Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Psychosoziale Entscheidungsprozesse im interdisziplinären Spannungsfeld. Rechtliches Monitoring als praktizierbare Methode zur Rechtsverwirklichung im ASD? - Laura Mück

Psychosoziale Entscheidungsprozesse im interdisziplinären Spannungsfeld. Rechtliches Monitoring als praktizierbare Methode zur Rechtsverwirklichung im ASD?

(Autor)

Buch | Softcover
112 Seiten
2021
Diplomica Verlag
978-3-96146-819-5 (ISBN)
CHF 48,30 inkl. MwSt
Sozialpädagogische Handlungen und psychosoziale Entscheidungen sind in nahezu allen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit durch einen interdisziplinären Charakter gekennzeichnet. Neben sozialpädagogischer Fachlichkeit spielt auch die Frage nach einer angemessenen Rechtsverwirklichung im Kontext von professionell ausgestalteten Entscheidungsfindungsprozessen eine maßgebende Rolle. In diesem Zuge beleuchtet das vorliegende Buch die Frage nach dem methodischen 'Wie' einer Lösung des interdisziplinären Spannungsfeldes und untersucht in diesem Zusammenhang eine mögliche praktische Realisierbarkeit des sogenannten "rechtlichen Monitorings" als eine Rechtsverwirklichungs-Methode im Berufsfeld der Allgemeinen Sozialen Dienste (ASD). Der Fokus liegt hierbei auf Entscheidungsfindungsprozessen, im Zuge derer das Kindeswohl die zentrale Komponente darstellt.

Laura Mück wurde 1994 geboren. 2013 - 2017 studierte die Autorin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg die Fächer Allgemeine Pädagogik und Musikwissenschaft (B.A.). Darauf aufbauend schloss sie im Jahre 2020 ihr Masterstudium der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialmanagement an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Coburg erfolgreich ab. Im Rahmen ihrer Masterthesis erforschte sie mithilfe qualitativer Forschungsmethoden Ansätze und Möglichkeiten praktizierter Rechtsverwirklichung im Rahmen psychosozialer Entscheidungsprozesse, die das Kindeswohl tangieren. Bereits während ihrer Studienzeit sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen, insbesondere in den Bereichen der Sozialpädiatrie und -psychiatrie sowie in der Kinder- und Jugendhilfe.

Textprobe:Kapitel 3.2 Möglichkeiten von Methoden in der sozialpädagogischen Praxis:Nachdem der Methodenbegriff im vorherigen Kapitel eher in seiner allgemeinen Bedeutung dargelegt wurde, wird hier nun ein konkreter Bezug zum sozialpädagogischen Handlungsfeld hergestellt. Damit das Kapitel seinem Ziel, der Darstellung von Möglichkeiten und Grenzen von Methoden, gerecht werden kann, ist die Berücksichtigung der besonderen Handlungssituation der Sozialen Arbeit unerlässlich (Galuske 102013, S. 40).Die Soziale Arbeit ist durch mehrere disziplinspezifische Merkmale gekennzeichnet (u.a. Seithe 2012, S. 48ff.), welche im Folgenden lediglich in ihrer jeweiligen Bedeutung grob umrissen, jedoch nicht näher erläutert werden. Ein Merkmal stellt die Allzuständigkeit dar. Konkreter bedeutet dies, dass alles, was das Leben an Problemen hergibt, zum Gegenstand sozialpädagogischen Handelns werden kann. Darunter zählen etwa Themen vom fehlenden Wohnraum über vorliegende Schulprobleme bis hin zu Sinn- und Zukunftsfragen (Galuske 102013, S. 41). Damit umfasst die potentielle Bandbreite von Problemen, für welche die Soziale Arbeit zuständig sein kann, ein sehr weites Spektrum. Aus den Kriterien der Allzuständigkeit und einer inexistenten Spezialisierung ergibt sich hierdurch für professionell Tätige ein sehr komplexes Handlungsfeld. Schließlich besteht aufgrund dieser Komplexität die Gefahr der Verunsicherung und Überforderung.Überfordert durch unerwartete und unerklärbare Problemlagen und den damit zwangsläufig einhergehenden Grenzüberschreitungen der eigenen professionellen Fähigkeiten. In solchen Situationen der Überforderung könnte das Verfügen über Methoden die Funktion erfüllen, welche einer Reduzierung der Komplexität Abhilfe verschafft. Dadurch würde bei den zuvor verunsicherten professionellen Fachkräften der Sozialen Arbeit wieder Handlungssicherheit aufgebaut werden (ebd., S. 43).Ein weiteres Spezifikum des sozialarbeiterischen Handlungsfeldes stellt dessen fehlende Monopolisierung dar. Da sich die Soziale Arbeit ihrer Allzuständigkeit widmet, ist sie stets in multiprofessionellen Kontexten zu verorten. Damit geht einher, dass die Soziale Arbeit über kein Tätigkeitsbereich verfügt, welches sie als "ihr Eigen" (ebd.) bezeichnen könnte. Gerade dadurch, dass Sozialarbeiter nicht einmal über Teilbereiche ihres Handlungsfeldes alleinige Autonomie besitzen sowie die dadurch erschwerte Entwicklung rein sozialpädagogischer Methoden, wird die Disziplin hinsichtlich einer potentiellen Professionszugehörigkeit abgewertet (ebd., S. 44). An dieser Stelle könnte mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Professionalisierungsschub der Sozialen Arbeit bewirkt werden, wenn auch zukünftig der Fokus auf den Bereich der Methodenentwicklung, -optimierung und -reflexion gelegt wird, ohne dabei den Blick für die fallbezogene Offenheit zu verlieren.Des Weiteren ist die Schwierigkeit der Durchsetzung von Kompetenzansprüchen als Besonderheit der Sozialen Arbeit zu nennen. Da sich Berufsangehörige der Sozialen Arbeit überwiegend mit Problemen der Alltagsbewältigung ihrer Klienten auseinandersetzen, wozu sich der Sozialpädagoge zusätzlich physisch in die Lebenswelt seines Klienten begibt, ist es für außenstehende Laien nicht nachvollziehbar, dass dafür notwendiges Fachwissen erforderlich sein muss (ebd.).Darin inbegriffen ist ebenfalls die Verfügung über methodische Kompetenzen. Konkret bedeutet letzterer Aspekt, dass Fachkräfte der Sozialen Arbeit die Fähigkeit besitzen müssen, sich schnell in komplexe Situationen und Problemlagen einzudenken und diese gleichzeitig zu reflektieren.Letztlich bleibt an diesem Punkt festzuhalten, dass auch hier die Anwendung und die Erzeugung von Transparenz sozialpädagogischer Methoden zu einer höheren (gesellschaftlichen) Anerkennung der Sozialen Arbeit führen kann. Demnach könnte mit dem Erreichen gesellschaftlicher Anerkennung sowohl das Selbstbewusstsein sozialpädagogischer Fachkräfte als auch die Qualität sozialpädagogische

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 155 x 220 mm
Gewicht 191 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte ASD • Kindeswohl • Psychosoziale Entscheidungsprozesse • Rechtliches Monitoring • Schutzauftrag • SGB • sozialpädagogisches Handeln
ISBN-10 3-96146-819-2 / 3961468192
ISBN-13 978-3-96146-819-5 / 9783961468195
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 49,95