Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung (eBook)
362 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5612-6 (ISBN)
Der Band liefert einen Überblick über zentrale Praktiken im Unterricht und macht den Zusammenhang zwischen den leitenden Theorien und Methodologien qualitativer Unterrichtsforschung und ihren empirischen Ergebnissen sichtbar.
Ein Schwerpunkt sind Befunde zu Unterrichtsanfängen, zur Koordination von und Differenzierung im Unterricht, zur Bewertung von Leistungen, zu den Praktiken des Lehrens und Lernens sowie zu Unterricht in individualisierter wie kooperativer Form, zu Schülerpraktiken sowie zu Phänomenen der Entgrenzung im Unterricht.
Vorangestellt sind zwei Grundfragen qualitativer Unterrichtsforschung:
Wie wird Unterricht theoretisch bestimmt?
Und welche Folgen hat die Wahl unterschiedlicher Methodologien und Methoden für das Verständnis von Unterricht?
Zudem wird die Forschung zu Sprache und Sprechen, zur Performativität des Schulbuchs, zu Bewegungen und Körpern und zu Materialisierungen von Wissen im Unterricht resümiert.
Matthias ProskeKerstin Rabenstein(Hrsg.)Kompendium QualitativeUnterrichtsforschung 1
Titelei 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Matthias Proske und Kerstin Rabenstein: Stand und Perspektiven qualitativ sinnverstehenderUnterrichtsforschung. Eine Einführung in das Kompendium 8
1 Konstruktionen von Unterricht und qualitative Unterrichtsforschung 8
2 Forschungsstand und Anliegen eines Kompendiums der qualitativen Unterrichtsforschung 11
3 Zur Struktur des Kompendiums 15
4 Versuch einer Bilanzierung der unterrichtstheoretisch ausgerichteten Systematisierung qualitativer Unterrichtsforschung 18
Literatur 21
I Grundfragen 26
Matthias Proske: Wie Unterricht bestimmen? Zum Unterrichtsbegriff in der qualitativen Unterrichtsforschung 28
Zusammenfassung 28
1 Zum methodologischen Konstruktivismus der qualitativen Unterrichtsforschung 29
2 Das Verhältnis von Sozialtheorien und Gegenstandstheorien in der qualitativen Unterrichtsforschung 30
3 Die gegenstandstheoretischen Konstruktionen von Unterricht in der qualitativen Unterrichtsforschung 34
4 Der Unterrichtsbegriff der qualitativen Unterrichtsforschung zwischen Konvergenz, Komplementarität und Konkurrenz – Eine Bilanz 51
Till-Sebastian Idel und Wolfgang Meseth: Wie Unterricht verstehen? Zur Methodologie qualitativer Unterrichtsforschung 64
Zusammenfassung 64
1 Einleitung 65
2 Methodologische Grundzüge und methodische Prozeduren in der qualitativen Unterrichtsforschung 66
3 Unterricht als pädagogischer Untersuchungsgegenstand aus Sicht der vier Methoden 72
4 Schluss: Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung im Kontext einer reflexiven erziehungswissenschaftlichen Methodologie 77
II Unterrichtspraktiken 84
Carla Schelle: Unterricht anfangen 86
Zusammenfassung 86
1 Vorbemerkung: Unterricht anfangen als unbestimmtes Thema 87
2 Zur Konstitution von Anfängen in unterschiedlichen Perspektiven 88
3 Fallrekonstruktionen als Befunde zum Phänomen des Unterrichtsanfangs 93
4 Vernachlässigte Studien, Lücken und Forschungsdesiderate 99
Matthias Herrle und Jörg Dinkelaker: Koordination im Unterricht 104
Zusammenfassung 104
1 Koordination als implizite Voraussetzung oder prekärer Prozess? Methodologische Differenzen in der Betrachtung des Gegenstands 105
2 Beobachtungen zum Umgang mit dem Problem der Aufrechterhaltung unterrichtlicher Koordination 107
3 Beobachtungen zum Umgang mit dem Problem der Differenzierung paralleler Aktivitätsvektoren 110
4 Beobachtungen zum Umgang mit dem Problem der (Re-)Etablierung von Koordinationszusammenhängen 113
5 Varianten der Bestimmung des Verhältnisses von Koordination und Lernen 116
6 Perspektiven zukünftiger Forschung 118
Nina Meister und Oliver Hollstein: Leistung bewerten 124
Zusammenfassung 124
1 Konstruktion und Konstitution des Phänomens „Bewerten“ 125
2 Bewertungsordnungen in unterschiedlichen Schulformen 130
3 Bewertungspraktiken aus der Perspektive von Lehrkräften 133
4 Perspektiven 134
Jürgen Budde: Differenzierungspraktiken im Unterricht 138
Zusammenfassung 138
1 Einleitung 138
2 Theoretische Perspektiven auf Praktiken der Differenz und Differenzierung 139
3 Praktiken der Differenzierung anhand sozialer Differenzkategorien 141
4 Differenzierungspraktiken entlang pädagogischer Differenzkategorien 145
5 Fazit 149
Andreas Gruschka: Lehren, Zeigen, Erklären 154
Zusammenfassung 154
1 Die Aufgabenstellung, Lehren, Zeigen und Erklären in ein Verhältnis zu setzen 155
2 Wie kann man „ Lehren, Zeigen und Erklären“ als differenzierendes Schema verstehen? 156
3 Didaktische Zugriffe auf das Lehren, Zeigen und Erklären 160
4 Empirische Hinweise zur gegenwärtigen Formen von Zeigen, Lehren und Erklären 165
Petra Herzmann: Lernen sichtbar machen 172
Zusammenfassung 172
1 Lernen als Gegenstand qualitativer Forschung: Lerntheoretische Ausgangsüberlegungen 175
2 Forschungszugänge zu Lernen 179
3 Paradigmatische Studien im Kontext der Grundschulforschung 181
4 Ausblick auf interdisziplinäre Untersuchungsdesgins 184
Georg Breidenstein: Schülerpraktiken 190
Zusammenfassung 190
1 Schülerkulturforschung, neue Kindheitsforschung und die Praxeologie des Schülerhandelns 191
2 Empirische Befunde zu Schülerpraktiken 193
3 Fallbeispiel: Pragmatik und Unterhaltungswert in der Arbeit zweier Schülerinnen 200
Matthias Martens: Individualisieren als unterrichtliche Praxis 208
Zusammenfassung 208
1 Individualisieren als Gegenstand qualitativer Unterrichtsforschung 209
2 Formalisierung und Entfachlichung des Lehrens und Lernens 210
3 Zeit und Selbstständigkeit: (Re-)Produktion von Leistungsdifferenzen 212
4 Verhältnisse von Fremd- und Selbstkontrolle 217
5 Fazit 218
Andreas Bonnet und Uwe Hericks: Kooperativ Lernen 224
Zusammenfassung 224
1 Einleitung 225
2 Begriffsbestimmung 226
3 Kooperatives Lernen: Theorierahmen und Befunde aus Erziehungswissenschaft und Psychologie 227
4 Kooperatives Lernen: Befunde aus den Fachdidaktiken 230
5 Zusammenfassung und Ausblick 236
Andreas Wernet: Entgrenzung 241
1 Einleitung 241
2 Entgrenzung im Kontext sozialisatorischer Asymmetrie: Lehrer und Schüler 242
3 Zur Wehrhaftigkeit der Schüler angesichts pädagogischer Entgrenzungen 248
4 Der „Rausch der Höherwertigkeit“ und das „Vergnügen am Auftrumpfen“ 251
5 Ausblick 254
III Soziale Konstitutionsbedingungen 258
Katrin Hee und Thorsten Pohl: Lernbezogene Klassengespräche. Zur Sprache im Unterricht 260
Zusammenfassung 260
1 Einführung: Sprechen in der Klasse – sprachlich, strukturell und funktional 261
2 Theoretische Zugänge zum Klassengespräch 261
3 Empirische Zugänge zum Klassengespräch 266
4 Fazit 273
Felicitas Macgilchrist: Medialität. Zur Performativität des Schulbuchs 282
Zusammenfassung 282
1 Was ist ein Schulbuch? 283
2 Medialität und Schulbücher 285
3 Sprachliche, multimodale und materielle Dimensionen der Medialität 286
4 Desiderate 293
5 Fazit 295
Bernd Hackl und Alois Stifter: In Bewegung. Körperliche Performanz im Unterricht 300
Zusammenfassung 300
1 Unterricht als Sozialisationsgeschehen: Die Eingewöhnung der Lernenden (und Lehrenden) in schulische Körperpraktiken 301
2 Unterricht als Vermittlungsgeschehen: Die Beteiligung der Lernenden an didaktisch modulierter Praxis 310
Kerstin Rabenstein: Ding-Praktiken. Zur sozio-materiellen Dimension von Unterricht 320
Zusammenfassung 320
1 Methodologische Weiterentwicklungen der qualitativen Unterrichtsforschung für die Erforschung von Ding-Praktiken 322
2 Dinge und fachkulturelle Wissensordnungen 325
3 Dinge des Lernens 329
4 Zu Herstellungsprozessen didaktisierter Dinge für den Unterricht 331
5 Dinge und soziale Ordnungsbildung im Unterricht 333
6 Bilanz 340
Register 350
Herausgeberin und Herausgeber 356
Autorinnen und Autoren 356
P81441_Proske_USback 362
Erscheint lt. Verlag | 24.1.2018 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7815-5612-3 / 3781556123 |
ISBN-13 | 978-3-7815-5612-6 / 9783781556126 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich