Kinder und Kindheiten (eBook)
VI, 215 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-19484-0 (ISBN)
Ina Kaul, M.A., ist Dozentin am Ev. Fröbelseminar, Fachschule für Sozialpädagogik, in Kassel sowie Mitglied der Forscher_innengruppe „Empirie der Kindheit“ des Fröbelseminars, Kassel; und der Universität Kassel.Desirée Schmidt, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ev. Fröbelseminar und Mitglied der Forscher_innengruppe „Empirie der Kindheit“ des Fröbelseminars, Kassel; und der Universität Kassel. Werner Thole, Prof. Dr. phil., ist Hochschullehrer für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Universität Kassel.
Inhalt 5
1 Blick auf Kinder und Kindheiten. Unsicherheiten, Herausforderungen und Zumutungen 7
Literatur 15
2 Belastete Kindheit – belastete Kinder? Kindheitskonstruktionen im Kontext prekären Aufwachsens 18
1 Kindheitsideal zwischen „Bilderbuchkindheit“ und „Bildungskindheit“ 19
2 Kindheitskonstruktionen im Kontext prekären Aufwachsens und sozialer Ungleichheit 22
3 Kindheitsvorstellungen von Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertagesstätten 24
3.1 Die „Verarmung der Kindheit“ 25
3.2 Die Kindheit „durchstehen“ 28
3.3 Anbindung der Rekonstruktionen an den Kindheitsdiskurs und der Versuch einer Systematisierung 30
4 Fazit: Sozialstrukturelle Zusammenhänge werden ausgeblendet 33
Literatur 35
3 Kinder und Kindheiten in den heimlichen Bildungskonzepten von Erzieherinnen. Rekonstruktion eines biographisch-narrativen Interviews 38
1 Einleitung 39
2 Das Bild vom Kind als Konstruktion 41
3 Die Rekonstruktion der Konstruktion: Methodologische Prämissen 42
4 Empirische Spurensuche: Der Fall Franka Fitis 44
4.1 Kurzportrait zu Franka Fitis 44
4.2 Das „heimliche“ Bildungskonzept von Franka Fitis 45
4.3 Bildung in der Kindheit zwischen Freiheit und Zwang 47
5 Kontrastierende Positionierung – gegen die Verzweckung der Kindheit 52
Literatur 54
4 Konstruktion von Gemeinschaft im frühpädagogischen Alltag. Praxistheoretische Rekonstruktion einer konfliktbezogenen Interventionssituation 59
1 Einleitung: Überlegungen zur praxistheoretischen Erforschung frühpädagogischen Alltags 60
2 Praxistheoretische Perspektive auf den Alltag in Kindertageseinrichtungen 62
3 Fallbeispiel: Praktiken des Umgangs mit einem Konflikt aus dem Alltag einer Kindertageseinrichtung 64
4 (Re-)Konstruktion von Gemeinschaft als pädagogisch inszeniertes Aufrufen von Regeln 72
5 Fazit 75
Literatur 77
5 Videoüberwachung in Kindertageseinrichtungen. Illusion der Herstellung sicherer, pädagogischer Räume in Südkorea 81
1 Einleitung 82
2 Rückblick auf den Umgang mit Disziplin und Gewalt in der südkoreanischen Gesellschaft 84
3 Das Phänomen der Gewalt in der pädagogischen Praxis 86
4 Die Logik der Videoüberwachungen in Kindertageseinrichtungen und deren Problematik 89
Literatur 93
6 Kindheit im Leistungssport. Ein Leben zwischen Schule, Wettkampf und Erfolg 95
1 Einleitung 96
2 Ausgangspositionen 97
2.1 Kind und Kindheit 97
2.2 Der Wandel der Kindheit 98
2.3 Bedingungen des Aufwachsens 98
2.4 Sozialisationsansatz 99
2.5 Die gesellschaftliche Bedeutung des Sports 100
2.6 Sportförderung 100
3 Die Studie und ihre Ergebnisse 101
3.1 Darstellung der Muster 101
3.2 Zusammenfassung 107
4 Ausblick 108
Literatur 110
7 Conditio Humana und Erziehung. Das Bildungsziel der Grundschule mit Blick auf die jungen Generationen 114
1 Einleitung 115
2 Die conditio humana 116
3 Der nicht funktionalistische Charakter der Institution Schule 119
4 Die Schule jenseits von Politisierung, Pädagogisierung und Naturalisierung 122
5 Die Schulerziehung als Vorschlag 127
6 Schlussbemerkung 130
Literatur 131
8 Zur Konstruktion des Kindes durch Fachkräfte eines Allgemeinen Sozialen Dienstes. Eine Fallstudie im Kinderschutz 133
1 Einleitung 134
2 Kind oder Kindheit als Konstruktion? 135
3 Die Teamberatung als Ort fallbezogenen Austauschs im Kinderschutz 137
4 Die Konstruktion des Kindes in Fallberatungen im Kinderschutz 138
4.1 Kontextbedingungen der Fallberatung im untersuchten Jugendamt 139
4.2 Vorstellung des Falls und des Materials 140
4.3 Ergebnisse der Rekonstruktion der Konstruktion des Kindes in der Fallberatung „Familie Johannes/Bartels“ 141
5 Empirische und theoretische Reflexion der Ergebnisse 147
6 Die Konstruktion des Kindes als vulnerables Bezugsobjekt primär natürlicher Sorgeakteur_innen im familialen Arrangement – Fazit 150
Literatur 151
9 Die Konstruktion des Kindes im Verfassungsrecht. Folgerungen für Praktiken und Praxen des sozialpädagogischen Kinderschutzes 154
1 Einleitung: Bedeutung des Verfassungsrechts für die Konstruktion des Kindes und des staatlichen Kinderschutzes 155
2 Recht und Gesetz als soziale Konstruktionen – Methodologische Rahmung 158
3 (Re-)Konstruktion des Kindes im Verfassungsrecht 160
3.1 Grundrechte und Grundrechtsmündigkeit des Kindes 160
3.2 Das Verhältnis zum Elternrecht 161
3.3 Das Verhältnis zum Staat 164
4 Kritische Diskussion der verfassungsrechtlichen Konstruktion 165
4.1 Befunde zur Konstruktion von Kindern und Kindheiten in der Kindheitssoziologie und -forschung 165
4.2 Folgerungen für die Praktiken und Praxen des sozialpädagogischen Kinderschutzes 167
5 Fazit und Ausblick: Unsicherheiten, Herausforderungen und Zumutungen 170
Literatur 170
10 Öffentlich-mediale Bilder von Kindern und Kindheiten. Die antizipierten Bedürfnisse von Kindern im Diskurs um Social Freezing 174
1 Einleitung: Überlegungen zum Reden und Schreiben über Kinder und Kindheiten 175
2 Forschungsperspektive: Kindheit als Diskurs 176
3 Kindheitsbilder in der medialen Öffentlichkeit: ausgewählte Forschungsergebnisse 178
4 Forschungsprogramm: Wissenssoziologische Diskursanalyse 179
5 Kindheitskonstruktionen im öffentlichen Diskurs um Social Freezing 181
5.1 Social Freezing – eine Technik der Reproduktionsmedizin im öffentlichen Diskurs 181
5.2 Der öffentliche Diskurs über Social Freezing: Ein Diskurs über Kinder und Kindheiten? 182
6 Die antizipierten Bedürfnisse eines (fiktiven) Kindes im Social Freezing-Diskurs 183
7 Fazit und Ausblick 188
Literatur 190
Zitierte Artikel aus dem Materialkorpus 192
11 Annäherungen an Bilder über Kinder und Kindheiten ohne Kinder? Ein hochschuldidaktisches und methodisches Szenario 193
1 Vorbemerkungen 194
2 Der Museumsrundgang über Kindheitsbilder als Szenario 196
3 Bilder über Kinder und Kindheiten in den studentischen Zeichnungen 199
3.1 Kinder und Kindheiten aus entwicklungspsychologischer Perspektive 200
3.2 Kinder und Kindheiten aus soziologischer Perspektive 201
3.3 Kinder und Kindheiten aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive 202
4 (Re-)Konstruktion fachwissenschaftlicher Bilder durch Erwachsene 203
5 (Re-)Konstruktion fachwissenschaftlicher Bilder durch Kinder 205
6 Annäherungen an Bilder über Kinder und Kindheiten mit Kindern 209
Literatur 210
Autor_innenangaben 213
Erscheint lt. Verlag | 8.5.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | VI, 215 S. 1 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Vorschulpädagogik |
Schlagworte | Aufwachsen • childhood studies • Empirie • Erziehungswissenschaft • Kindheitsforschung • Konstruktionen • Methoden • Soziale Arbeit |
ISBN-10 | 3-658-19484-7 / 3658194847 |
ISBN-13 | 978-3-658-19484-0 / 9783658194840 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich