Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion (eBook)
314 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5808-3 (ISBN)
Im ersten Teil werden grundsätzliche Fragen kasuistischer Lehre aufgegriffen und Konzeptualisierungen verschiedener Ansätze der Kasuistik für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung diskutiert.
Im zweiten Teil werden empirische Untersuchungen zum Vollzug in kasuistischen Veranstaltungen der Lehrer*innenbildung vorgestellt und theoriebezogen diskutiert.
Im dritten Teil werden Studien vorgestellt, die mit unterschiedlichen Datensorten die Erträge kasuistischer Lehre untersuchen. Insgesamt diskutiert der Band, wie kasuistische Lehre weiterentwickelt und erforscht werden kann und welchen Beitrag sie zur Professionalisierung (inklusionsorientierten) pädagogischen Handelns leistet bzw. leisten könnte.
Melanie Fabel-Lamla / Katharina Kunze /Anna Moldenhauer / Kerstin Rabenstein(Hrsg.):Kasuistik –Lehrer*innenbildung –Inklusion 1
Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung: Herausgegeben vonTill-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze und Christian Reintjes 3
Titelei 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Anna Moldenhauer, Kerstin Rabenstein, Katharina Kunze und Melanie Fabel-Lamla: Kasuistik und Lehrer*innenbildung angesichts inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Verhältnisbestimmungen, Modellierungen und Empirie der Praxis kasuistischer Lehre 10
1 Zum Verhältnis von Wissen und Reflexivität als Elemente pädagogischen Handelns 10
2 Zum Verhältnis von Inklusion, Reflexion und Kasuistik 13
3 Zum Verhältnis von Kasuistik, Lehrer*innenbildung und Inklusion in den Beiträgen des Bandes 15
Teil 1: Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion: Verhältnisbestimmungen und Modellierungen 30
Kerstin Rabenstein und Julia Steinwand: Reflexionsfiguren sinnverstehender Unterrichtsbeobachtung in kasuistischer Lehre. Eine Verhältnisbestimmung kontingenzgewärtiger Ansätze 32
Zusammenfassung 32
1 Einleitung 32
2 Wie werden Bildungsprozesse möglich? Pädagogisches Handeln angesichts nicht routiniert lösbarer Entscheidungskrisen in strukturtheoretischer Perspektive 34
3 Wie findet Unterricht seine Form? Pädagogisches Handeln als Muster von Emergenzeröffnung und Kontingenzeinschränkung in kommunikationstheoretischer Perspektive 37
4 Wie wird im Unterricht subjektiviert? Pädagogisches Handeln als relationales Geschehen in praxistheoretischer Perspektive 40
5 Reflexionsfiguren im Vergleich und zur Frage nach Problematisierungen von pädagogischem Handeln im Kontext von Inklusion 43
David Jahr und Andreas Petrik: Schulpädagogische und fachdidaktische Kasuistik im Gespräch: Vergleich einer dokumentarischen und argumentationsanalytischen Analyse eines Krisengesprächs im Politikunterricht 48
1 Zur Differenz schulpädagogischer und fachdidaktischer Fallanalysen in der universitären Lehre 48
2 Zur Abgrenzung von Dokumentarischer Methode und Argumentationsanalyse 49
3 Der Fall ‚Krisengespräch‘ und zwei Interpretationen 52
4 Fazit: Zum Verhältnis beider Perspektiven und Einsatz in Lehrer*innenbildung 60
Merle Hummrich: Reflexive Inklusion und rekonstruktive Kasuistik – eine Verhältnisbestimmung von zwei Ansätzen der Professionalisierung 63
1 Einleitung 63
2 Inklusion als normativer Anspruch und als Spannungsmoment zur Exklusion 65
3 Kasuistik und Inklusion 69
4 Schlussbetrachtung – kurze Anmerkung zum Verhältnis von Bildungs- und Forschungspolitik im Fall Inklusion 73
Hannes König und Thomas Wenzl: Streit um Inklusion oder Über Anspruch und Wirklichkeit pädagogischer Überzeugungsarbeit in der (inklusiven) Lehrer*innenbildung 77
1 Einleitung 77
2 Fallrekonstruktion 79
3 Zur Interaktionsdynamik antagonistisch aufeinander bezogener Diskursrollen 88
4 Kritische Implikationen für den Überzeugungsanspruch der inklusiven Lehrer*innenbildung 90
Petra Herzmann, Markus Hoffmann und Matthias Proske: Zum Ansatz einer theoriebezogenen pädagogisch-reflexiven Kasuistik. Theoretische und methodologische Perspektiven auf die Erschließung inklusiven Unterrichts 92
1 Zum Ansatz einer theoriebezogenen pädagogisch-reflexiven Kasuistik 92
2 System- und praxistheoretische Perspektivierungen von inklusivem Unterricht 94
3 Methodologische Überlegungen zu einer inklusionsorientierten kasuistischen Lehrerbildung 100
Thorsten Merl und Till-Sebastian Idel: Zur Teilnahme an unterrichtlichen Praktiken. Praxeologische Perspektiven auf eine Kasuistik „inklusiven“ Unterrichts am Beispiel von Praktiken der Leistungsüberprüfung 105
1 Einleitung 105
2 Teilhabe an etwas Gemeinsamem als pädagogisches Bezugsproblem der Inklusion 107
3 Teilhabe praxistheoretisch modelliert 109
4 Fallbeispiel: Jil und die Klassenarbeit 111
5 Fazit 117
Aysun Do?mu? und Thomas Geier: Rassismus als Fall? Zu den Möglichkeiten rassismuskritischer Kasuistik und reflexiver Inklusion in der Lehrer*innenbildung 121
1 Einleitung 121
2 Rassismus als soziales Ungleichheitsverhältnis 123
3 Rassismus als Fall? – Perspektiven einer rassismuskritischen Kasuistik 127
4 Schluss 131
Teil 2: Praxis der Kasuistik in der (inklusionsorientierten) Lehrer*innenbildung: Befunde und Irritationen 136
Georg Breidenstein, Anca Leuthold-Wergin und Susanne Siebholz: „Unterrichtsstörungen“. Fallstricke kasuistischer Lehrer*innenbildung 138
1 Einleitung 138
2 Von der Unterrichtsbeobachtung zur Hausarbeit: Der Weg eines Falles 140
3 Varianten der Thematisierung von „Unterrichtsstörungen“ 145
4 Fazit 150
Friederike Heinzel und Benjamin Krasemann: (K)ein „normales“ Diktat? – Konzept und Herausforderungen einer kasuistischen Lehrveranstaltung im Praxissemester 154
1 Einleitung 154
2 Forschungsstand: Das Praxissemester und der Anspruch einer inklusiven Lehrer*innenbildung 155
3 Die Seminarkonzeption 157
4 „Na dieses normal?“ – Inklusion als Ausnahme 161
5 Diskussion und Fazit: Angeleitete bzw. begleitete Fallarbeit zur Rekonstruktion und Reflexion von Inklusion 164
Sascha Kabel, Christoph Leser, Marion Pollmanns und Helge Kminek: Fallbestimmungskrisen und Formen ihrer Bearbeitung in studentischer Fallarbeit 169
1 Einleitung 169
2 Methodenexerzitium statt Fallverstehen – Rekonstruktionsarbeit ohne Fallbestimmung 171
3 Hypothesenprüfung statt Fallverstehen – Die Fallbestimmung als vorweggenommene Strukturbestimmung 173
4 Fazit 179
Ann-Kathrin Arndt, Saskia Bender und Nils Rennebach: Kooperation als Einigung auf das Mögliche. Rekonstruktive Kasuistik in lehramtsübergreifenden Formaten der universitären Lehrer*innenbildung 185
1 Kooperation als Thema und Format der Lehrer*innenbildung 185
2 Rekonstruktive Kasuistik in der universitären Lehrer*innenbildung – theoretischer Anspruch und empirische Befunde 187
3 Setting der lehramtsübergreifenden Fallarbeit und rekonstruktiver Zugang 189
4 Rekonstruktionen zur lehramtsübergreifenden studentischen Fallarbeit zum inklusiven Unterricht 190
5 Diskussion der Gehalte einer rekonstruktiven Kasuistik in lehramtsübergreifenden Formaten der universitären Lehrer*innenbildung 198
Julia Steinwand, Alexandra Damm und Melanie Fabel-Lamla: Re-/Produktion von Differenz im inklusiven Unterricht. Empirische Befunde zum Einsatz videobasierter kasuistischer Lehreinheiten in der Lehrer*innenbildung 201
1 Einleitung 201
2 Handreichung zum Thema „Re-/Produktion von Differenz zwischen Schüler*innen im (inklusiven) Unterricht“ 203
3 Herausforderungen und Spannungsfelder bei der Umsetzung videobasierter kasuistischer Seminararbeit zum Themenfeld Inklusion 206
4 Ausblick 214
Anja Hackbarth und Yal?z Akbaba: „Ihn nich so behandeln als wäre er nutzlos“. Forschende Reflexivität im Fall von Inklusion 218
1 Kasuistische Lehrer*innenbildung und Inklusion 218
2 Forschungsdesign 219
3 Empirische Analyse: Diskussionen der Studierenden zu der Filmszene 221
4 Fazit: Ertrag kasuistischer Lehrer*innenbildung: Reflexive Zugänge zu Spannungsverhältnissen im Fall von Inklusion 226
Teil 3: Evaluation kasuistischer Lehrer*innenbildung im Kontext von Inklusion: Erträge und Rückfragen 230
Christina Heise und Friederike Heinzel: Patenschaftsprojekte in der Lehrer*innenbildung – Fallarbeit im Spannungsfeld von inklusivem Anspruch und exkludierender Praxis 232
1 Struktur und Konzeption der Patenschaftsprojekte 232
2 Forschungsstand zur Evaluation von Patenschaftsprojekten 235
3 Forschungsmethodisches Vorgehen bei der Auswertung der Audiostatements und Fallberichte 237
4 Einblick in Ergebnisse 238
5 Fazit 241
Angelika Paseka und Katharina Kuckuck: Arbeiten an fremden Fällen aus der inklusiven Unterrichtspraxis. Explorative Ergebnisse zur Entwicklung von Reflexionsbreite und Reflexionstiefe 246
1 Einleitung 246
2 Reflexion und Fallarbeit 247
3 Fallarbeit in Forschungswerkstätten an der Universität Hamburg 248
4 Explorative Begleitstudie 250
5 Ausgewählte Ergebnisse zur Entwicklung von Reflexionsbreite und Reflexionstiefe 251
6 Diskussion und Ausblick 256
Martin Heinrich und Denise Klenner: Von der Schwierigkeit, sich selbst zum Fall zu machen. Empirische Befunde zur kritisch-reflexiven Praxisorientierung in der Lehrer*innenbildung 260
1 Einführung 260
2 Fallrekonstruktion: „Ich möchte ja auch gar nicht enttäuscht sein“ 263
3 Fazit und Konsequenzen für eine praxisreflexive Kasuistik in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung 271
Tilman Drope, Marian Laubner, Ilka Petersen und Kerstin Rabenstein: ‚Nicht-/Machbarkeit von Inklusion‘ im Fokus. Eine explorative Interviewstudie zu studentischen Perspektiven auf einen Unterricht im Anspruch von Inklusion im Schulpraktikum 275
Einleitung 275
1 Praktika im ‚inklusiven‘ Unterricht. Normative Erwartungen im schulpädagogischen Diskurs 276
2 Konzeption der Vorbereitung der Beobachtungen im Praktikum 279
3 Methodisches Design und erste Ergebnisse der explorativen Interviewstudie 280
4 Kontextualisierungen von Unterrichtsbeobachtungen. Zur Weiterentwicklung der Vor- und Nachbereitung eines Praktikums im Unterricht im Anspruch von Inklusion 285
Edina Schneider, Doris Wittek und Rolf-Torsten Kramer: Selbstreflexion und Empathie als empirische Hinweise für eine inklusive Haltung – Clusteranalytische Befunde zur Relevanz kasuistischer Lehre aus Studierendenperspektive 290
1 Einleitung 290
2 Aktuelle Forschungslage 291
3 Das Instrument „Professionalisierung für Inklusion über Kasuistik“ (PIK) 292
4 Empirische Befunde 296
5 Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Lehrer*innenbildung 301
Autor*innenangaben 306
P963156_Kasuistik_US_back 314
Erscheint lt. Verlag | 4.3.2020 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7815-5808-8 / 3781558088 |
ISBN-13 | 978-3-7815-5808-3 / 9783781558083 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,5 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich