189
4.1.1 Die Universität als neoliberale Organisation 190
4.1.2 Popularisierungsmodi und die (zunehmende) Fokussierung auf Kompetenz 196
4.1.3 Exklusion is like a cadillac, they bring out a new modell every year – Zur Wandlungsfähigkeit von Exklusionsmechanismen 201
4.1.4 Deutschdidaktik und Theaterpädagogik in der Universität als neoliberaler Organisation 205
4.2 Empirismus –Stabilisierung von Herrschaftsverhältnissen durch das Paradigma 218
4.3 Von (nicht) notwendigem Wissen – Doing the document versus doing the doing mit Blick auf marginalisierte und privilegierte Subjektpositionen sowie methodologische Fragestellungen 228
4.3.1 Nicht notwendig […] [zu] wissen […] SONDERN […] AN[ZU]HÖR[EN] – Doing the document versus doing the doing und die marginalisierte Subjektposition 230
4.3.2 Der Punkt, an dem ich hinausgehe und sage: So, jetzt weiß ich es aber! – Doing the document versus doing the doing und die privilegierte Subjektposition 236
4.3.3 (Nicht-)Wissen und Zuhören in Literaturdidaktik und hinsichtlich des Einsatzes theatraler Methoden 240
4.3.4 diese Frage […] nicht mehr hören [zu müssen] – Doing the document versus doing the doing und methodologische Überlegungen 244
4.4 Zur (Un)Möglichkeit herrschaftskritischer (Deutsch)(Hochschul)Didaktik in der Universität als Organisation 249
4.4.1 Von der (un)möglichen Möglichkeit, die (Un)Möglichkeit zu denken und einer (notwendigen) Skepsis gegenüber dem gutem Gefühl 250
4.4.2 (Mehr) Theorie und (mehr) Methodologie als Bedingung für ein Denken der (Un)Möglichkeit herrschaftskritischer (Deutsch)(Hochschul)Didaktik 255
5 Lehre(n) in der Universität 262
5.1 Das didaktische Unverhältnis im Kontext von Lehre(n) in der Universität 262
5.1.1 Pädagogisierung und Autorität 263
5.1.2 Universitäre Lehre zu Differenz(-Verhältnissen) 266
5.1.3 Herrschaftskritik (herrschaftskritisch) lehren? 270
5.1.4 Deutschdidaktik und Theaterpädagogik/Kulturelle Bildung – Lehre(n) in der Universität 274
5.2 Kontrollwissenschaft – Stabilisierung von Herrschaftsverhältnissen durch das Erkenntnisinteresse 288
5.3 Vom Beibringen und Lynchen – Das didaktische Unverhältnis mit Blick auf privilegierte und marginalisierte Subjektpositionen sowie methodologische Fragestellungen 297
5.3.1 weil ich das Gefühl hatte, […] das hat die mir BEIGEBRACHT – Das didaktische Unverhältnis und die privilegierte Subjektposition 298
5.3.2 dass sich [..] Leute nicht [.] getraut haben […] aus Angst [..] gelyncht zu werden – Das didaktische Unverhältnis und die marginalisierte Subjektposition 306
5.3.3 Beibringen und Lynchen in Literaturdidaktik und hinsichtlich des Einsatzes theatraler Methoden 314
5.3.4 Das ist ja hier keine mündliche Prüfung – Das didaktische Unverhältnis und methodologische Überlegungen 320
5.4 Zur (Un)Möglichkeit herrschaftskritischer (Deutsch)(Hochschul)Didaktik im Kontext von Lehre(n) in der Universität 328
5.4.1 Von der (un)möglichen Möglichkeit, die (Un)Möglichkeit zu denken und der (auch) deutschdidaktischen Notwendigkeit, schulisches von hochschulischem Lehren zu unterscheiden 329
5.4.2 (Mehr) Theorie und (mehr) Methodologie als Bedingung für ein Denken der (Un)Möglichkeit herrschaftskritischer (Deutsch)(Hochschul)Didaktik 331
6 Gegenstand der Lehrveranstaltung 339
6.1 Reproduktion versus Kritik hinsichtlich des Gegenstands 339
6.1.1 Zu (fach-)didaktisierende Gegenstände und deren Entkomplexisierung 340
6.1.2 Differenz(-Verhältnisse) als Gegenstand: Irritation und Reproduktion 344
6.1.3 Rassismus als Gegenstand einer Lehrveranstaltung 351
6.1.4 Differenz(-Verhältnisse) (auch als Gegenstand) in Deutschdidaktik und Theaterpädagogik 356
6.2 Forschung als Apologie – Stabilisierung von Herrschaftsverhältnissen durch die Affirmation hegemonialer Unterscheidungsschemata 377
6.3 (Nicht-)Nachfühlen und spannende Ego-Dokumente – Reproduktion versus Kritik mit Blick auf marginalisierte und privilegierte Subjektpositionen sowie methodologische Fragestellungen 385
6.3.1 Ich halte davon generell nichts, NEIN, vor allem, wenn es um [..] Machtverhältnisse geht – Reproduktion versus Kritik und die marginalisierte Subjektposition 387
6.3.2 sehr spannend […] auch diese Ego-Dokumente – Reproduktion versus Kritik und die privilegierte Subjektposition 393
6.3.3 (Nicht-)Nachfühlen und Ego-Dokumente in Literaturdidaktik und hinsichtlich des Einsatzes theatraler Methoden 399
6.3.4 Leute [..] die [..] Rassismuserfahrung GEMACHT haben – Reproduktion versus Kritik und methodologische Überlegungen 407
6.4 Zur (Un)Möglichkeit herrschaftskritischer (Deutsch)(Hochschul)Didaktik mit Blick auf den Gegenstand 412
6.4.1 Von der (un)möglichen Möglichkeit, die (Un)Möglichkeit zu denken und der Unabdingbarkeit einer Dekonstruktion herrschaftsstabilisierender deutschdidaktischer Überlegungen 412
6.4.2 (Mehr) Theorie und (mehr) Methodologie als Bedingung für ein Denken der (Un)Möglichkeit herrschaftskritischer (Deutsch)(Hochschul)Didaktik 416
7 weiße Lehrende und Forschende und Rassismus(kritik) 422
7.1 Bekenntnis- versus Erkenntnispraxis hinsichtlich Lehrender und Forschender in privilegierten Subjektpositionen 422
7.1.1 Zur (Nicht-)Berücksichtigung des Involviertseins (privilegiert positionierter) Lehrender und Forschender in gesellschaftliche (Herrschafts-)Verhältnisse 424
7.1.2 Wer spricht (weshalb, wie) (nicht) worüber? 429
7.1.3 weiße Lehrende und Forschende und Rassismus(kritik) 433
7.1.4 Weißsein in Deutschdidaktik und Theaterpädagogik 440
7.2 Einstellungen von Lehramtsstudierende zu kultureller Vielfalt – Stabilisierung von Herrschaftsverhältnissen durch den weißen/privilegierten Blick 457
7.3 Vom (Nicht-)Sprechen und (Re)Produzieren – Bekenntnis- versus Erkenntnispraxis mit Blick auf marginalisierte und privilegierte Subjektpositionen sowie methodologische Fragestellungen 466
7.3.1 In dem Seminarkontext […] [ist] das [.] nicht unbedingt erforderlich – Bekenntnis- versus Erkenntnispraxis und die marginalisierte Subjektposition 468
7.3.2 das [.], was wir quasi erkennen sollten, [.] nicht selber [.] reproduzieren – Bekenntnis- versus Erkenntnispraxis und die privilegierte Subjektposition 474
7.3.3 (Nicht) Sprechen und (Re-)Produzieren in Literaturdidaktik und hinsichtlich des Einsatzes theatraler Methoden 480
7.3.4 Es ist eben immer die Sache wer fragt – Bekenntnis- versus Erkenntnispraxis und methodologische Überlegungen 489
7.4 Zur (Un)Möglichkeit herrschaftskritischer (Deutsch)(Hochschul)Didaktik mit Blick auf weiße Lehrende und Forschende 497
7.4.1 Von der (un)möglichen Möglichkeit, die (Un)Möglichkeit zu denken und der notwendigen Reflexion weißer Affekte 497
7.4.2 (Mehr) Theorie und (mehr) Methodologie als Bedingung für ein Denken der (Un)Möglichkeit herrschaftskritischer (Deutsch)(Hochschul)Didaktik 502
8 Nur Deutschdidaktik und Rassismus? Fachdidaktische und intersektionale Wende 511
8.1 Von der „Inklusionsproblematik im Fachunterricht“: Fachdidaktische Stabilisierung von Herrschaftsverhältnissen 512
8.2 Herrschaftskritische Fachdidaktiken und strategischer Essentialismus 519
8.3 Ansatzpunkte für eine intersektionale Perspektive auf (Fach)(Hochschul)Didaktik 526
8.4 Herrschaftskritische (Hochschul)Didaktik als Fächer- und Differenzverhältnisse-übergreifende (Un)Möglichkeit 533
9 Visualisierung, performativ hervorgebrachte (Un)Möglichkeit und (k)ein Fazit 539
9.1 Pentagonale Bipyramide und performativ hervorgebrachte (Un)Möglichkeit 539
9.2 Vom „Wunsch, nichts zu wissen“ und einem Denken von Orthodoxie als Virus: (K)ein Fazit 548
Literaturverzeichnis 552

Erscheint lt. Verlag 26.1.2021
Reihe/Serie Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
Zusatzinfo XV, 577 S. 4 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Dilemmata - Spannungsverhältnisse • Gesellschaftstheoretisch informierte • Herrschaftskritische • rassismuskritische • Subjektivierung - Objektivierung • (Un)Möglichkeit
ISBN-10 3-658-32674-3 / 3658326743
ISBN-13 978-3-658-32674-6 / 9783658326746
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 58,60
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 58,60
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95