Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Nachkriegserfahrungen

Exklusion und Inklusion von Opfer- und Täter-Kollektiven nach 1945
Buch | Softcover
170 Seiten
2021
V&R unipress (Verlag)
978-3-8471-1284-6 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
Der schwierige Weg zu einer demokratischen Nachkriegsordnung
Die Etablierung einer demokratischen Nachkriegsordnung nach dem gewaltsamen Ende des NS-Regimes stellte die österreichische Politik und Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen. Neben den allgemeinen wirtschaftlichen Schwierigkeiten waren es vor allem Fragen nach dem gesellschaftlichen Umgang mit den ehemaligen NationalsozialistInnen ebenso wie mit den tausenden Displaced Persons und Flüchtlingen. Die Beiträge dieses Heftes setzen sich am Beispiel der Steiermark mit Fragen der Entnazifizierung der Universitäten und Schulen ebenso auseinander wie mit der Situation jüdischer DP's sowie den Kontinuitäten des Antisemitismus im Rahmen der justitiellen Aufarbeitung von NS-Gewaltverbrechen. After the brutal ending of the Nazi regime the establishment of a democratic post-war order was a major challenge in Austrian politics and society. In addition to general economic problems, Austria faced problems regarding the treatment of both former Nazis and thousands of displaced persons and refugees. The contributions in this journal discuss questions on denazification at universities and schools, the situation of Jewish displaced persons as well as the continuities of antisemitism within the legal analysis of Nazi crimes in the Austrian state Styria.

Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht leitet das Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der jüdischen Regionalgeschichte, der Geschichte des Antisemitismus und der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung der Steiermark während der Zeit des Nationalsozialismus

PD Dr. Heidemarie Uhl ist Senior Researcher am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Dozentin für Zeitgeschichte an der Universität Graz.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Heribert Macher-Kroisenbrunner, Lukas Nievoll, Philipp Strobl, Susanne Korbel, Marco Jandl, Gerald Lamprecht, Markus Roschitz
Zusatzinfo mit 16 Abbildungen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 272000 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Antisemitismus • Displaced Person • Entnazifizierung • Flüchtlinge • Juden • Justiz • NS-Verbrechen • Schulen • Steiermark • Universitäten
ISBN-10 3-8471-1284-8 / 3847112848
ISBN-13 978-3-8471-1284-6 / 9783847112846
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine Deutschlandreise im Jahr 1958

von Carlo Levi

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 27,95
General, Diktator, Mythos

von Carlos Collado Seidel

Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 44,75
ein geopolitischer Atlas

von Émilie Aubry; Frank Tétart

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 39,95