Individuumsbezogene Zeitbudgetstudie (eBook)
XVIII, 256 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-27501-3 (ISBN)
Anika Denninger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 17
1 Einleitung 19
2 Forschungsstand 21
3 Methoden und Vorgehen 27
3.1 Forschungsdesign der individuumsbezogenen Zeitbudgetstudie 27
3.2 Sample der individuumsbezogenen Zeitbudgetstudie 29
3.3 Individuumsbezogene Zeitvereinbarkeitsstudie 30
3.3.1 Fragestellung 30
3.3.2 Methodenauswahl 31
3.3.3 Feldzugang und Datenerhebung 33
3.3.4 Datenaufbereitung 33
3.3.5 Computergestützte qualitative Inhaltsanalyse 34
3.4 Individuumsbezogene Lernzeitbudgetstudie 36
3.4.1 Fragestellung 36
3.4.2 Methodenauswahl 36
3.4.3 Feldzugang 38
3.4.4 Datenerhebung 38
3.4.5 Datenaufbereitung und Zeitprotokollanalyse 40
3.4.6 Methodische Reflexion 42
4 Empirische Befunde I: Zentrale Befunde der Einzelinterviews/Individuumsbezogene Zeitvereinbarkeitsstudie 44
4.1 Zentrale zeitbezogene Themen 45
4.1.1 Teilnahmemotivation 45
4.1.2 Zeitaufwand 47
4.1.2.1 Zeitumfang 47
4.1.2.2 Bevorzugte und tatsächliche Lernzeiten 48
4.1.2.3 Besondere Belastungen 49
4.1.2.4 Selbststudium und Prüfungszeitraum 50
4.1.2.5 Präsenzphasen 52
4.1.2.6 Zusätzliche besondere Belastungen 53
4.1.2.7 Entlastungsphasen 54
4.1.2.8 Erwartungen Zeitaufwand 54
4.1.3 Lernverhalten und -strategien 56
4.1.4 Vereinbarkeit mit den Lebensbereichen Arbeit, Familie und Freizeit sowie Vereinbarkeit durch die Angebotsorganisation 63
4.1.4.1 Vereinbarkeit mit dem Lebensbereich Arbeit 65
4.1.4.2 Vereinbarkeit mit dem privaten Lebensbereich 69
4.1.4.3 Vereinbarkeit durch die Angebotsorganisation 74
4.1.5 Vereinbarkeitskonflikte 75
4.1.5.1 Präsenzphase 78
4.1.5.2 Selbstlernphase 80
4.1.5.3 Weiterbildungsteilnahme 82
4.1.5.4 Eigener Anspruch 83
4.1.6 Verbesserungsvorschläge 85
4.1.6.1 Allgemeine Verbesserungsvorschläge 85
4.1.6.2 Verbesserungsvorschläge in Bezug auf die Zeitvereinbarkeit 88
4.2 Spezifische Befunde 89
4.2.1 Zielgruppenspezifische Befunde 89
4.2.1.1 Familienpflichten 89
4.2.1.2 Berufliche Vorbildung 93
4.2.1.3 Berufliche Position 95
4.2.2 Zeitpunktspezifische Befunde 97
4.2.3 Maßnahmenspezifische Befunde 99
4.2.3.1 Gegenüberstellung konsekutiv-dualer und weiterbildender Studienformate sowie hochschulisch-postgradualer Weiterbildung 100
4.2.3.2 Abschlussbezogener Vergleich 102
4.2.3.3 Vereinbarkeit von Beruf und Studienformat 105
4.2.4 Fachspezifische Befunde 107
5 Empirische Befunde II: Zentrale Befunde der Zeitprotokolle/Individuumsbezogene Lernzeitbudgetstudie 113
5.1 Zentrale zeitbezogene Themen 114
5.1.1 Gesamtlernzeiten für Selbst- und Präsenzstudium 114
5.1.1.1 Lernzeitvolumina 114
5.1.1.2 Wochentage 118
5.1.2 Zeitraum 121
5.1.3 Ort und Form 125
5.1.3.1 Lernorte 125
5.1.3.2 Lernformen 127
5.1.3.3 Lernort und Lernform 129
5.1.4 Zweck 134
5.1.5 Tätigkeit 139
5.2 Spezifische Befunde 144
5.2.1 Zielgruppenspezifische Befunde 144
5.2.1.1 Familienpflichten 144
5.2.1.2 Berufliche Vorbildung 155
5.2.1.3 Berufliche Position 167
5.2.1.4 Wöchentliche Arbeitszeit 173
5.2.2 Zeitpunktspezifische Befunde 186
5.2.2.1 Lernanlässe und Lernzeitvolumina 187
5.2.2.2 Wochentage 188
5.2.2.3 Zeitraum 189
5.2.2.4 Lernorte 190
5.2.2.5 Lernformen 192
5.2.2.6 Zweck 194
5.2.2.7 Tätigkeit 196
5.2.3 Maßnahmenspezifische Befunde 199
5.2.3.1 Lernanlässe und Lernzeitvolumina 199
5.2.3.2 Wochentage 200
5.2.3.3 Zeitraum 202
5.2.3.4 Lernorte 203
5.2.3.5 Lernformen 206
5.2.3.6 Zweck 208
5.2.3.7 Tätigkeit 209
5.2.4 Fachspezifische Befunde 211
5.2.4.1 Lernanlässe und Lernzeitvolumina 212
5.2.4.2 Wochentag und Zeitraum 213
5.2.4.3 Lernorte 214
5.2.4.4 Lernformen 214
5.2.4.5 Zweck 215
5.2.4.6 Tätigkeit 215
6 Vergleich der spezifischen Befunde der Zeitvereinbarkeits- und Lernzeitbudgetstudie 219
6.1 Zielgruppenspezifische Befunde 219
6.1.1 Familienpflichten 219
6.1.2 Berufliche Vorbildung 221
6.1.3 Berufliche Position 222
6.2 Zeitpunktspezifische Befunde 223
6.3 Maßnahmenspezifische Befunde 225
6.4 Fachspezifische Befunde 227
7 Synopse 231
7.1 Zeitliche Vereinbarkeitsstrategien und Vereinbarkeitskonflikte 231
7.2 Lernzeitbudgets 235
7.3 Optimierungsbedarfe 240
7.3.1 Hochschulisches Weiterbildungsangebot 240
7.3.2 Wissenschaftliche Weiterbildung und Beruf 242
7.3.3 Wissenschaftliche Weiterbildung und Privatleben (Familie) 244
8 Gesamtfazit 246
Literatur 249
Anhang 254
Anhang 1 Interviewleitfaden Individuumsbezogene Zeitvereinbarkeitsstudie 254
Anhang 2 Kurzfragebogen Zeitvereinbarkeitsstudie 256
Anhang 3 Datenschutzinformationen 258
Anhang 4 Einverständniserklärung 260
Anhang 5 Zeitprotokoll Lernzeitbudgetstudie 261
Anhang 6 Kurzfragebogen Lernzeitbudgetstudie 264
Anhang 7 Ausfüllhilfe zum Zeitprotokoll 267
Erscheint lt. Verlag | 3.9.2019 |
---|---|
Reihe/Serie | Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens | Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens |
Zusatzinfo | XVIII, 256 S. 81 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung |
Schlagworte | Hochschulforschung • Lernzeitbudget • Optimierung • Selbststudium • teilnehmende • Vereinbarkeit • Wissenschaftliche Weiterbildung • Work-Life-Balance • Zeitbudget • Zeitverausgabung |
ISBN-10 | 3-658-27501-4 / 3658275014 |
ISBN-13 | 978-3-658-27501-3 / 9783658275013 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 15,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich