![Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.](/img/platzhalter480px.png)
Das Narrativ westlicher Medien anhand der Annexion der Krim durch Russland
Seiten
2018
|
18001 A. 1. Auflage
GRIN Verlag
978-3-668-83841-3 (ISBN)
GRIN Verlag
978-3-668-83841-3 (ISBN)
- Titel nicht im Sortiment
- Artikel merken
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Witten/Herdecke, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der im Frühjahr 2014 von Russland annektierten Krim. Es wird hierbei zweierlei versucht zu beantworten: Zum einen werden die Wahrnehmungen der Krim-Bewohner untersucht und mit denen der Medien verglichen. Untersucht wird hierbei, ob es so etwas wie eine Diskrepanz zwischen der veröffentlichten Meinung der Medien und der Haltung der Krim-Bewohner gibt. Zum anderen wird eine Analyse der Magazine Der Spiegel und The Guardian durchgeführt. Untersucht wird, inwiefern die Magazine die Angliederung der Krim eingeordnet haben und ob es möglicherweise so etwas wie ein gemeinsames Narrativ der beiden Magazine gibt. Als wissenschaftliche Grundlage wurden hierfür eine Vielzahl von Artikeln aus der Zeit der "Krimkrise" ausgewertet.
Erscheinungsdatum | 22.12.2018 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 111 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Ethnologie ► Völkerkunde (Naturvölker) |
Schlagworte | Annexion • Krim • Medien • Narrativ • Russland |
ISBN-10 | 3-668-83841-0 / 3668838410 |
ISBN-13 | 978-3-668-83841-3 / 9783668838413 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
die Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen
Buch | Softcover (2024)
Universitätsverlag Göttingen
CHF 58,75
Schweden : Ambiguitäten verhandeln - Tolerieren als soziale und …
Buch | Softcover (2023)
Brill Schöningh (Verlag)
CHF 78,40