Wissenschaftsjournalismus zwischen Elfenbeinturm und Boulevard (eBook)
XIII, 233 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-21157-8 (ISBN)
Helena Berg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) der Johannes Gutenberg‐Universität Mainz.
Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 13
1 Einleitung 14
2 Wissenschaftsjournalismus in Deutschland 18
2.1Entwicklung des Wissenschaftsjournalismus 19
2.2Funktion von Wissenschaftsjournalismus 21
2.3Wissenschaftsjournalismus in Zeitungsredaktionen 24
2.4Die Wissenschaftsjournalisten 27
2.5Wissenschaftsberichterstattung in der Presse 29
2.5.1Definition von Wissenschaftsberichterstattung 29
2.5.2Merkmale von Wissenschaftsberichterstattung 31
2.6Wissenschaft auf dem Boulevard? 34
2.6.1Die Krise der Zeitungen 36
2.6.2Einsparmaßnahmen in Wissenschaftsredaktionen 40
2.6.3Professionalisierung der Wissenschafts-PR 41
3 Das Boulevardisierungskonzept 44
3.1Begriffsdefinition 44
3.2Merkmale von Boulevardjournalismus 48
3.2.1Layout 48
3.2.2Inhalt 50
3.2.2.1 Themen der Boulevardpresse 50
3.2.2.2 Die Nachrichtenwert-Theorie 52
3.2.2.3 Nachrichtenfaktoren im Boulevardjournalismus 55
3.2.3Sprache 56
3.2.3.1 Wortschatz 57
3.2.3.2 Diskursive Strategien 57
3.3Boulevardisierung von Presseberichterstattung – Zum Stand der Forschung 61
3.4Qualitätsverlust durch Boulevardisierung? 64
3.4.1Die Debatte um journalistische Qualität 64
3.4.2Leitmedien in der Qualitätsdebatte 70
3.4.3Die Perspektive der Boulevardisierungskritiker 71
3.4.4Potenziale des Boulevardjournalismus aus Sicht der Optimisten 73
3.5Zwischenresümee 74
4 Synthese und Ableitung der forschungsleitenden Annahmen 76
4.1Layout 77
4.2Inhalt 80
4.2.1Vielfalt 82
4.2.2Relevanz 82
4.2.3Professionalität 83
4.2.4Nachrichtenfaktoren 85
4.3Sprache 86
4.3.1Diskursive Strategien 87
4.3.2Sprachliche Einfachheit 91
5 Empirische Untersuchung 93
5.1Methode: Inhaltsanalyse 93
5.2Untersuchungsdesign 95
5.2.1Medienauswahl und Untersuchungszeitraum 95
5.2.2Stichprobenziehung und Zugriffskriterium 97
5.3Das Kategoriensystem 100
5.4Reliabilität der Codierung und Feldorganisation 105
6 Ergebnisse 111
6.1Auswertungsstrategie 111
6.2Die Wissenschaftsberichterstattung – Stichprobenbeschreibung 115
6.3Formale Merkmale der Wissenschaftsberichterstattung 118
6.3.1Größe der Artikel 118
6.3.1.1 Artikel-Gesamtfläche 118
6.3.1.2 Textlänge 120
6.3.2Visualisierung 122
6.3.2.1 Bildanzahl 122
6.3.2.2 Bildfläche 124
6.3.2.3 Bildfarbe 126
6.3.2.4 Bildform 129
6.3.3Überschriftengestaltung 130
6.3.3.1 Größe der Überschriften 131
6.3.3.2 Länge der Überschriften 133
6.3.4Typografische Elemente 134
6.3.5Zusammenfassung formale Dimension 136
6.4Inhaltliche Merkmale der Wissenschaftsberichterstattung 138
6.4.1Thematische Vielfalt 138
6.4.2Relevanz 147
6.4.2.1 Praktischer Anwendungsbezug 148
6.4.2.2 Ratschlag 151
6.4.3Professionalität 152
6.4.3.1 Quellenanzahl 152
6.4.3.2 Beschreibung des Forschungsprozesses 156
6.4.3.3 Wertungen 157
6.4.4Nachrichtenfaktoren in der Wissenschaftsberichterstattung 160
6.4.4.1 Schaden 160
6.4.4.2 Kontroverse 164
6.4.4.3 Überraschung 165
6.4.4.4 Kuriosität 169
6.4.4.5 Superlativ 169
6.4.4.6 Sexualität und Erotik 171
6.4.5Zusammenfassung inhaltliche Dimension 172
6.5Sprachliche Merkmale der Wissenschaftsberichterstattung 174
6.5.1Diskursive Strategien 174
6.5.1.1 Emotionalisierung 174
6.5.1.2 Personalisierung 177
6.5.1.3 Sensationalisierung 182
6.5.1.4 Narrativität 187
6.5.1.5 Familiarisierung 193
6.5.2Sprachliche Einfachheit 194
6.5.2.1 Verständlichkeit 195
6.5.2.2 Erklärte Begriffe und Vergleiche 198
6.5.3Zusammenfassung sprachliche Dimension 200
6.5.4Weitere Ergebnisse der Untersuchung 202
6.6Zusammenführung der Ergebnisse 204
6.6.1Medienübergreifende Entwicklungen 204
6.6.2Medienspezifische Entwicklungen 207
6.6.2.1 Frankfurter Allgemeine Zeitung 207
6.6.2.2 Süddeutsche Zeitung 208
6.6.2.3 Frankfurter Rundschau 209
6.6.2.4 Die Welt 210
6.6.2.5 Die Zeit 211
7 Schlussbetrachtung 213
7.1Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 213
7.2Methodische Einschränkungen 221
7.3Ausblick und anknüpfende Forschungsperspektiven 224
Literatur 229
Erscheint lt. Verlag | 20.4.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | XIII, 233 S. 65 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Kommunikationswissenschaft |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Boulevardisierung • Boulevardjournalismus • Journalistische Qualität • Presse in Deutschland • quantitative Inhaltsanalyse • Wissenschaftsjournalismus • Wissenschaftsressort • Zeitungskrise |
ISBN-10 | 3-658-21157-1 / 3658211571 |
ISBN-13 | 978-3-658-21157-8 / 9783658211578 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich