Unerhört. Kinder und Macht (eBook)
336 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5453-8 (ISBN)
Manfred Liebel, Dipl.-Soziologe, Dr. phil., war bis 2005 Professor für Soziologie an der Technischen Universität Berlin; er ist heute Direktor des Instituts für Internationale Studien zu Kindheit und Jugend an der Internationalen Akademie Berlin (INA) und Leiter des weiterbildenden Masterstudiengangs Childhood Studies and Children's Rights an der Freien Universität Berlin.
Inhaltsverzeichnis 8
Vorwort 12
Einleitung: Kinder an die Macht? 14
Adultismus, Paternalismus und die Menschenwürde der Kinder 22
Kapitel 1. Adultismus und altersspezifische Diskriminierung von Kindern 23
1.1 Was unter Diskriminierung zu verstehen ist 24
1.2 Altersspezifische Diskriminierung von Kindern 26
1.3 Bereiche und Dimensionen altersspezifischer Diskriminierung 30
1.4 Fazit 45
Kapitel 2. Paternalismus und Antipaternalismus in Theorie und Praxis der Kinderrechte 49
2.1. Was unter Paternalismus zu verstehen ist 50
2.2. Paternalismus und Kinderrechte 56
2.3. Paternalismus und Antipaternalismus 63
2.4. Über den Paternalismus hinausgehen 67
Kapitel 3. Wirtschaftliche Ausbeutung und die Menschenwürde arbeitender Kinder 70
3.1. Ausbeutung und Kinderarbeit 71
3.2. Was Kinder über ihre Arbeit denken 72
3.3. Was Kindern an ihrer Arbeit wichtig ist 74
3.4. Was ist Menschenwürde? 82
3.5. Wie die Menschenwürde in die Vorstellungen der arbeitenden Kinder kommt 92
3.6. Fazit: Würdige Arbeit als Option sozialer Subjekte 98
Was Kinder könnten 102
Kapitel 4. Die Kinder und ihr beredtes Schweigen. Über die Suche nach den Stimmen der Kinder in Kindheitsforschung und Kinderpolitik 103
4.1. Haben Kinder was zu sagen? 104
4.2. Über das Schweigen 107
4.3. Können Kinder als Subalterne sprechen? 111
4.4. Sprechen und Schweigen in der Kindheitsforschung 114
4.5. Sprechen, Schweigen und die Kinderpolitik 120
4.6. Fazit: Aus der Schweigespirale ausbrechen 123
Kapitel 5. Kinderrepubliken und Kinderstädte. Perspektiven und Fallstricke der Selbstregierung von Kindern 129
5.1. Zur Geschichte von Kinderrepubliken 131
5.2. Siegfried Bernfeld und das Kinderheim Baumgarten 135
5.3. Janusz Korczak und die Selbstregierung der Kinder 143
5.4. Der Arbeiterverein „Die Kinderfreunde“ und die „Roten Kinderrepubliken“ 151
5.5. Zeitgenössische Beispiele von Kinderstädten 157
5.6. Selbstregierung zwischen Ermächtigung und Unterwerfung 164
5.7. Selbstregierung als Selbstdisziplinierung 167
5.8. Fazit: Selbstregierung als Selbstermächtigung 171
Kapitel 6. Kinder als Forschende in eigener Sache. Eine Herausforderung für die Machtverhältnisse in der Kindheitsforschung 173
6.1. Kindzentrierte und kindereigene Forschung 175
6.2. Kinder als Forschende in eigener Sache 177
6.3. Forschungspraxis von Kindern 180
6.4. Erwachsene in der Mitverantwortung 185
6.5. Fazit: Der Ertrag für die Kinder 187
Kinderrechte und Kinderbewegungen 190
Kapitel 7. Kinderrechtsbewegungen und die verborgene Geschichte der Kinderrechte 191
7.1. Entstehung und Begründung der Kinderrechte 192
7.2. Kinderrechtsbewegungen in Geschichte und Gegenwart 198
7.3. Für ein kontextspezifisches Verständnis der Kinderrechte 207
7.4. Fazit 214
Kapitel 8. Janusz Korczaks Verständnis der Kinderrechte als Handlungsrechte 216
8.1. Warum Kinder eigene Rechte brauchen 217
8.2. Kinderrechte als Handlungsrechte 218
8.3. Generationenverhältnisse 221
8.4. Das Kind als politisches Korrektiv 223
8.5. Die Kindergesellschaft 226
8.6. Fazit 229
Kapitel 9. Die Moskauer Deklaration der Rechte des Kindes von 1918 – eine uneingelöste Vision 232
9.1. Entstehungskontext und Überblick 232
9.2. Politischer und ideengeschichtlicher Hintergrund 236
9.3. Nachwirkung und Bedeutung der Kinderrechts-Deklaration 245
9.4. Fazit 252
Kapitel 10. Der Streit um ein innovatives Kindergesetz in Bolivien (2010–2018) 254
10.1. Wie die Rechte arbeitender Kinder geschützt werden sollten 255
10.2. Internationale Reaktionen auf das Gesetz 258
10.3. Exkurs über die Kontroll-Maschinerie der ILO 260
10.4. Debatte und Schlussfolgerungen auf der Internationalen Arbeitskonferenz 261
10.5. Fragwürdige Entscheidungsfindung 264
10.6. Verfahren und Schwierigkeiten der Umsetzung 268
10.7. Fazit und Ausblick 272
Kapitel 11. Kinderbewegungen als Bürgerschaft von unten 275
11.1. Was heißt Bürgerschaft? 277
11.2. Kinder und die Frage der Bürgerschaft 285
11.3. Bürgerschaft von unten 292
11.4. Fazit 300
Epilog: Die Macht der Kinder 301
Literatur 310
Erscheint lt. Verlag | 12.2.2020 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-5453-2 / 3779954532 |
ISBN-13 | 978-3-7799-5453-8 / 9783779954538 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,4 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich