Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Inklusion im Dialog -

Inklusion im Dialog (eBook)

Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik

Anke Langner (Hrsg.) (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
360 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5681-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
17,90 inkl. MwSt
(CHF 17,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Dialog zwischen Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik wird in jüngsten Publikationen zunehmend als wesentliche Gelingensbedingung von Inklusion im schulischen und im außerschulischen Feld diskutiert.

Der vorliegende Sammelband stellt den aktuellen Stand des gemeinsamen Diskurses zu (fach)didaktischen Konzepten im Kontext einer inklusiven Bildung dar.

Bisher wird dem Anspruch eines gemeinsamen Lernens in einer heterogenen Schülerschaft aus fach- und berufsdidaktischer Perspektive kaum Rechnung getragen und muss immer noch als Forschungsdesiderat gekennzeichnet werden.

Der vorliegende Tagungsband leistet wichtige Impulse zur Weiterentwicklung des didaktischen Diskurses im Kontext von Inklusion, in dem zum einen:

• fachdidaktische Konzepte für gemeinsamen Unterricht

• neue empirische Kenntnisse zu inklusivem und individualisiertem Unterricht dargelegt werden

und zum anderen:

• Ableitungen für notwendige Veränderungen in der Lehrer*innenbildung aufgezeigt werden, und anderseits

• Sonderpädagogische Fragestellungen für einen inklusiven Unterricht diskutiert werden.

Anke Langner (Hrsg.): Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik 1
HerausgeberInnen 3
Titelei 4
Impressum 5
Inhalt 6
Anke Langner: Vorwort 10
Christian Lindmeier: Grusswort des Vorsitzenden der Sektion Sonderpädagogik 14
Schulpädagogik – Sonderpädagogik und inklusive Pädagogik – Fachdidaktik 20
Michael Schratz: Lernseits des Geschehens tobt das Leben, Lehrseits herrscht die Didaktik. Zur Neubestimmungdes Verhältnisses von Lehren und Lernen 22
1 Gesellschaftliche Erwartungen – schulische Realitäten 22
2 Dem Verhältnis von Lehren und Lernen auf der Spur 26
3 „Welches Lernen wollen wir eigentlich?“ 32
4 Ausblick 38
Literatur 40
Rolf Werning: Scheitert die Inklusive Bildung? – Anmerkungen zur aktuellen Entwicklung 43
1 Einleitung 43
2 Historische Entwicklungslinien 44
3 Aktuelle Entwicklungen der inklusiven schulischen Bildung 47
4 Perspektiven 52
Petra Scherer: Inklusiver Mathematikunterricht – Herausforderungenund Möglichkeiten im Zusammenspiel von Fachdidaktik und Sonderpädagogik 57
1 Einleitung 57
2 Herausforderung Lehrerbildung 59
3 Herausforderung Unterricht 63
4 Ausgewählte Beispiele 65
5 Perspektiven 70
Gemeinsamer Unterricht fachdidaktisch und fachwissenschaftlich gedacht 76
Peter Rödler: Die Forderung nach Inklusion in ihrer Bedeutung für Didaktik und Fachdidaktik 78
1 Das Primat der Inklusion ist nicht der Ort sondern eine ‚Allgemeine Pädagogik‘! 78
2 Ein Menschenbild ohne Rest 80
3 Folgerungen für die Schulpädagogik und Didaktik 81
4 Fazit – Forderungen und Chancen 84
Judith Jung und Marcus Schütte: Lernpotentiale im inklusiven Mathematikunterricht 87
1 Einleitung 87
2 Inklusives Mathematiklernen aus interaktionistischer Perspektive 88
3 Forschungsvorhaben 90
4 Einblicke in erste Ergebnisse 90
Margit Berg, Rebecca Müller und Birgit Werner: Mathematik-lernen im Spannungsfeld von Fachwissenschaft, Sprache und Kultur 95
1 Grundverständnis von Mathematik und mathematischen Kompetenzen 95
2 Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen: Mathematik im Vorschul- und Primarbereich (Margit Berg) 96
3 Mathematikunterricht im Sekundarbereich I: Spannungsfeld zwischen Ab- und Anschlussorientierung (Birgit Werner) 97
4 „Die Welt trifft sich im Klassenzimmer“ – Herausforderungen bei der Vermittlung mathematischer Kompetenzen im berufsbildenden Bereich (Rebecca Müller) 99
Annette Marohn und Lisa Rott: Naturwissenschaftliches Lernen im inklusiven Unterricht 103
1 Die Unterrichtskonzeption choice2explore 103
2 Forschungsfragen und Datengrundlage 104
3 Fachliches Lernen 105
4 Gemeinsames Lernen 106
5 Modellnutzung 107
6 Gelingensfaktoren 108
Stefanie Köb, Teresa Sansour, Frauke Janz, Karin Vach, Karin Terfloth und Peter Zentel: Literarische Texte in leichter Sprache – eine interdisziplinäre Betrachtung 110
1 Ausgangslage 110
2 Spezifika der Schülerschaft 111
3 Literaturwissenschaftliche Grundlegung 112
4 Zugänglichkeit von Literatur für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung 113
5 Fazit und Ausblick 114
Laura Capellmann und Laura Rödel: Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion – Perspektiven aus der Sprachbildung und der Arbeitslehre 117
1 Vorstellung des Projekts „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin (FDQI-HU)“ 117
2 Sprachbildung in der fachdidaktischen Qualifizierung 118
3 Das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen als Reflexionsfolie für die Fachdidaktik Arbeitslehre 119
Andrea Beyer und Ann-Catherine Liebsch: Das (Sprach)Lehrbuch und inklusiver Fachunterricht am Beispiel Latein 124
1 Latein als inklusiver Fachunterricht 124
2 Inklusionspotential des Lateinunterrichts 125
Annett Thiele und Anna Marie Huybrechts: Literaturunterricht und -didaktik in inklusionsorientierten Settings der Sekundarstufe – eine theoretische und empirische Annäherung 132
1 Inklusionsspezifische Ansprüche an Fachdidaktik und Unterricht 132
2 Darstellung der empirischen Erhebung 135
Maximilian Viermann und Bettina Lindmeier: Anforderungen an eine inklusive Geschichtsdidaktik 139
1 Grundlagen der Geschichtsdidaktik 139
2 Inklusive Geschichtsdidaktik 141
3 Fazit 143
Dorothee Meyer und Mia Lücke: Inklusive politische Bildung – Umsetzung und Lernerfahrungen 146
1 Einführung 146
2 Gemeinsame Seminare als Angebot inklusiver politischer Bildung 146
3 Bürgerbewusstsein 148
4 Abschluss und Ausblick 151
Wolfram Hilpert und Dorothee Meyer: Das Konzept der bpb-Reihe „einfach POLITIK“ im Kontext inklusiver politischer Bildung 153
1 Politische Bildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten 153
2 Inklusion und Zielgruppenorientierung 154
3 Leichte Sprache und die Konzeption von Materialien 155
4 Schlussfolgerung für die Erstellung der Materialien inklusiver politischer Bildung 157
Inklusiver Unterricht empirisch betrachtet 160
Antje Rothe, Carina Müller, Katja Mackowiak und Rolf Werning: Adaptive Lernunterstützung in Inklusiven Grundschulen in Niedersachsen – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie 162
1 Einleitung 162
2 Das Forschungsprojekt 163
3 Ergebnisdarstellung 164
Michael Urban und Juliane Wolf: Zur Bedeutung der Funktion einer Klassenlehrkraft im inklusiven Sekundarstufenunterricht – Spannungsverhältnisse zwischen pädagogischer Beziehung, Kooperation und fachdidaktischer Orientierung 169
1 Einleitung 169
2 Das Forschungsdesign 169
3 Das Forschungsfeld 171
4 Ergebnisse 171
5 Abschließende Einordnung der Ergebnisse 174
Andreas Köpfer: Die Konstruktion von Kooperation und Unterstützung in multiprofessionellen Settings – Annäherungen an die Relation von Kooperation, Raum und Expertise 176
1 Kooperation im Kontext des Reformauftrags Inklusion 176
2 Einblick in nationale und internationale Forschung 177
3 Projekt „Unterstützung von Lehrpersonen im Kontext inklusiver Lehr-Lernprozesse“ (UNIP) 178
4 Zwischenergebnisse des Projekts „UNIP“ und Implikationen für die Analyse sonderpädagogischer Professionalität in Kooperationsprozessen 180
Matthias Ritter: Individualisierter Unterricht empirisch überprüft 183
1 Verortung individualisierten Unterrichts 183
2 Empirische Forschungen zum individualisierten Unterricht 184
Anja Besand und Tina Hölzel: Von einem wünschenswerten Dialog oder: Was die allgemeinbildenden Schulen von berufsbildenden im Umgang mit Heterogenität und Vielfalt lernen können 189
1 Einleitung 189
2 Projektbeschreibung – Forschungskontext 190
3 Welche Heterogenitätsmerkmale werden beschrieben? 191
4 Hohe Sensibilität und Differenzierungsbereitschaft 192
5 Hohes Zuständigkeitsgefühl und entwickelter pädagogischer Selbstanspruch 193
6 Schule als adaptiver Raum für die Auseinandersetzung mit Vielfalt 195
7 Freiheit in pädagogischen Handlungssituationen als institutionelle Voraussetzung für einen erfolgreichen Umgang mit Heterogenität und Vielfalt 196
Tina Hölzel und David Jugel: Inklusive politische Bildung: Betrachtungen nach einer zweijährigen wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Lernort Stadion“ 198
1 Einleitung 198
2 Projektbeschreibung oder: Wer war beteiligt? 199
3 Vorgehensweise oder: Was wurde gemacht? 199
4 Beobachtungen oder: erste Thesen und Ansätze 200
5 Konsequenzen für eine inklusive politische Bildung 204
Lehrerbildung (weiter)entwickeln 208
Benedikt Hopmann und Birgit Lütje-Klose: Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen –Desiderat universitärer Ausbildung?! 210
1 Problemaufriss 210
2 Forschungsstand 211
3 Einbettung und Konzeption des Lehr-Forschungsseminars 212
4 Implikationen für die Professionalisierung von Lehrkräften (mit und ohne sonderpädagogische Expertise) 215
Andreas Köpfer, Katja Scharenberg, Juliane Leuders, Charlotte Rott-Fournier und Katja Schneider: Forschendes Lernen und Schulentwicklungsprozesse im Kontext von Inklusion – Evaluation der Pilotierungsphase des Lehr-Forschungsprojekts „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI) 218
1 Inklusive Schulentwicklung und Forschungsorientierung in der Lehrerbildung 218
2 Das Lehr-Forschungsprojekt „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI) 219
3 Ergebnisse der Evaluation der Pilotierungsphase 220
4 Perspektiven 223
Claudia Rudinger, Michaela Greisbach und Christof Schreiber: Professionalisierung für eine Schule der Vielfalt 225
1 Anforderungen in der Schule der Vielfalt 225
2 Projektseminar „Inklusive Settings im Mathematikunterricht der Primarstufe“ 226
3 Evaluation 228
4 Diskussion und Ausblick 231
Simone Abels, Bianka Troll, Steffen Greve, Jessica Süßenbach und Michael Besser: Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln 233
1 Herausforderungen in der Lehrer_innenbildung 233
2 Forschungsdesign 234
3 Ergebnisse 237
4 Ausblick 239
Stephan Sallat, Andrea Schuchort, Cedric Steinert und Diana Stoll: Transfer sonderpädagogischer Perspektiven in Fachdidaktik und Bildungswissenschaft – Das Erfurter Kompetenzzentrum Inklusion 241
1 Inklusion als Querschnittsaufgabe der Lehrer_innenbildung 241
2 Zusammenfassung und Ausblick 246
Ulrike Barth und Dietlind Gloystein: Adaptiv kompetent – Potentiale gemeinsamer Lehre 248
1 These I: Umgang mit Heterogenität erfordert Kompetenz und Qualifizierung 248
2 These II: Das Konzept der Adaptiven Lehrkompetenz setzt die theoretische Klammer 249
3 Erste Erfahrungen: Mehrwert und Kompetenzzuwachs – und Stolpersteine 251
4 Fazit und Ausblick 253
Kathrin Müller: Überzeugungen von Studierenden zum Thema Lernschwierigkeiten als moderierende Größe bei der Gestaltung des Lehramtsstudiums 255
1 Lernschwierigkeiten als Thema der Beliefs-Forschung 255
2 Forschungstheoretische Rahmung 256
3 Bearbeitete Fragestellungen 257
4 Forschungsmethodisches Vorgehen 257
5 Vorläufige Ergebnisse 258
6 Ausblick 260
Steffen Siegemund und Anna-Sophia Bock: Entwicklung und Erprobung eines Seminarkonzeptes zum inklusiven Mathematikunterricht 262
1 Theoretischer Hintergrund 262
2 Seminarkonzept 264
3 Evaluation des erprobten Seminarkonzeptes 266
4 Fazit 268
Dagmar Bönig und Natascha Korff: Verschränkung von inklusiver Didaktik und Mathematikdidaktik im Praxissemester 270
1 Einleitung 270
2 Seminarkonzept: Kooperation von inklusiver Didaktik und Mathematikdidaktik 271
3 Ergebnisse zur Unterrichtsentwicklung 272
4 Fazit und Ausblick 275
Reimer Kornmann, Silke Ladel, Charlotte Schorr-Brill und Helmut Stoll: Gute Beispiele inklusiven Mathematikunterrichts (Grundschule) als Grundlage für die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften 277
1 Zielsetzung und Erfahrungsgrundlage 277
2 Weiterführung 280
Eva Gläser und Claudia Schomaker: Sachunterricht und der Anspruch der Inklusion – Perspektiven auf ein hochschuldidaktisches Projekt 282
1 Inklusive Kooperationskompetenz – (Fach-)didaktische Perspektiven auf eine Zieldimension professionellen Handelns 282
2 Inklusive Kooperationskompetenz im Studium anbahnen – Einblicke in ein hochschulübergreifendes Projekt 285
Alice Junge und Claudia Schomaker: „Geschichte erleben“ – historisches Lernen im Kontext inklusiver Hochschulbildung 288
1 Einleitung 288
2 Konzeption und Zielsetzungen des Projekts 288
3 „Ich denke, dass es sinnvoll ist, diese Erfahrung mal gemacht zu haben auch Inklusion selbst in einer Lerngruppe zu erleben“ – Forschung im Projekt 291
4 Schlussfolgerungen und Ausblick 293
Juliane Gerland und Imke Niediek: Potenziale Kultureller Bildung in der Hochschullehre im Feld inklusionsorientierter Pädagogik 295
1 Kulturelle Teilhabe 295
2 Inklusion und Kulturelle Bildung 296
3 Kulturelle Bildung in (inklusionsorientierten) pädagogischen Studiengängen 298
4 Fazit: Kulturelle Bildung zur pädagogischen Professionalisierung 299
Andrea Burda-Zoyke, Hans-Walter Kranert und Roland Stein: Inklusion an beruflichen Schulen – Berufs- und Wirtschaftspädagogik meets Sonderpädagogik 302
1 Einleitung 302
2 Die Sonderpädagogik und ihr Verhältnis zur Inklusion 303
3 Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik und ihr Verhältnis zur Inklusion 304
4 Zusammenführung zur Inklusion an beruflichen Schulen 305
5 Fazit und Ausblick 308
Sonderpädagogische Perspektiven 310
Heike Hagelgans: „Anfangen und Dranbleiben“ – Förderung des Leistungsstrebens von Kindern mit Defiziten in der Umsetzung des Leistungsmotivs in einem problemorientierten Mathematikunterricht 312
1 Einführung 312
2 Theoretische Skizzierung 313
3 Einblicke in die empirische Studie 314
Kristina Hähn: Aktivitäten von Schüler_innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen in einer geometrischen Lernumgebung in inklusiven Settings 319
1 Gemeinsame Lernsituationen im (inklusiven) Mathematikunterricht 319
2 Analyse gemeinsamer Lernsituationen in inklusiven Settings 320
3 Exemplarische Analyse einer gemeinsamen Lernsituation 321
4 Fazit und Ausblick 324
Michael Meyer und Simeon Schlicht: „Ich glaube, weil ich’s ganz anders gerechnet habe“ – Zur Bedeutung des Aufgabenkontextes im Inklusiven Mathematikunterricht 326
1 Einführung 326
2 Rechenschwäche und Mathematikunterricht 326
3 Eine Studie zur Bereichsspezifität von mathematischem Wissen 327
4 Fallbeispiel Andrea 329
5 Schlussbetrachtungen und Ausblick 332
Andreas Eckert, Karolin Ullrich, Reinhard Markowetz und Carla Canonica: Wege zu einer autismusfreundlichen Schule: Entwicklung eines Kompetenzmodells schulischer Förderung 334
1 Ausgangslage 334
2 Kompetenzmodell 335
3 Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung 339
Katerina Hadkova, Miroslava Kotvova und Tereza Hradilova: Visuelles Gedächtnis und visuelle Aufmerksamkeit von Schülerinnen und Schülern mit Hörbehinderung 341
1 Theoretische Ausgangspunkte 341
2 Das Forschungsprojekt 343
3 Ergebnisse 345
4 Schlussfolgerungen aus den Forschungsergebnissen 346
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 348
Rückumschlag 360

Erscheint lt. Verlag 24.7.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5681-6 / 3781556816
ISBN-13 978-3-7815-5681-2 / 9783781556812
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95