Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (eBook)
382 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5859-5 (ISBN)
Aber welchen Beitrag zur Diskussion um Bildungsforschung kann die Sonderpädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft liefern? >br>Zur Beantwortung dieser Frage stellten wir die diskursive Arbeit am Spannungsverhältnis von Sonderpädagogik und Bildungsforschung in den Mittelpunkt der 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) im September 2019 an der Bergischen Universität Wuppertal. Unsere Ausgangsthese: Sonderpädagogik und Bildungsforschung können in Anlehnung an Terhart (2002) als „fremde Schwestern“ bezeichnet werden, deren Verhältnis einerseits durch Unklarheiten und Entfremdungen und andererseits durch Gemeinsamkeiten und Überschneidungen gekennzeichnet ist. Diskurse über dieses Verhältnis könnten zur Weiterentwicklung der Sonderpädagogik und der Bildungsforschung beitragen. Der vorliegende Herausgeberband dokumentiert die Beiträge dieser Tagung.
Frontmatter 1
Perspektiven sonderpädagogischer Forschung im Namen der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) herausgegeben von Christian Lindmeier, Birgit Lütje-Klose und Vera Moser 3
Titelei 4
Impressum 5
Inhalt 6
Vorwort 12
Elisabeth Moser Opitz: Sonderpädagogik und Bildungsforschung: Verpasste Chancen? 14
Einleitung 14
Bildungsforschung 14
Diskurs zur Thematik der empirischen Bildungsforschung in der Erziehungswissenschaft 15
Sonderpädagogik und empirische Bildungsforschung 17
Fehlender Diskurs auf dem Hintergrund der Theorie des Denkstils von Ludwik Fleck 20
Von den verpassten Chancen zur Mitgestaltung 21
Birgit Werner: „500 € – es gehen noch Strom Wasser und Heizung runter“ Ist das noch oder schon Mathematik? Annäherungen zwischen Bildungsforschung, Fachdidaktik und Sonderpädagogik 24
Anlass/Ausgangssituation 24
Projektskizze 25
Interdisziplinäre Zusammenarbeit 26
Herausforderung I 26
Herausforderung II 29
Ausblick 35
Jürgen Budde: Welchen Beitrag leistet rekonstruktive Inklusionsforschung zur Bearbeitung des Spannungsfeldes Sonderpädagogik und Bildungsforschung? 37
Einleitung 37
Problematisierung der „Aufgabenteilung“ zwischen Sonderpädagogik und Bildungsforschung 38
Diskussion des Spannungsfeldes 40
Der Beitrag rekonstruktiver Inklusionsforschung zur Analyse der Spannungslinie von Kategorisierung und Dekategorisierung 41
Fazit 44
Hubertus Redlich und Paula Sophie Günther: Behinderung als Brennglas der Bildungsforschung 47
Einleitung 47
Beobachtungen aus inklusivem Grundschulunterricht 47
Differenzkonstruktion und die Entwicklung sonderpädagogischer Theorie 48
Das Grundsätzliche im Fremden 49
Behinderung als Brennglas der Bildungsforschung 49
Mai-Anh Boger und Wolfgang Jantzen: Wahrhaft allgemeine Bildung: Zuerst war es unmöglich … dann ging es verdächtig schnell 52
Einleitung 52
Ein Generationenunterschied und ein Unterschied im Ertasten des Allgemeinen 52
Zum Weiterlesen 55
Oskar Dangl: Bildungstheorie – ein Beitrag der Sonderpädagogik zur Bildungsforschung? 56
Fragestellung 56
Ausgangslage 57
Methodische Erwägungen 58
Mögliche Ergebnisse 58
Zusammenfassung 59
Marek Grummt: Die Renaissance des Methodenstreits – Relevanz für sonderpädagogische Forschung? 61
Abstract 61
Einleitung 61
Attraktivität quantitativer Forschung für die Sonderpädagogik 62
Warum qualitative sonderpädagogische Forschung? 63
Warum ist der Brückenschlag so schwierig? 63
Evidenz sonderpädagogischer Programme 64
Conclusio 65
Claudia Gottwald, Hendrik Trescher und Michael Grosche: Diskurs in der Sonderpädagogik – Sonderpädagogik im Diskurs: Vorstellung und Diskussion eines innovativen Buchprojekts 67
Einleitung 67
Entstehung und Verlauf des Projekts 67
Zum Inhalt des Sammelbands 68
Ergebnisse und weiterführende Fragen 70
Evrim Kutlu: Entwicklungslogische Didaktik im Kontext von sprachlicher Bildung 73
Sprachliche Bildung und sprachsensibler Fachunterricht 73
Die entwicklungslogische Didaktik und sprachliche Bildung 78
Michael Urban, Jonas Becker, Ann-Kathrin Arndt, Jessica M. Löser und Rolf Werning: Leistung als Integrationsmodus? Ein inklusionspädagogischer Beitrag zur Bildungsforschung 82
Einleitung 82
Das Projekt ReLInk 83
Methodisches Vorgehen und Ergebnisse 83
Fazit 85
Miklas Schulz: Fordern ohne Fördern. Das auditive Lesen als Erweiterung einer inklusiven Hördidaktik 87
Einleitung 87
Zuhören als Kompetenz 88
Definitionsversuche des Lesens 88
Die Möglichkeit auditiven Lesens 89
Fazit 90
Antje Rothe, Carina Wehmeier, Katja Mackowiak und Rolf Werning:Teilhabepotenziale von Schülerinnen und Schülern im differenzierten gemeinsamen Unterricht in inklusiven Grundschulen 92
Einleitung 92
Forschungsprojekt und Forschungsfragen 92
Ergebnisse 93
Zusammenfassung und Diskussion 96
Katrin Ehrenberg: Teilhabe von Schülerinnen und Schülern in inklusionsorientierten Primarschulen mit Schulassistenz 98
Einleitung 98
Forschungsdesign 98
Mathematikunterricht in einer zweiten Klasse 99
Diskussion 100
Fazit 102
Sebastian Bergold, Linda Wirthwein, Julia Crede und Ricarda Steinmayr Soziale Partizipation, Schuleinstellung und schulisches Selbstkonzept von Grundschulkindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht 104
Sozial-emotionale Schulerfahrungen inklusiv beschulter Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung 104
Betrachtete Indikatoren emotionaler und sozialer Schulerfahrungen 105
Methode und Kernergebnisse von Crede et al. (2019) im Überblick 106
Schlussfolgerungen 107
Andreas Köpfer und Ursula Böing: Bildungsforschung via Agency?! – Schülerinnen und Schülerpraktiken in inklusiven Schulen aus raumtheoretischer Perspektive 109
Abstract 109
Der Zusammenhang von Bildungsforschung und Agency im Kontext von Inklusion 109
Raumtheoretische Perspektiven auf Aneignung und Agency 110
Schülerinnen- und Schülerpraktiken in differenzierten Lernräumen – ein Beispiel aus dem Projekt „Assistenz aus Schüler/-innenperspektive“ 111
Zur Multidimensionalität von Ein- und Ausschlüssen 113
Miroslava Barto?ová und Marie Vítková: Inklusive Bildung in der interdisziplinären Forschung 115
Inklusive Bildung in der gegenwärtigen Schulgesetzgebung in der Tschechischen Republik 115
Inklusive Bildung in der interdisziplinären Forschung 115
Die Perspektive der Bildungspolitik und der Organisation sowie Leitung der Schule 116
Die pädagogisch-didaktische und sonderpädagogische Perspektive 117
Die medizinische Perspektive 118
Die psychologische Perspektive 118
Die soziologische Perspektive 118
Schlussfolgerung 119
Franziska Bonna: Gelingensbedingungen Inklusiver Erwachsenenbildung am Beispiel der Alphabetisierungspraxis und des Zweiten Bildungswegs 121
Sonderpädagogik und Bildungsforschung in der Erwachsenenbildung – Fremde Schwestern? 121
Gelingensbedingungen Inklusiver Erwachsenenbildung am Beispiel des Forschungsprojektes INAZ 122
Zentrale Ergebnisse der Gruppendiskussionen 123
Fazit und Ausblick 125
Kathrin Müller: Professionalisierung durch gemeinschaftliche Schulentwicklungsforschung von Schule und Hochschule 127
Professionalisierung als Herausforderung im Kontext von Schulentwicklung 127
Zur Interdependenz von Professionalisierung und Schulentwicklung 128
Forschungsfrage 129
Forschungsmethodisches Vorgehen 129
Ulrich Heimlich: Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S®) 133
Zusammenfassung 133
Inklusive Schulentwicklung als Mehrebenenmodell 133
Aufbau und Handhabung der Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S®) 134
Ergebnisse empirischer Studien zum Einsatz der QU!S® 135
Schlussbemerkung 136
Patricia Stoši?, Lea Thönnes und Anja Hackbarth: Empirische Inklusionsforschung in bildungsräumlichen Kontexten – Anschlussmöglichkeiten für eine regionale und inklusive Schulentwicklung 139
Einleitung: Neue Kontingenzen im Kontext der Inklusion 139
Regionalisierung von Bildung im Kontext des Inklusionsdiskurses 140
Raumwissen als Ressource für Prozesse lokaler Schulentwicklung 141
Simeon Schwob und Andrea Schwob: Gute inklusive (Schul-)Arbeit am Beispiel des Mathematikunterrichts – Die Vereinigten Staaten als Vorbild für Deutschland? 145
Inklusionskonzepte in den USA – Ein kurzer Überblick 145
Methodologie 146
Empirische Daten 146
Diskussion 150
Julia Gasterstädt, Alica Strecker und Michael Urban: Die Organisation von Schulbegleitung in Pool-Modellen: Lösung oder Problem? 152
Einleitung 152
Das Projekt ProFiS 152
Empirische Beispiele 153
Fazit und Ausblick 155
Martina Schweizer und Simona Altmeyer: Berufslaufbahnen von ehemaligen Heilpädagogik-Studierenden 157
Einleitung und Fragestellung 157
Methode 158
Ergebnisse 159
Fazit 163
Lisa Wolf, Torsten Dietze, Jan Kuhl und Vera Moser: Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen – Erste Ergebnisse zu Einsatz und Aufgaben in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern 165
Ausgangslage 165
Das Projekt FoLis (Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen) 165
Erste Ergebnisse einer Typenbildung: Fördermaßnahmen in innerer und äußerer Differenzierung 166
Ausblick 170
Katja Sellin, Sarah Brauns, Daniela Egger, Simone Abels und Matthias Barth: Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sichtbar machen: Professionalisierung für einen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht 172
Ausgangslage 172
Studiendesign 172
Diskussion 174
Katja Franzen, Gamze Görel, Frank Hellmich, Agnes Filipiak und Timm Albers: Qualifizierung von Studierenden des Grund- und Förderschullehramts für den inklusiven Unterricht in der Grundschule 177
Ausgangspunkte 177
Projektbeschreibung 178
Erwartete Ergebnisse 180
Antje Handelmann und Marc Thielen: Die unterrichtliche Thematisierung von Verhalten in der Berufsvorbereitung zwischen Optimierung und Reglementierung 182
Einführung 182
Das Feld der Berufsvorbereitung und der Diskurs um Verhalten im Kontext Ausbildungsreife 182
Forschungsfrage und Methodologie 183
Praxis und Logik der Verhaltensadressierung im Unterricht 184
Ausblick 185
Moritz Börnert-Ringleb, Andrea Westphal, Nicole Zaruba, Franziska Gutmann und Miriam Vock: Der Zusammenhang von expliziten und impliziten Einstellungen zur Inklusion und Überzeugungen zum Lernen von Lehramtsstudierenden 188
Marwin Felix Löper und Frank Hellmich: Determinanten für die Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber Peers mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung 193
Zusammenfassung 193
Theoretischer und empirischer Hintergrund 193
Forschungshypothesen 194
Methode 195
Ergebnisse 196
Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 196
Lea Egener, David Scheer, Désirée Laubenstein und Conny Melzer: Entwicklung und psychometrische Evaluation eines Fragebogens zur Erfassung subjektiver Definitionen von Inklusion (FEDI) 199
Einleitung und Fragestellung 199
Konstruktion des Fragebogens 199
Methode 200
Ergebnisse 201
Diskussion und Ausblick 204
Amelie Hirsch und Saskia Liebner: Jedes Kind auf seiner Stufe kompetent?Wertschätzende Rückmeldung als Herausforderung für Lehrende in inklusiven Settings 206
Inklusive Settings und die Bedeutung von Wertschätzung 206
Ambivalente Rückmeldung im Deutschunterricht 208
Diskussion 209
Alina Quante, Oliver Danner, Astrid Rank und Meike Munser-Kiefer: Kooperation zwischen sonderpädagogischen Lehrkräften und Lehrkräften allgemeiner Schulen im inklusiven Setting – eine Interventionsstudie zur Professionalisierung 212
Kooperation im Kontext der Inklusion 212
Zielstellung des Projekts 213
Methode 213
Stichprobe 215
Diskussion und Limitationen 216
Alternativtext Tabelle 1 219
Alternativtext Tabelle 2 219
Xiaokang Sun, Bettina Lindmeier und Christian Lindmeier: Kooperation von Lehramtsstudierenden bei der gemeinsamen Diagnose im Naturwissenschaftlichen Unterricht 220
Einleitung 220
Theoretischer Analyserahmen 221
Kooperation von Lehramtsstudierenden bei der gemeinsamen Diagnose im Chemieunterricht 221
Diskussion 223
Schluss 224
Fabian Hoya, Jan Roland Schulze und Frank Hellmich: Unterschiede in den Einstellungen zur Teamarbeit im inklusiven Unterricht zwischen Studierenden des Grund- und Förderschullehramts 226
Abstract 226
Theoretischer und empirischer Hintergrund 226
Methode 227
Ergebnisse 228
Zusammenfassung und Diskussion der Befunde 229
Jan Roland Schulze, Fabian Hoya, Eva Blumberg, Susanne Schwab und Frank Hellmich: Kooperatives Arbeiten von Studierenden des Lehramts an Grund- und Förderschulen als Vorbereitung auf den inklusiven Unterricht in der Grundschule 231
Ausgangspunkte 231
Projektbeschreibung 232
Erwartete Ergebnisse 233
Cedric Steinert und Susanne Jurkowski: Team-Teaching – eine Frage der personellen Ressourcen?! 236
Das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung 236
Inklusion als Querschnittthema in der Hochschullehre: Integrierte Vermittlung sonderpädagogischer und bildungswissenschaftlicher Inhalte durch Team-Teaching 237
Forschungsdesign und Untersuchungsdurchführung 238
Stephanie Wenck und Gabi RickenErLe – Erkennen von Lernbarrieren in Textvignetten 241
Hintergrund – Kompetenzen für inklusiven Unterricht 241
Vignettentests – eine Möglichkeit zur Evaluation situationsspezifischer Fähigkeiten? 241
Was sind eigentlich „Lernbarrieren“? 242
Entwicklung eines Vignettentests – Erste Erkenntnisse der Präpilotierungen 242
Maßnahmen zur Validierung und Erhöhung der Reliabilität 243
Weitere Validierungsschritte und Erprobung der vorerst finalen Textvignetten 244
Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen 244
Mia Lücke: Differenzpraktiken Sonderpädagogikstudierender als Beurteilungspraktiken der Bildbarkeit (geistig) behinderter Schülerinnen und Schüler 247
Bildungs- und behinderungsbezogene Praktiken Studierender der Sonderpädagogik 248
Zusammenfassung 250
Rebecca Höhr: „Mathe ist wichtiges Wissen in Leben“ – Kompetenzbeurteilung im Spannungsfeld quantitativer und qualitativer Forschung 252
Einleitung 252
Kompetenzdiagnostik (Mathematik) unter Berücksichtigung kulturspezifischer sowie bildungs- und fachsprachlicher Aspekte 252
Fragestellung 253
Forschungsdesign 253
Ergebnisse – Fokus: Mathematische Kompetenz 255
Fazit 257
Carina Lüke: Einschätzung sprachlicher Fähigkeiten von ein- und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern durch ihre Grundschullehrkräfte 259
Einleitung 259
Methode 260
Ergebnisse 262
Diskussion 263
Jennifer Lambrecht: Schon immer zerstritten? Wie sich das Allgemeine und das Sonderschulsystem ausdifferenzierten – eine systemtheoretische Analyse von 1800 bis zur Gegenwart 265
Hintergrund 265
Fragestellungen 265
Historische Rekonstruktion 266
Fazit 269
Georg Geber: Nachteilsausgleiche als individuelle Maßnahmen? – Spannungsfelder für Lehrkräfte in Schulen als Organisationen 271
Einleitung 271
Nachteilsausgleiche als Aufgabe von Lehrkräften in Schulen als Organisationen 272
Einblicke in die schulische Praxis der Umsetzung von Nachteilsausgleichen 274
Fazit 275
Anke Treutlein: Nachteilsausgleich bei Lesestörung und die Validität von Testwerten 277
Validität von Testwerten bei Personen mit Beeinträchtigungen 277
Nachteilsausgleich 278
Beispiel Lesestörung 278
Ausblick 280
Lena Riederer und Franziska Müller: Diagnostik und Gestaltung binnendifferenzierender Lernarrangements als Kernkategorien von Planungsgesprächen interprofessionell kooperierender Lehrkräfte zu inklusivem Unterricht? – Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studie 282
Problemaufriss 282
Forschungsdesign 283
Ausgewählte Ergebnisse 284
Diskussion 286
Kate?ina Hádková und Miroslava Kotvová: Einfluss des visuellen Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit auf die Entwicklung von kommunikativen Fähigkeiten bei Schülerinnen und Schülern mit Hörbehinderung 288
Einleitung 288
Forschungsstudie 289
Forschungsmethoden 289
Forschungsschlüsse 290
Annika Endres: Förderung intentionaler Kommunikation bei Kindern mit komplexer Behinderung 292
Bedingungen kommunikativer Bildungs- und Lernprozesse 292
Begriff einer Kommunikationspädagogik 293
Bedingungen der Entwicklung iK bei Kindern mit komplexer Behinderung 294
Kommunikationspädagogische Bedingungen im Kontext schulischer Bildungsprozesse 295
Noelle Kinalzik: Gemeinsamer Vorstellungsraum in Spielerklärungen – Ressourcen von Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen 297
Das Herstellen eines gemeinsamen Vorstellungsraums als Bestandteil diskursiver Praktiken 297
Diskursive Kompetenzen von Kindern mit heterogenen Ausgangslagen 298
Daten und Methode 298
Ergebnisse des Querschnitts 299
Kontrastive Analyse zweier Spielerklärungen 299
Fazit und Ausblick 302
Vanessa A. Völlinger: Herausforderungen bei der Nutzung des Multiple-Baseline-Designs in einer Förderung der Leseflüssigkeit: Fragen der Validität und Praktikabilität 304
Flüssiges Lesen 304
Förderung der Leseflüssigkeit 304
Aktuelle Untersuchung 305
Ergebnisse 307
Diskussion und Ausblick 307
Susanne Hisgen und Thorben Wellmann: Die Effekte einer Mehrkomponenten-Intervention auf die Produktion argumentativer Texte risikobelasteter Jugendlicher 310
Eine empirische Studie über den Einsatz einer Schreibstrategie in Kombination mit motivationalen Aspekten 310
Methode 311
Ergebnisse 313
Diskussion 315
Anne Barwasser, Turid Knaak, Karolina Urton und Matthias Grünke: Effekte einer Multikomponenten Storytelling Intervention auf den expressiven Wortschatz von Schülerinnen und Schülern in Englisch als L2 317
Einleitung 317
Methode 318
Ergebnisse 320
Diskussion 320
Anhang 323
Alexander Müller und Annemarie Fritz: Implementation von mathematischer Förderung im Anfangsunterricht der Grundschule – Ergebnisse einer vierjährigen Studie 325
Einleitung 325
Anwendung im ersten Schuljahr (2014–2015) 326
Veränderungen und Anwendung im zweiten Jahr (2015–2016) 327
Veränderungen und Anpassung des Förderprogramms an die schulischen Bedingungen im dritten Jahr (2016–2017) 328
Anwendung und Evaluation im vierten Jahr (2017–2018) 328
Zusammenfassung 329
Johanna Hilkenmeier, Gabi Ricken, Marianne Nolte und Angela Ehlers: Lerntherapie geht an die Schule – Und das hilft? 331
Relevanz und Hintergrund 331
Ziele des Pilotprojekts „LetS-GO!“ 332
Vorbereitungsphase zu „LetS-GO!“ 333
Eckdaten zum Pilotprojekt „LetS-GO!“ 333
Methode und Untersuchungsdesign 334
Zusammenfassung und Ausblick 335
Christina Schwer und Judith Vriesen: Individuelle Begabungsförderung und Persönlichkeitsentwicklung im inklusiven Unterricht 337
Einleitung 337
Differenzierungsmatrizen 338
PSI-Theorie 338
Einige Ergebnisse zum Schluss: Ausgewählte Ansatzpunkte für die individuelle Förderung eines Schülers im Grundschulunterricht 340
Janine Schledjewski: Medienkompetenzdimensionen nach den Medienkonzepten von Förder- und inklusiv unterrichtenden Regelschulen 343
Einleitung 343
Medienkompetenz – ein kurzer Überblick 344
Methode 345
Ergebnisse 345
Diskussion 346
Dennis C. Hövel, Tobias Hagen, Thomas Hennemann, Clemens Hillenbrand und Christian Rietz: Psychische Gesundheit und Wohlbefinden im Klassenraum durch das Good Behavior Game (Team-Oriented Classroom Intervention to support Mental Health and Well Being – TEACH-WELL) 348
Zusammenfassung 348
Problemaufriss 348
Forschungsstand 349
Ziele und Aufbau des TEACH-WELL Projekts 350
Elmar Souvignier: Von der Interventionsforschung zur Implementation 354
Raphael Koßmann: Sonder- und inklusionspädagogische Unterrichtsforschung: mittels Objektiver Hermeneutik 359
Schwerkraft der alltagspraktischen Wahrnehmung 359
Auch in sogenannter qualitativer Forschung: Tendenzen zur Zirkularität 359
Schwierigkeiten und Chancen der Objektiven Hermeneutik bei der Erforschung inklusiven Unterrichts 361
Michael Rochnia: Welches Potential hat die blickbewegungsanalytische Erfassung der Textrezeption? 364
Einleitung 364
Der Leseprozess und das Textverstehen 365
Eye Tracking beim Lesen von wissenschaftlichen Texten 367
Ausblick 368
Matthias Schulden und Clemens Hillenbrand: „Alle im Blick?!“ – Aufmerksamkeitserfassung im Klassenzimmer mittels Eye-Tracking 370
Fragestellung 371
Durchführung 371
Darstellung der Ergebnisse 372
Diskussion 373
Nina C. Jansen, Jasmin Decristan und Cornelia Gräsel: Why does(n’t) the teacher look at you? – Aufmerksamkeitsprozesse von pädagogischen Fachkräften im Unterricht 375
Hintergrund 375
Fragestellungen 376
Geplante Methode 377
Rückumschlag 382
Erscheint lt. Verlag | 14.12.2020 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7815-5859-2 / 3781558592 |
ISBN-13 | 978-3-7815-5859-5 / 9783781558595 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich