Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase (eBook)

Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
X, 283 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-25312-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Herausgeberinnen stellen in diesem Sammelband Beispiele ermutigender Projekte oder ganzer Studiengänge zusammen, die forschendes Lernen von Beginn an ermöglichen. Der Band enthält Fallbeispiele, theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und Gespräche mit Expertinnen und Experten.

Gabi Reinmann ist Professorin und Leiterin des Hamburger Zentrums für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) an der Universität Hamburg. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen in der Hochschuldidaktik, ihre methodischen in Design-Based Research. Eileen Lübcke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am HUL und war Koordinatorin des Projektes 'Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase' (FideS). Anna Heudorfer war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt FideS.

Gabi Reinmann ist Professorin und Leiterin des Hamburger Zentrums für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) an der Universität Hamburg. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen in der Hochschuldidaktik, ihre methodischen in Design-Based Research. Eileen Lübcke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am HUL und war Koordinatorin des Projektes „Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase“ (FideS). Anna Heudorfer war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt FideS.

Inhaltsverzeichnis 5
Personenverzeichnis 8
1 Einleitung FideS – Die Geschichte unseres Verbundprojekts 10
1. Unser Ringen um passende Begriffe und Modelle 12
2. Die (vergebliche) Suche nach der Digitalisierung 13
3. Was wir von verschiedenen Disziplinen gelernt haben 14
4. Das Kreuz mit den Wirkungen 15
5. Der Sonderweg in der Lehrerbildung 16
6. Und wie geht es weiter? 17
Literatur 18
Teil A - Forschendes Lernen und Studieneingang – Gründe, Herausforderungen, Grenzen 20
2 Forschendes Lernen und Studieneingang – Gründe, Herausforderungen, Grenzen 21
3 Die Ziele forschenden Lernens: Eine empirische Analyse im Rahmen der QPL-Begleitforschung 25
1. Einführung 25
2. Programmtheorien als Zugang zur Zielanalyse 27
3. Methodisches Vorgehen und Sample 29
4. Zielsysteme 30
4.1 Zielsystem: Studienabschluss 30
4.2 Zielsystem: wissenschaftliche (Aus-)Bildung 33
4.2.1 Forschende Haltung 34
4.2.2 Wissenschaftliche Kompetenzen 36
4.2.3 Disziplinäre Identität 38
4.3 Zielsystem: Kohärenz 40
4.3.1 Institutionelle Kohärenz 40
4.3.2 Individuell erfahrene Kohärenz 44
4.4 Zielsystem: Selektion 46
5. Zusammenhänge und Widersprüche der Zielsysteme 49
6. Gemeinsame Perspektive der Freiräume 50
7. Diskussion 52
Literatur 55
Anhang 57
4 Plädoyer für eine kontextsensibel orientierte Evaluation forschungsorientierter Lehre in der Studieneingangsphase und darüber hinaus 67
1. Ausgang: Eine auf Programmtheorie ausgerichtete Evaluation 67
2. An den Grenzen von Black-Box-Verfahren 70
3. Ein mechanismusgesteuerter Evaluationsrahmen bezogen auf das hochschuldidaktische Handeln 72
4. Exemplarisches Vorgehen: Ein Fallporträt 74
4.1 Kontext forschenden Lernens 75
4.1.1 Grundannahmen des Programms 75
4.1.2 Strukturelle Rahmenbedingungen 76
4.2 Forschendes Lernen und Beratung: ein sozialer Mechanismus 77
4.3 Machbarkeit 79
5. Diskussion und Ausblick 81
6. Fazit 82
Literatur 83
5 Scheitern als Ziel – Ambivalenzen forschungsorientierter Lehre im Studieneingang 87
1. Eine Stürmische Reise beginnt: Herausforderung Studieneingang 87
1.1 Herausforderung Studieneingangsphase 88
1.2 Empirischer Zugang zu Forschungsorientierung 89
2. Begründungsnarrativ „Scheitern“ 90
2.1 Scheitern als Prinzip von Forschung 92
2.2 Scheitern als Element der Hochschuldidaktik 93
3. Im Modus „Wissenschaft Scheitern“ 95
Literatur 97
6 Forschendes Lernen und Studienerfolg: Die Bedeutung epistemischer Neugier 100
1. Problemstellung 100
2. Forschungsstand 102
2.1 Forschendes Lernen und Neugier 102
2.2 Selbstwirksamkeit, intrinsische Motivation, epistemische Neugier und Studienerfolg 103
3. Forschungsdesign 107
3.1 Stichprobe 107
3.2 Messinstrument 107
3.3 Ergebnisse 108
4. Forschendes Lernen und Studienerfolg 111
Literatur 113
7 Studieneingangsphase stärken, forschend lernen und digitale Medien nutzen 117
1. Einleitung 117
2. Digitale Unterstützung der Studieneingangsphase 119
2.2 Fresh.UP 120
2.3 Reflect.UP 121
3. Digitale Unterstützung von forschendem Lernen 123
3.1 Lernreflex 124
3.2 FL-Trail 126
4. Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase: Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Unterstützung 128
5. Zusammenfassung und Desiderata 130
Literatur 131
8 Entwicklung eines Instruments zur Analyse forschenden Lernens 132
1. Vielfalt und Unbestimmtheit forschenden Lernens 132
2. Das Radmodell von Angela Brew 133
3. Entwicklungsprozess des Doppelradmodells 136
4. Kritische Analyse des Radmodells 137
5. Weiterentwicklung zu einem Doppelradmodell 139
6. Anwendung des Doppelradmodells als Analyse- und Beratungsinstrument 145
7. Fazit und Ausblick 147
Literatur 148
Anhang 150
9 Heuristiken für die Hochschullehre zur Förderung forschenden Lernens 153
1. Einleitung 153
2. Motive für die Förderung forschenden Lernens 155
3. Bedingungen für die Förderung forschenden Lernens 161
4. Didaktische Gestaltung von Lehre zur Förderung forschenden Lernens 166
5. Heuristiken zur Förderung forschenden Lernens 172
6. Schlussbemerkung 177
Literatur 179
Teil B - Forschendes Lernen und Studieneingang – Fallbeispiele 182
10 Forschendes Lernen im Studieneingang: Fallbeispiele 183
11 Technische Universität Hamburg: Das Interdisziplinäre Bachelor-Projekt – Forschendes Lernen im ersten Semester für Ingenieursstudierende 187
1. Forschendes Lernen als ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellung 187
2. Reflexion 190
2.1 Forschung im ingenieurwissenschaftlichen Projekt 191
2.2 Inter- und Transdisziplinarität des Projektes 191
3. Fazit 193
12 Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg: Das Leuphana Semester 195
1. Das Leuphana Semester im Überblick 196
1.1 Das Modul „Wissenschaft trägt Verantwortung“ 197
1.2 Das Modul „Wissenschaft lehrt Verstehen“ 199
1.3 Das Modul „Wissenschaft nutzt Methoden“ 200
2. Forschendes Lernen im Leuphana Semester 202
2.1 Die Qualifizierung der Lehrenden für das Forschende Lernen 202
2.2 Forschendes Lernen in den Projektseminaren 203
3. Reflexion unter Gesichtspunkten der Studieneingangsphase 204
4. Ausblick 207
Literatur 208
13 Zeppelin Universität Friedrichshafen: Forschen in verschiedenen Studienphasen 210
1. Interdisziplinäres Forschendes Lehren und Lernen von Anfang an 211
1.1 Konzept des Zeppelin Projekts 211
1.2 Das Zeppelin Projekt und der weitere Studienverlauf 214
2. Evaluation des Zeppelin Projekts und des Humboldt Jahres 216
3. Fazit und Ausblick 219
Literatur 220
14 HfWU Nürtingen-Geislingen: Forschendes Lernen im Spannungsfeld zwischen Lernzielerreichung und Zufriedenheit der Studierenden und Lehrenden 221
1. Forschendes Lernen im Fachhochschulkontext 221
1.1 Zentral organisierte Angebote für Lehrende und Studierende 222
1.2 Zwei Beispiele für die Umsetzung in betriebswirtschaftlichen Studiengängen 224
2. Reflexion 228
3. Fazit und Ausblick 229
Literatur 231
15 Universität Hamburg: Forschendes Lernen mit Praxisbezug im „Projektbüro Angewandte Sozialforschung“ 232
1. Praxisprojekte im Grundkurs Methoden 234
1.1 Gesamtablauf eines Praxisprojektes im Grundkurs Methoden 235
1.2 Didaktik des Grundkurses Methoden 238
2. Professionalisierung ab der Studieneingangsphase 242
3. Fazit und Ausblick 245
Literatur 245
Teil C - Forschendes Lernen und Studieneingang im Gespräch 247
16 Forschendes Lernen und Studieneingang im Gespräch 248
17 Lehr-Lernfreiheit, forschungsorientiertes Studium und Prüfungspraxis 251
18 Forschendes Lernen aus Perspektive des Stifterverbands 259
19 Theoretische Erfahrung als Kern forschenden Lernens 264
20 Forschungsorientierung in der Vorlesung „Einführung in die Mediendidaktik“ 272

Erscheint lt. Verlag 4.2.2019
Zusatzinfo X, 283 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Digitale Medien • Epistemische Neugier • Evaluation • Experteninterviews • Forschendes Lernen • forschungsorientierte Lehre • Heuristik • Hochschuldidaktik • Hochschullehre • Learning and Instruction • Praxisbeispiele • Scheitern • Studieneingangsphase • Ziele
ISBN-10 3-658-25312-6 / 3658253126
ISBN-13 978-3-658-25312-7 / 9783658253127
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
CHF 65,45