Das geteilte Ganze (eBook)
XIV, 347 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-26342-3 (ISBN)
Dieser Band bietet eine Momentaufnahme langjähriger Forschungsbemühungen jenseits und zwischen den traditionellen Wissenschaften und zugleich aus ihnen heraus. Seine Beiträge kreisen um die gemeinsam geteilte Einschätzung, dass isolierte Monodisziplinarität aber auch arbeitsteilige Interdisziplinarität angesichts heutiger Problemkomplexität vor allem im Kontext der neuen Mensch-Technik-Relationen an eine Leistungsgrenze stößt. Integrierte Forschung wird hier als regulative Idee verstanden, als kognitiver Horizont, der Wahrnehmungen, Entscheidungen und Handlungen auf einen in ihr gefassten Fluchtpunkt hin orientiert. Im Fokus stehen Fragen nach Integrierter Forschung als Ensemble der Selbstorganisation wissenschaftlicher Disziplinen einschließlich deren transdisziplinärer Beziehung zu Politik, Gesellschaft, Wirtschaft etc. sowie Fragen nach dem adäquaten Modus und Governance-Rahmen einer solchen Selbstorganisation.
Anlässlich aktueller Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels stellt dieser Band die Forderung nach Integrierter Forschung in das Spannungsfeld zwischen geleisteten Vorarbeiten und noch zu leistenden Umarbeiten, zwischen neuen Problemwahrnehmungen und zu aktualisierenden Problembearbeitungen. Der Band zeigt die Bandbreite unterschiedlicher Perspektiven auf das Thema. Vielleicht ist es nicht zuviel gesagt, dass sich hier ein neues Forschungsparadigma ankündigt.
Dr. Bruno Gransche ist seit 2017 als Philosoph am Forschungskolleg »Zukunft menschlich gestalten« FoKoS der Universität Siegen tätig. Er forscht und lehrt dort zur »Philosophie neuer Mensch-Technik-Relationen« mit den Schwerpunkten Technikphilosophie/ Ethik, Zukunftsdenken, soziotechnische Kulturtechniken sowie Digitalisierung. Er ist Fellow am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe, wo er von 2009 bis 2016 in der Abteilung Foresight als Zukunftsforscher arbeitete.
Vorwort 5
Inhalt 7
Autorinnen und Autoren 10
1 Das geteilte Ganze. Einleitende Überlegungen zu einem Forschungsprogramm 14
Viele Wissenschaften – eine Orientierung 16
Integrierte Forschung – ein Baustein im Förderprogramm des BMBF zur Mensch-Technik-Interaktion 20
Sozialpolitik und Technikentwicklung 24
ELSI-Forschung und Integrierte Forschung 24
Am Horizont jenseits von ELSI 27
Begriffe, Bedeutungen, Verschiebungen 28
Integration der Disziplinen? 30
Integration von Grundlagen und Anwendung? 31
Integration der Entwickler und Nutzer? 32
Integration von Forschung und Gesellschaft? 33
Prozessnutzen: in Köpfe oder Kollektive? 34
Zum Aufbau des Bandes 36
Zu den Beiträgen 36
Danksagung 43
Literaturverzeichnis 44
I Integrierte Forschung – Perspektiven auf den Horizont jenseits von ELSI 47
2 Interdisziplinarität, ELSI und Integrierte Forschung – aus Einem Vieles und aus Vielem Eines? 48
1 Einleitung 48
2 Historische Bemerkungen zur interdisziplinären Forschung 49
3 Kritik der Einheitswissenschaft 51
4 ›Disziplin‹, ›Interdisziplinarität‹, ›Multidisziplinarität‹ und ›Transdisziplinarität‹ 52
5 Tugendanforderungen an Wissenschaftler in interdisziplinären Kontexten 55
6 ELSI und Integrierte Forschung 56
7 Fazit 60
Literaturverzeichnis 61
3 A ? B (»Wenn A, dann B.«). Zur zentralen Rolle von Implikationen für die Konzeption und Praxis einer Integrierten Forschung 64
1 ELSI in der MTI: Eine kurze thematische Einordnung 64
2 Ein pragmatischer Gebrauch des Begriffs der Implikation 67
3 Die zentrale Rolle von ELS-Implikationen in FuE-Projekten 70
4 Funktionen der Arbeit mit Implikationen 75
5 Folgerungen für eine zukünftige Integrierte Forschung 78
6 Fazit 80
Literaturverzeichnis 81
4 »Privacy by Design« im Dialog von Recht und Technik 82
1 Grundlagen 82
1.1 Das Marktortprinzip 82
1.2 Der Verantwortliche 82
2 »Privacy by Design« aus rechtlicher Sicht 84
2.1 Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten 84
2.2 Einhaltung datenschutzrechtlicher Grundsätze 86
2.2.1 Rechtmäßigkeit und Transparenz der Verarbeitung 87
2.2.2 Zweckbindung der Datenverarbeitung 89
2.2.3 Datenminimierung 89
2.2.4 Richtigkeit 89
2.2.5 Speicherbegrenzung 89
2.2.6 Integrität und Vertraulichkeit 89
2.3 Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen 90
2.3.1 Informationspflichten des Verantwortlichen 91
2.3.2 Rechte betroffener Personen 93
3 »Privacy by Design« aus technischer Sicht 95
3.1 Privacy by Design und seine Bedeutung für die Forschung 98
3.2 Privacy by Design für die Mensch-Technik-Interaktion 98
3.2.1 Verarbeitung personenbezogener Livedaten 99
3.2.2 Hintergrundwissen über die Menschen 99
3.2.3 Abgleich von Ist- und Sollzustand 99
3.3 Leitlinien zur Umsetzung von Privacy by Design 99
3.3.1 Zweckbindung 100
3.3.2 Optional 100
3.3.3 Transparenz 100
3.3.4 Datenminimierung 100
3.3.5 Livesysteme 100
3.3.6 Individualisierung 101
3.3.7 Zugriff auf Daten 101
3.3.8 Datenschutzkontrolle 101
3.3.9 Einhaltung von Standards 102
4 Fazit 102
Literaturverzeichnis 103
5 Recht als Teil ›Integrierter Forschung‹ im Bereich Technikentwicklung. Strukturelle Herausforderungen und methodische Lösungsansätze 104
A Einleitung 104
B Rechtliche Rahmenbedingungen 106
I Technikrecht & Innovation
II Komponenten des Technikrechts 107
1 Rechtsgüterschutz und Technikneutralität 107
2 Risikobewertung und Prognoseentscheidungen 108
III Arten (technik-)rechtlicher Verhaltenssteuerung 109
1 Öffentliches Recht als direkte Steuerung 109
2 Zivilrecht als indirekte Steuerung 109
3 Strafrecht als direkte und indirekte Steuerung 110
IV Integration, Interdisziplinarität und Abgeschlossenheit der Rechtsordnung 110
C Strukturelle Herausforderungen der Integration rechtlicher Aspekte 111
I Kriterien zur Einbeziehung rechtlicher Aspekte 112
1 Rechtskonformität (compliance) 112
2 Rechtliche Vereinbarkeit (legal compability) 112
II Zeitliche Anforderungen an die Einbeziehung 113
III Rechtliche Prämissen der Einbeziehung 114
1 Rechtssetzung: Hohes Abstraktionslevel & Technikneutralität
2 Rechtsanwendung: Erfordernis fallspezifischer Konkretisierung als Ausdruck technischer und rechtlicher Interdependenz 115
IV Folge: Subsumtion ohne Sachverhalt? 116
D Auflösung des Spannungsverhältnisses: Suche nach methodischen Lösungsansätzen 117
I Empirisch-induktive Analyse: Identifizierung wiederkehrender Anforderungsmuster 118
1 Methodische Verortung 118
2 Kritische Würdigung 119
II »KORA«: Eine Methode zur Vermittlung zwischen abstrakten rechtlichen Anforderungen und konkreten technischen Gestaltungszielen 120
1 Methodische Verortung 120
2 Konzeptionelle Umsetzung 121
3 Kritische Würdigung 122
E Methodische Vermittlung zwischen Recht & Technik bei Integrierter Forschung
F Fazit 127
Literaturverzeichnis 127
6 Organisationale Rahmenbedingungen für Integrierte Forschung. Perspektiven aus einer angewandten Forschungsorganisation 129
1 Hintergrund 129
2 Organisationstheoretischer Rahmen: Das Konzept der Deep Institutionalisation 132
3 Erkenntnisse aus JERRI über Ansatzpunkte für Verankerung von RRI in angewandten Forschungsorganisationen 136
3.1 Bearbeitung von Zielkonflikten 136
3.2 Aufbau von Kompetenzen und Bereitstellung unterstützender Ressourcen 137
3.3 Schaffung von Freiräumen 138
4 Bildung von Koalitionen aus Vorreitern 139
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Integrierte Forschung 140
Literaturverzeichnis 141
7 Zwischen Technikentwicklung und Techniknutzung. Paradoxien und ihre Handhabung in der ELSI-Forschung 143
1 Einleitung 143
2 Die Komplexität sozio-technischer Konstellationen 145
3 Das Perfektionsparadox der Technikentwicklung und -anwendung 148
3.1 Perfektion und Modellifizierung 150
3.2 Perfektion und leibliche Autonomie 152
3.3 Das Autonomieparadox 153
3.3.1 Sicherung vor Schädigung des Körpers und des Eigentums 154
3.3.2 Sicherung der Persönlichkeitsrechte 155
3.4 Das Aufmerksamkeitsparadox 157
4 Schlussfolgerungen 158
Literatur 159
8 Integrierte Forschung – ein ethnographisches Angebot zur Ko-Laboration 162
1 Einleitung 162
2 Alltagspraktiken: Mensch-Technik Intra-Aktion 163
3 Von Mensch-Technik-Interaktion zu komplexer Situationsanalyse 165
4 Infrastrukturierung und Ethnographische Ko-Laboration 169
Literaturverzeichnis 177
9 Wie kann ethische Orientierung in komplexen, digitalisierten Welten gelingen? 179
1 Rasante Fahrt ins Ungewisse 179
2 Sozial konstruierte Konstrukteure des Sozialen – technische und soziale Komplexität 185
2.1 Technische Komplexität 186
2.2 Soziale Komplexität 189
3 Orientierung 191
4 Orientierung in komplexen, digitalisierten Welten 193
5 Ethische Orientierung in komplexen digitalisierten Welten 196
Literaturverzeichnis 200
Hyperlinks 201
II Annäherungen an eine Integrierte Forschung: Methoden, Strukturen, erste Schritte 202
10 Sechs Thesen für gelingende Integrierte Forschung 203
1 Interdisziplinäre Forschung: Wunsch und Problem 203
2 Governance und Forschungspraxis des Forschungsprogramms »Technik zum Menschen bringen« 205
2.1 Der Untersuchungskontext 205
2.2 Das Verbundprojekt als Analyseeinheit 206
3 Sechs Thesen für gelingende Integrierte Forschung 208
3.1 Offenheit der Förderung als Gestaltungschance erkennen 208
3.2 Ein Selbstverständnis der »ELSI-Partner« als mit-forschende Partner 209
3.3 ELS-Aspekte als kreative »Störfaktoren« nutzen 210
3.4 Konkrete ELS-Aspekte sind für technisch orientierte Partner anschlussfähig 211
3.5 Verbundinterne Aktivitäten fördern Innovationsimpulse 213
3.6 Innovationsimpulse über den thematischen Kern von ELSI hinaus 214
4 Schlusswort 216
Literaturverzeichnis 216
11 How to achieve integration? Methodological concepts and challenges for the integration of ethical, legal, social and economic aspects into technological development 218
1 Introduction 218
1.1 Calls for more pervasive integration 219
1.2 How to achieve pervasive integration in practice 220
1.3 Reviewing methodological concepts and challenges of integration 221
2 Concepts of integration 222
2.1 Integrating ethical aspects 223
2.2 Integrating legal aspects 226
2.3 Integrating social aspects 228
2.4 Integrating economic aspects 231
3 Challenges of integration 233
3.1 The difficulty of timing integration 234
3.2 Bilateral concepts for multilateral needs for integration 235
3.3 Competing quality criteria and role models 237
4 Conclusion 238
References 239
12 Die Zusammenarbeit von Industrie, Ethik und Wissenschaft im Forschungsverbund. Kommunikation – Integration – Innovation 245
1 Einleitung 245
2 Ethik und Integration 246
3 Normative Theorien und wesentliche Grundlagen für eine ethische Projektbegleitung 247
3.1 Die Verbindung von Theorie und Empirie als Integrationsfaktor in der Begleitforschung 249
3.2 Strategie der ethischen Projektbegleitung für das Projekt KoFFI 251
4 Herausforderungen für die ethische Projektbegleitung 253
4.1 Die individuelle Dimension in der ethischen Projektbegleitung 254
4.2 Die gesellschaftliche Dimension der ethischen Projektbegleitung 255
4.3 Praktische Anforderungen an eine ethische Projektbegleitung 256
4.4 Die Frage der Reichweite einer ethischen Projektbegleitung 258
4.5 Erkenntnisse aus dem Projekt KoFFI hinsichtlich der Integration der Ethik in den Forschungsverbund 259
4.6 Beispiel: Die Zusammenarbeit von Industrie und Ethik bei der Planung und Durchführung einer Nutzerstudie im Projekt KoFFI 262
5 Ausblick: Die Integration von Ethik als Innovationsfaktor 263
Literaturverzeichnis 264
13 Ein Fallbeispiel Integrierter Forschung: Das Projekt poliTE – Soziale Angemessenheit für Assistenzsysteme 266
1 Einleitung: Ziele und Vorgehen im Projekt poliTE 266
2 Interdisziplinärer Forschungsansatz zur Angemessenheit von Sozialverhalten 268
3 Kulturtechniken des Verhaltens und die Integration der technologischen Perspektive 272
4 Höflichkeitsforschung – ein Ausschnitt der bisherigen Forschungsergebnisse von poliTE 277
5 Zusammenfassung 282
Literaturverzeichnis 283
14 »Living Labs« als Beispiel für die konzeptionellen Herausforderungen der Integration von Menschen in Technikentwicklung 287
1 Einleitung 287
2 »Living Labs« als paradigmatische Beteiligungsform 288
2.1 Konzept und Ursprung von »Living Labs« 289
2.2 Einbindungstiefe in Living Labs 291
3 Schlüsselmomente des Konfigurierens von Beteiligung 294
3.1 Grundlegende Implikationen der Integration von Menschen in Technikentwicklung 294
3.2 Schlüsselmomente der Konfigurierung von Beteiligung 296
4 Bewertung der Integration durch »Living Labs« 299
5 Ausblick zur Stärkung der Integrationsfähigkeit von »Living Labs« 302
Literaturverzeichnis 304
15 Gestaltung Integrierter Forschung. Ansätze zur ganzheitlichen Nutzerintegration 307
1 Einleitung 307
2 Theoretische Sichtweisen auf Nutzerintegration 309
2.1 Mehrwert durch Nutzerintegration 309
2.2 Zentrale Herausforderungen von Nutzerintegration 310
2.3 Konzepte zur Gestaltung von Nutzerintegration 312
3 Praxisperspektive zur Gestaltung ganzheitlicher Nutzerintegration 314
3.1 Das Konzept ganzheitlicher Nutzerintegration 315
3.2 Herausforderungen des Ergebnistransfers 316
3.3 Ansätze zur Gestaltung des Ergebnistransfers 318
4 Fazit 321
Literaturverzeichnis 322
16 Aufs Ganze gesehen. Aufschließende Überlegungen zu einer kommenden Integrierten Forschung 327
Orientierung als Umgang mit Problemen 328
Integrierte Forschung als Modus 336
Integrierte Problemkonstellationen: Forschung und Praxis 338
Ist Integrierte Forschung bessere Forschung? 340
Zur Institutionalisierung von Integration 342
Zur Indienstnahme der Wissenschaft 344
Aufs Ganze gesehen – ein resümierender Auftakt 347
Literaturverzeichnis 349
Erscheint lt. Verlag | 18.3.2020 |
---|---|
Zusatzinfo | XIV, 347 S. 7 Abb. in Farbe. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien |
Schlagworte | ATN-Theorie • Digitalisierung • Governance • Innovationsforschung • Mensch-Technik-Interaktion • Partizipative Technikentwicklung • Soziosensitive Systeme • Technikforschung |
ISBN-10 | 3-658-26342-3 / 3658263423 |
ISBN-13 | 978-3-658-26342-3 / 9783658263423 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich