Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht -

Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
376 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5464-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
36,99 inkl. MwSt
(CHF 36,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In der Schul- und Unterrichtsforschung haben sich mittlerweile eine ganze Reihe Themen gefunden, die mit videografischen Beobachtungsmethoden untersucht werden. Daraus folgen interessante Befunde, aber auch neue Fragen: Welche Chancen gehen mit audiovisuellen Daten für die Schul- und Unterrichtsforschung einher? Welche methodischen und theoretischen Tendenzen zeichnen sich hier ab? Sind dabei bestimmte Unterrichtsformen oder Fächer der Videoanalyse zugänglicher als andere? Der Band gibt einen Überblick zu den derzeit einschlägigen Forschungen.

Prof. Dr. Michael Corsten ist Professor für Soziologie an der Universität Hildesheim. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Lebenslauf- und Generationsforschung, Interpretative Sozialforschung und Wissenssoziologie. Melanie Pierburg arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Qualitative Methoden, Wissenssoziologie und Thanatosoziologie. Dr. Dennis Wolff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim. Prof. Dr. Katrin Hauenschild ist Professorin für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim. Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme ist Professorin für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Hildesheim. Dr. Ulrike Schütte arbeitet als geschäftsführende Abteilungsleitung der Abteilung Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs am Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Stiftung Universität Hildesheim. Sabrina Zourelidis arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB). Sie ist dort als geschäftsführende Abteilungsleitung der Abteilung Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in der Geschlechter- und Rassismusforschung.

Inhaltsverzeichnis 6
Einleitung / Michael Corsten, Melanie Pierburg und Dennis Wolff 10
Bestandsaufnahme 18
Potentiale der Theorieentwicklung durch erziehungswissenschaftliche Videographie / Jörg Dinkelaker 19
I. Transformationsprozesse 38
I.1. Resonanz im Unterricht empirisch erfassen. Nanosoziologische Überlegungen anhand eines Fallbeispiels „Kriminalfilm? – Nö, das ist ein Horrorfilm!“ / Christine Moritz 39
I.2. Videografische Perspektiven auf Unterricht zwischen interaktionistischer Detailliertheit und allgemeindidaktischer Generalisierung / Johanna Leicht, Maria Hallitzky und Christian Herfter 57
I.3. Dem Denken zuhören können? Eine Untersuchung zum handlungsbegleitenden Sprechen von Grundschulkindern / Martin Binder 70
I.4. Wie setzen Studierende Experimentiersituationen im Sachunterricht in Szene? Eine videobasierte Studie / Ulrike Eschrich 82
I.5. Zur videogestützten Beobachtbarkeit von Gerichtetheit menschlicher Bewegung. Indikatoren für Sinnerleben und Teilhabe im Tanz / Stephani Howahl, Christian Büning und Denise Temme 94
II. Dokumentarische Unterrichtsforschung 112
II.1. Rekonstruktion von Lernprozessen im Unterricht. Herausforderungen und Vorschläge aus der Perspektive der dokumentarischen Unterrichtsforschung / Barbara Asbrand und Matthias Martens 113
II.2. Performative Facetten der Perspektivenübernahme und Urteilsbildung im sozialwissenschaftlich-historischen Unterricht. Videobasierte Analysen eines Planspieleinsatzes / May Jehle, Philipp McLean und Christian Dorsch 127
II.3. Fachspezifische Praktiken des Musikunterrichts rekonstruieren. Potentiale der dokumentarischen Videointerpretation für die Erforschung musikbezogener Lehr-Lernprozesse in entwickelnden Forschungsformaten / Elisabeth Theisohn, Thade Buchborn, Johannes Treß und Jonas Völker 140
II.4. Theater als Weg. Videoanalyse szenischer Spielimprovisationen in einer Willkommensklasse / Serafina Morrin 152
III. Praxeografische Betrachtungen 166
III.1. Koordination als Gegenstand mikroethnographischer Interaktionsforschung / Matthias Herrle 167
III.2. Emotionen – ein vergessener Gegenstand videobasierter Unterrichtsforschung. Sozialtheoretische Modellierung und empirische Rekonstruktion / Kerstin Rabenstein 180
III.3. Die stummen Praktiken des Hausaufgabenmachens. Chancen und Probleme einer Videografie schulischer Aufgaben im familialen Umfeld / Karin Bräu 190
III.4. Territoriumsmanagement – Facetten sozialer Ordnungsbildung im Sportunterricht / Dennis Wolff 203
III.5. Nonverbale Kommunikation im internationalen Co-Teaching. Videobasierte (Selbst-)Analyse der interkulturellen Kooperationssituation / Anne Fett und Peter Grüttner 217
III.6. Schwierigkeiten beim statistischen Planen im Mathematikunterricht. Nutzung der qualitativen Videoanalyse zur Datengewinnung und -auswertung / Candy Walter 233
III.7. Inwiefern kann die professionelle Unterrichtswahrnehmung angehender Geographielehrkräfte mittels videobasierter Lernsettings gefördert werden? / Melissa Meurel und Michael Hemmer 243
IV. Kamera-Settings 258
IV.1. Chancen und Risiken der Zwei-Kamera-Strategie. Erfahrungsbericht aus einer videobasierten Unterrichtsbeobachtung im Kindergarten / Sonja Beeli, Sabina Staub und Evelyne Wannack 259
IV.2. Auf dem Weg zur Erforschung des Schulunterrichts in seiner realen Komplexität. Das Datenerhebungskonzept einer minimalinvasiven Totalerhebung in situ mithilfe digitaler Multitrack-Aufnahmetechnik / Manuel Franzmann 272
V. Methodologische Reflexionen 288
V.1. Ich sehe was, was Du nicht siehst. Zu den Herangehensweisen und Erträgen der Videoanalyse mittels Phänomenologie und Dokumentarischer Methode / Irene Leser 289
V.2. Pädagogisch-phänomenologische Videographie in der Lehrer*innenbildung. Von normativen Sehgewohnheiten und bildenden Blickwechseln / Malte Brinkmann und Severin Sales Rödel 302
V.3. Über die Entwicklung literarischer Deutungsmuster. Zur methodischen Zusammenführung von narrativen Interviews und Unterrichtsvideographien im qualitativen Längsschnitt / Jennifer Wolf 317
V.4. Nicht jedes Mittel rechtfertigt einen Weg. Unterrichtsvideografie im Spiegel von Datenschutz und Forschungsethik / Magdalena Sonnleitner, Stefan Prock und Benjamin Manthey 334
Ausblick 348
Visual History of Education – Audiovisuelle Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR / Sabine Reh und May Jehle 349
Autor*innenverzeichnis 372

Erscheint lt. Verlag 8.4.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-5464-8 / 3779954648
ISBN-13 978-3-7799-5464-4 / 9783779954644
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95