Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-2957-9 (ISBN)
lt;b>Tanja Tschöpe, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Vorwort
Danksagung
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Ziele der Arbeit und Forschungsfragen
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Begriffsklärungen
2.1 Kompetenz
2.1.1 Berufliche Handlungskompetenz
2.1.2 Kompetenzbegriff in der empirischen Bildungsforschung
2.1.2.1 Kontextspezifität von Kompetenzen
2.1.2.2 Mehrdimensionalität von Kompetenzen
2.1.2.3 Performanzbezug von Kompetenzen
2.1.2.4 Lern- und Erfahrungsabhängigkeit von Kompetenzen
2.1.2.5 Wissensbasis von Kompetenzen
2.1.3 Fazit zum Kompetenzverständnis
2.2 Soziale Kompetenzen
2.2.1 Gegenstandsbereich sozialer Kompetenzen
2.2.2 Merkmale sozialer Kompetenzen
2.2.2.1 Kontextspezifität sozialer Kompetenzen
2.2.2.2 Mehrdimensionalität sozialer Kompetenzen
2.2.2.3 Performanzbezug sozialer Kompetenzen
2.2.2.4 Lern- und Erfahrungsabhängigkeit sozialer Kompetenzen
2.2.2.5 Wissensbasierung sozialer Kompetenzen
2.2.3 Arbeitsdefinition sozialer Kompetenzen
2.3 Sozial-kognitive Kompetenzen
2.3.1 Merkmale sozial-kognitiver Kompetenzen
2.3.1.1 Regulationsebenen sozialer Informationsverarbeitung
2.3.1.2 Phasenmodelle sozialer Informationsverarbeitung
2.3.2 Arbeitsdefinition sozial-kognitiver Kompetenzen
3 Anforderungsanalyse der Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
3.1 Dokumentenanalyse zu Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
3.1.1 Ordnungsmittel für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau
3.1.2 Stellenanzeigen der Bundesagentur für Arbeit
3.1.3 Erwerbstätigenbefragung
3.1.4 Datenbank für Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen der Bundesagentur für Arbeit - BERUFENET
3.1.5 Occupational Information Network (O*NET)
3.2 Qualitative Interviews zu Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
3.3 Forschungsstand zur Modellierung und Messung von Beratungskompetenzen
3.3.1 Studien zur Kompetenzmodellierung und -messung im Bereich der Berufsbildung
3.3.2 Studien zur Modellierung und Messung von Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen im Bereich der hochschulischen Bildung
3.3.2.1 Kompetenzmodell des Projekts "Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz von Lehrkräften"
3.3.2.2 Modell der Gesprächsführungskompetenz im Elterngespräch aus dem Projekt ProfKom
3.3.3 Sonstige Modellierungen von beratungsrelevanten sozialen Kompetenzen
3.3.3.1 Liste der Anforderungen an Mitarbeiter in Dienstleistungstätigkeiten
3.3.3.2 Anforderungsanalysen zu sozialen Kompetenzen von Bankkaufleuten
3.3.3.3 Beschreibung kompetenter Kundenkommunikation von Bankkaufleuten
3.3.3.4 Modell der Interaktionskompetenz im Vertrieb
3.3.3.5 Modell der Beratungskompetenzen von Vermögensberatern
3.3.3.6 Modell der Sozialkompetenz aus Marketingperspektive
3.3.3.7 Modell der Argumentationskompetenz
3.4 Personenbezogen-empirische Quellen der Anforderungsanalyse
4 Modellierung der Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
4.1 Das Tätigkeitsfeld Kundenberatung in der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau
4.1.1 Aufgaben und Tätigkeiten
4.1.2 Akteure, Erwartungen und Rollen
4.1.3 Rahmenbedingungen: Ausbildungsbedingungen von Bankkaufleuten
4.1.4 Zeitliche Abläufe und Prozesse
4.1.5 Kritische Ereignisse
4.1.6 Fazit zum Tätigkeitsfeld Kundenberatung in der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau: Domänenmodell
4.2 Zu erwerbende Kompetenzen für das Tätigkeitsfeld Kundenberatung in der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau
4.2.1 Anforderungen an fachliche Kompetenzen bei der Beratung in einem Kreditinstitut
4.2.2 Anforderungen an soziale Kompetenzen bei der Beratung in einem Kreditinstitut
4.2.2.1 Verbale und nonverbale Fähigkeiten zur Gestaltung der Interaktion
4.2.2.2 Sozial sensible Wahrnehmung und Einschätzung
4.2.2.3 Mentale Planung und Steuerung der Interaktion
4.2.2.4 Emotionsregulation
4.2.2.5 Sonstige Nennungen in den Quellen der Anforderungsanalyse
4.2.3 Fazit zu den zu erwerbenden Kompetenzen von Bankkaufleuten: Kompetenzmodell
5 Theoriebasierte Modellierung, Messung und Modellprüfung sozial-kognitiver Kompetenzen von Bankkaufleuten
5.1 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand zu sozial-kognitiven Kompetenzen von Bankkaufl euten bei der Beratung
5.1.1 Perspektivenübernahme und -koordination
5.1.1.1 Konzept der sozialen Perspektivenkoordination
5.1.1.2 Erfassung der sozialen Perspektivenkoordination
5.1.1.3 Forschungsstand zur Perspektivenkoordination
5.1.1.4 Perspektivenübernahme und -koordination im Dienstleistungsbereich
5.1.2 Adaptives Beraten
5.1.2.1 Konzept des adaptiven Verkaufens
5.1.2.2 Erfassung des adaptiven Verkaufens
5.1.2.3 Forschungsstand zum adaptiven Verkaufen
5.1.3 Fazit zu den sozial-kognitiven Facetten der Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
5.2 Testentwicklung zur Messung der sozial-kognitiven Kompetenzen von Bankkaufleuten bei der Beratung
5.2.1 Methodische Grundlagen des Testverfahrens: Situational Judgment Tests
5.2.1.1 Konstruktion eines Situational Judgment Tests
5.2.1.2 Bewertung von Situational Judgment Tests
5.2.1.3 Besonderheiten des Situational Judgment Tests der vorliegenden Arbeit
5.2.2 Aufbau des Tests der sozial-kognitiven Kompetenzen
5.2.2.1 Situationen des Tests
5.2.2.2 Dimensionen des Tests
5.2.2.2.1 Perspektivenkoordination
5.2.2.2.2 Adaptives Beraten
5.3 Empirische Prüfungen der Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
5.3.1 Hypothesen zu Strukturen der Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten: Modellspezifikationen
5.3.1.1 Hypothesen zu Strukturen der Kompetenz Perspektivenkoordination
5.3.1.2 Hypothesen zu Strukturen der Kompetenz adaptives Beraten
5.3.1.3 Hypothesen zu Strukturen sozial-kognitiver Dimensionen von Beratungskompetenzen
5.3.1.4 Hypothesen zu Zusammenhängen zwischen sozial-kognitiven und fachlichen Dimensionen von Beratungskompetenzen
5.3.2 Beschreibung der Studie zur Messung der Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
5.3.2.1 Untersuchungsdesign und Datengewinnung
5.3.2.2 Erhebungsinstrument für fachliche Kompetenzen
5.3.2.3 Pilotierung
5.3.2.4 Stichprobe
5.3.3 Prüfstrategien der Hypothesen zu Strukturen der Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
5.3.3.1 Prüfstrategien der Skalen- und Itemqualität
5.3.3.2 Prüfstrategien der faktoriellen Validität
5.3.4 Ergebnisse der Studie zur Messung der Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
5.3.4.1 Gütekriterien des Tests für sozial-kognitive Kompetenzen von Bankkaufl euten nach der klassischen Testtheorie
5.3.4.1.1 Objektivität
5.3.4.1.2 Inhaltsvalidität
5.3.4.1.3 Skalen- und Itemanalysen und deskriptive Ergebnisse der Messung von Perspektivenkoordination
5.3.4.1.4 Skalen- und Itemanalysen und deskriptive Ergebnisse der Messung von adaptivem Beraten
5.3.4.2 Modellprüfungen für Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
5.3.4.2.1 Modellprüfungen für die Kompetenzdimension Perspektivenkoordination
5.3.4.2.2 Modellprüfungen für die Kompetenzdimension adaptives Beraten
5.3.4.2.3 Modellprüfungen für sozial-kognitive Dimensionen der Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
5.3.4.2.4 Modellprüfungen für das Verhältnis von sozial-kognitiven und fachlichen Dimensionen der Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
5.3.4.3 Diskussion und Ergebnisse der Messung von Beratungskompetenzen
6 Prädiktoren von Beratungskompetenzen
6.1 Forschungsstand und Hypothesen zu Prädiktoren von Kompetenzentwicklung
6.1.1 Personale Prädiktoren von Beratungskompetenzen in der Ausbildung von Bankkaufleuten
6.1.1.1 Kognitive Merkmale
6.1.1.2 Persönlichkeit und Einstellungen
6.1.1.2.1 Big Five
6.1.1.2.1.1 Extraversion vs. Introversion
6.1.1.2.1.2 Gewissenhaftigkeit
6.1.1.2.1.3 Offenheit für Erfahrung
6.1.1.2.1.4 Verträglichkeit
6.1.1.2.1.5 Emotionale Stabilität
6.1.1.2.1.6 Fazit zu den Big Five
6.1.1.2.2 Dienstleistungsdisposition und Kundenorientierung
6.1.1.3 Motivation
6.1.1.3.1 Lernmotivation
6.1.1.3.2 Leistungsmotivation und Zielorientierungen
6.1.1.3.3 Ergebnisse zu motivationalen Orientierungen im Kontext der kaufmännischen und bankkaufmännischen Ausbildung
6.1.1.4 Selbstbezogene Kognitionen
6.1.1.4.1 Selbstwirksamkeitserwartungen
6.1.1.4.2 Kontrollüberzeugungen
6.1.1.4.3 Zentrale Selbstbewertungen
6.1.2 Ausbildungsbedingungen als Prädiktoren von Beratungskompetenzen in der Ausbildung von Bankkaufleuten
6.1.2.1 Effekte betrieblicher und schulischer Ausbildungsbedingungen bei Bankkaufleuten
6.1.2.2 Lern- und Reflexionsgelegenheiten zur Entwicklung von Beratungskompetenzen
6.1.2.3 Dienstleistungsorientierte Arbeitsgestaltung: Kundenorientierter Handlungsspielraum
6.1.2.4 Wahrgenommene Sicherheit
6.2 Empirische Prüfungen der Zusammenhänge zwischen Prädiktoren und Beratungskompetenzen
6.2.1 Erhebungsinstrumente zur Messung der Prädiktoren
6.2.1.1 Erhebung kognitiver Merkmale
6.2.1.2 Erhebung von Persönlichkeit und Einstellungen
6.2.1.3 Erhebung von Motivation
6.2.1.4 Erhebung selbstbezogener Kognitionen
6.2.1.5 Erhebung von Ausbildungsbedingungen
6.2.2 Prüfstrategien der Hypothesen zu Zusammenhängen zwischen Prädiktoren und Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
6.2.3 Ergebnisse zu Zusammenhängen zwischen Prädiktoren und Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
6.2.3.1 Ergebnisse zu Prädiktoren von Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
6.2.3.1.1 Qualität der Messung der Prädiktoren
6.2.3.1.2 Deskriptive Ergebnisse der Prädiktormessung
6.2.3.1.2.1 Ergebnisse zu kognitiven Merkmalen der Auszubildenden
6.2.3.1.2.2 Ergebnisse zu Persönlichkeit und Einstellungen der Auszubildenden
6.2.3.1.2.3 Ergebnisse zur Motivation der Auszubildenden
6.2.3.1.2.4 Ergebnisse zu selbstbezogenen Kognitionen der Auszubildenden
6.2.3.1.2.5 Ergebnisse zu Ausbildungsbedingungen der Auszubildenden
6.2.3.2 Ergebnisse zu Zusammenhängen zwischen Prädiktoren und Beratungskompetenzen
6.2.3.2.1 Strukturgleichungsmodell zur Darstellung der Beziehungen zwischen Beratungskompetenzen und Prädiktoren
6.2.3.2.2 Ergebnisse zu Zusammenhängen zwischen Perspektivenkoordination und Prädiktoren
6.2.3.2.3 Ergebnisse zu Zusammenhängen zwischen adaptivem Beraten und Prädiktoren
6.2.3.2.4 Ergebnisse zu Zusammenhängen zwischen Fachkompetenzen und Prädiktoren
6.2.3.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Zusammenhängen zwischen Beratungskompetenzen und Prädiktoren
7 Zusammenfassung und Diskussion
7.1 Zusammenfassung und Diskussion zur Kompetenzmodellierung
7.2 Zusammenfassung und Diskussion zur Kompetenzmessung
7.3 Zusammenfassung und Diskussion zu Prädiktoren von Beratungskompetenzen
Literaturverzeichnis
Anhang I: Situationen des Tests zur Messung sozial-kognitiver Kompetenzen von Bankkaufleuten
Anhang II: Instrumente der Haupterhebung
Anhang III: Deskriptive Merkmale und Verteilungsindikatoren der Kompetenzen
Anhang IV: Deskriptive Merkmale und Verteilungsindikatoren der Prädiktoren
Anhang V: Interkorrelationen und Reliabilitäten der Prädiktoren
Anhang VI: Bivariate Korrelationen zwischen Beratungskompetenzen und Prädiktoren
Anhang VII: Ergebnisse der Hypothesentests zu Zusammenhängen zwischen sozial-kognitiven Beratungskompetenzen und Prädiktoren
Anhang VIII: Ergebnisse der Hypothesentests zu Zusammenhängen zwischen fachlichen Beratungskompetenzen und Prädiktoren
Zusammenfassung
Abstract
Erscheinungsdatum | 22.10.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Berichte zur beruflichen Bildung |
Verlagsort | Leverkusen-Opladen |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 1038 g |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Unterrichtsvorbereitung ► Berufliche Bildung |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Berufspädagogik | |
Schlagworte | Ausbildungsberuf • Banker • Bankkauffrau • Bankkaufmann • beratungskompetenzen • berufliche Diagnoseinstrumente • berufliche Handlungskompetenz • consulting competences • empirical educational research • Empirische Bildungsforschung • knowledge base • Kompetenzverständnis • Mehrdimensionalität von Kompetenzen • Modellierung • Modelling • multidimensionality of competences • social competence • Soziale Kompetenz • training occupation • understanding of competences • vocational action competence • vocational diagnostic tools • Wissensbasis |
ISBN-10 | 3-8474-2957-4 / 3847429574 |
ISBN-13 | 978-3-8474-2957-9 / 9783847429579 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich