Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Grundlagen der Hochschullehre (eBook)

Teaching in Higher Education

Sandra Hummel (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XV, 241 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-28181-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundlagen der Hochschullehre -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band widmet sich grundlegenden Themenbereichen der Hochschullehre. Dabei sind die Schwerpunkte so gewählt, dass sie in hochschuldidaktisches Basiswissen theoriebasiert und praxisorientiert einführen, Anwendungsbezüge herstellen und Handlungsempfehlungen für den Einsatz in der Lehre geben. Möglichkeiten studierendenorientierter Gestaltung von Lehr-Lernszenarien und die Weiterentwicklung der eigenen Lehrkompetenz stehen dabei im Vordergrund.



Dr. Sandra Hummel ist Universitätsassistentin im Arbeitsbereich 'Empirische Lernweltforschung und Hochschuldidaktik' an der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der digitalen universitären Lehr- Lernforschung.


Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 9
Autorenverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 15
Grundlagen der Hochschullehre 16
Zusammenfassung 16
Literatur 20
Was heißt „akademisch tätig sein“? Überlegungen zur Lehrtätigkeit an Hochschulen 21
Zusammenfassung 21
1Was tun Akademiker*innen? 21
1.1Verknüpfung von Forschung und Lehre: traditionelles Selbstverständnis 21
1.2Klagender Grundton 23
2Bedeutsame Lehre, aber kaum reputabel 24
2.1Keine Wettbewerbsarena 24
2.2Becoming an Academic 25
3Differenzierung der Hochschullandschaft 26
3.1Lehrhochschulen, Lehrprofessuren? 26
3.2Neue Aufgaben, neue Portfolios? 28
4Grundwerte des Akademischen? 29
4.1Lehrfreiheit, Redlichkeit und Authentizität 29
4.2Akademisch: Ein Qualitätsanspruch? 30
Literatur 31
Österreichische Hochschullehre im Diskurs: Gesellschaftliche, institutionelle und personale Anforderungen 33
Zusammenfassung 33
1Strukturelle Rahmenbedingungen des österreichischen Hochschulwesens 34
2Welche gesellschaftliche Verantwortung trägt die Hochschule? 37
3Welche Herausforderungen stellen sich an die Hochschullehre? 40
3.1Der Stellenwert der Lehre und deren Qualitätssicherung 40
3.2Sichtbarmachen der Lehre 41
3.3Professionalisierung der Hochschullehre 43
3.4Digitalisierung in Hochschulen und Mediendidaktik 44
3.5Studierendenstrukturen im Wandel 46
4Anforderungen an die Hochschullehre aus der Perspektive von Lehrenden an Universitäten und Fachhochschulen 48
4.1Was ist gute Hochschullehre? 49
4.2Ziele von Hochschulbildung 52
4.3Zusammenspiel von Forschung und Lehre 53
4.4Kritisches Denken und Reflexionsfähigkeit 56
4.5Heterogenität der Studierendengruppen 59
5Fazit und Ausblick 62
Literatur 64
Pädagogische Professionalisierung und Aneignung von Lehrkompetenz 68
Zusammenfassung 68
1Steigende Aufmerksamkeit für die Lehre: Entwicklungen und Trends 69
2Lehre im Fokus von Professionalisierungsstrategien 72
2.1Hochschuldidaktik im Kontext organisationaler Rahmenbedingungen 72
2.2Professionstheoretische Verortung der Hochschuldidaktik 76
2.3Erforschung und Entwicklung von Lehrkompetenz 80
3Implikationen für die Praxis 84
3.1Das Lehrkompetenzmodell des Steirischen Hochschulraums 84
3.2Von der Theorie zur Praxis: Die Didaktik-Werkstatt 87
4Fazit 90
Literatur 92
Rollengestaltung in der Hochschullehre 96
Zusammenfassung 96
1Einleitung 97
2Konzeptionelle Zugänge 98
2.1Hochschullehrer*in als soziale Rolle 98
2.2Rollendefinitionen im Didaktischen Dreieck 100
3Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten 105
3.1Rolleneinnahme (Role Taking) 105
3.2Rollenkohärenz (Selbst- und Fremdbild) 108
3.3Funktionsdefinition 110
4Anregungen für die weitere Bearbeitung 113
4.1Lehrende 114
4.2Studierende 114
4.3Gegenstand 115
4.4Strukturelle Bedingungen 116
5Zusammenfassung und Ausblick 117
Literatur 118
Reflective Practice in der Hochschullehre 122
Zusammenfassung 122
1Einleitung 123
2Theoretische Zugänge 127
2.1Zusammenspiel von Theorie und Praxis 127
2.2Konstruktivistischer Ansatz 128
2.3Reflective Practice nach Donald Schön 129
2.4Autobiografische Reflexion 132
2.5Reflexion und Feedback 133
3Anwendungsmöglichkeiten 134
3.1Strukturierte kollaborative Reflexion und Feedback des Critical Response Process 135
3.2Selbstreflexion und Reflexives Schreiben 137
3.2.1 Berufliche Biografie oder Laufbahngeschichte 138
3.2.2 Lerntagebuch 140
3.2.3 Metareflexion 142
4Handlungsempfehlungen. Tools zur Umsetzung von Reflective Practice 143
4.1Empfehlungen zur Anwendung für schriftliche Reflexionsaufgaben 143
4.2Smart-Kriterien für das Setzen von Zielen 143
4.3Frageformen 144
4.3.1 Offene Fragen 144
4.3.2 Frageformen in Bezug zu den Lerntheorien 144
5Schlussfolgerung und Ausblick 146
Literatur 147
Lehren und Lernen in der Hochschule 151
Zusammenfassung 151
1Einleitung 152
2Lehren und Lernen 152
3Rahmenbedingungen hochschulischer Lehre 153
3.1Institutionelle Spezifika 154
3.2Stellenwert von Lehre 158
3.3Leistungsanforderungen an Hochschullehrende 159
4Das Lernen – Vielfalt als Herausforderung und Chance 161
4.1Was bedeutet es, etwas zu lernen? 161
4.2Lernen an der Hochschule 162
5Das Lehren 166
5.1Was kennzeichnet „gute Lehre“? 166
5.2Was bedeutet es, didaktisch erfolgreich zu handeln? 168
5.3Entwicklungsstufen von Lehrenden 169
6Ausblick und Resümee 171
Literatur 173
Lehre im Kontext von Wissenschaftssozialisation 176
Zusammenfassung 176
1Einleitung 177
2Hochschule als Sozialisationsraum und wissenschaftlicher Professionshabitus 180
3Wissenschaftssozialisation und forschendes Lernen 184
3.1Forschungswerkstätten im Umfeld der qualitativen Sozialforschung 186
3.2Die Forschungswerkstätte als Lehr- und Lernsetting: ein Anwendungsbeispiel 190
4Schlussfolgerungen und Ausblick 193
Literatur 195
Der Qualitätsanspruch an Hochschullehre 198
Zusammenfassung 198
1Einleitung 199
1.1Entwicklung der Hochschullehre und Hochschuldidaktik 200
2Theoretische Zugänge, Anwendungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen von Hochschuldidaktik und -lehre 202
2.1Möglichkeiten der Gestaltung von hochschuldidaktischen Zentren – Qualität durch die Verbindung von Forschung und Lehre sichern 202
2.2Empfehlungen für qualitativ hochwertige Hochschullehre – Das Modell des Constructive Alignment als Grundlage für die Konzeption von Lehrveranstaltungen 206
2.2.1 Abstimmung von Lehrzielen, Lehr-Lernaktivitäten und Prüfungen 207
2.2.2 Ausgestaltung und Formulierung von Lehrzielen 208
2.2.3 Lehr-Lern-Aktivitäten: Möglichkeiten für die konstruktivistische Gestaltung und Konzeption von Lehrveranstaltungen 209
2.2.4 Prüfungen: Qualitäts- und Gütekriterien von Leistungsüberprüfungen als zentraler Bestandteil der Hochschullehre 213
3Schlussfolgerung und Ausblick 216
Literatur 217
Wer macht die Hochschullehre digital? 223
Zusammenfassung 223
1Einleitung 224
1.1Lernende und Lehrende 225
1.2Herausforderungen 227
2Moderne Online-Lernprozesse (an Hochschulen) 229
2.1Die Online-Gruppe 229
2.2Online-Aufgaben 231
2.3Communities und Netzwerke 232
2.4Visualisierung in der Lehre 233
2.5Online-Lernräume und Materialien 235
2.6Die Makroebene: eine Qualifizierungsmaßnahme 237
2.7Digitalisierung in der medizinischen Lehre 237
2.8Studieneingang im Masterstudiengang Content-Strategie 238
3Supporteinrichtungen für E-Learning an Hochschulen 238
3.1Supporteinrichtungen im Third Space 239
3.2Wie ist nun das Selbstverständnis von Supporteinrichtungen? 239
4Good practice: Der Virtuelle Campus der FH JOANNEUM 241
4.1Strategische Planung und Vernetzung 242
4.2E-Learning Infrastruktur und Support 242
4.3Weiterbildung und Öffentlichkeitsarbeit 243
5Schlussfolgerung und Ausblick 244
Literatur 246

Erscheint lt. Verlag 2.11.2020
Reihe/Serie Doing Higher Education
Doing Higher Education
Zusatzinfo XV, 241 S. 18 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Wirtschaft
Schlagworte Bildungsforschung • Erziehungswissenschaft • Hochschuldidaktik • Lehren und Lernen • Lernweltforschung • Pädagogische Professionalisierung • Wissenschaftsanspruch
ISBN-10 3-658-28181-2 / 3658281812
ISBN-13 978-3-658-28181-6 / 9783658281816
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95