Soziale Differenz in Bildungsplänen für die Kindertagesbetreuung (eBook)
XIII, 329 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-20239-2 (ISBN)
Sarah Meyer arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Family, Child and Social Work der Medical School Hamburg.
Sarah Meyer arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Family, Child and Social Work der Medical School Hamburg.
Geleitwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 11
1 Einleitung 12
2 Differenzdiskurse in der Pädagogik 18
2.1Wovon die Rede ist, wenn von sozialer Differenz in pädagogischen Zusammenhängen gesprochen wird 18
2.2Soziale Differenz in der Geschichte der Kindertagesbetreuung in Deutschland 23
2.2.1Grundzüge der Anfänge und der Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Deutschland 25
2.2.2Der „Sputnik-Schock“ und die erste Bildungsreformdebatte in der Bundesrepublik 31
2.2.3Pädagogisch-konzeptionelle Reformansätze im Elementarbereich 39
2.2.4Der „Pisa-Schock“ und die zweite Bildungsreformdebatte 49
2.3Entwicklungen, Theorieangebote und Reflexionsprobleme älterer Differenzdiskurse am Beispiel von Erziehung und Geschlecht 58
2.4Die „neuen“ Differenzdiskurse 71
2.4.1Zum Heterogenitätsdiskurs 71
2.4.2Zum Diversitydiskurs 77
2.4.3Zum Intersektionalitätsdiskurs 86
2.5Zusammenfassung: Theorieangebote und Reflexionsprobleme 95
3 Die Bildungspläne der Länder für die Kindertagesbetreuung 99
3.1Diskursiver und struktureller Rahmen der Entwicklung der Bildungspläne – zwischen neuem Steuerungsanspruch und strukturellem Steuerungsvermögen 101
3.2Vom „großen Gemeinsamen“ und „kleinen Differenzierten“ – Entwicklung und Struktur der Bildungspläne 113
3.3Das Bildungsverständnis der Bildungspläne im Spiegel des neuen Steuerungsanspruchs 125
3.4Bildungspläne im Fokus von wissenschaftlicher Analyse und Forschung 129
3.5Konturierung der Fragestellung vor dem Hintergrund der bisherigen Ergebnisse 138
4 Thematisierungen sozialer Differenz in den Bildungsplänen für die Kindertagesbetreuung – methodisches Vorgehen und Ergebnisse der Dokumentenanalyse 142
4.1Methodologische Verortung und methodisches Vorgehen 143
4.2Strukturelle Ordnungen: soziale Differenz zwischen eigenständigem Grundlagenbereich und eingeflochtenen Themen 155
4.3Faktum soziale Differenz und Differenzierungswissen – Unterschiedlichkeit als Tatsache menschlichen Seins 159
4.4Begründungsfiguren – Warum soziale Differenz pädagogisch berücksichtigen? 166
4.4.1Die normative Begründungsfigur 168
4.4.2Die argumentative Begründungsfigur 179
4.4.3Die pädagogisch-textimmanente Begründungsfigur 188
4.4.4Die visionäre Begründungsfigur 189
4.4.5Die Begründungsfiguren im Vergleich 192
4.5Leistungsbezogene Chancengleichheit und Wettbewerbsfähigkeit 194
4.6Zum Dualismus von sozialer Differenz als Herausforderung & Chance – Anforderungen an Fachkräfte und bereichernde Unterschiede für Kinder
4.7Soziale Differenz und Agency 213
4.7.1Doppelte Agent*innen von Chancengleichheit und Patient*innen sozialer Differenz 216
4.7.2Deutungsmacht und Geltungsansprüche 229
4.8Kategorien-bezogenes Differenzierungswissen 239
4.8.1Zweigeschlechtlichkeit als Normalfall und abwesende Männer 240
4.8.2Die Begegnung mit kulturell „Anderen“ – Naturalisierung, Chancen und Konfliktpotentiale 253
4.8.3„Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf“ – die Konstruktion von Risikokindern 271
5 Zusammenfassung und Diskussion 288
5.1Zur Eigenlogik der Thematisierung sozialer Differenz in den Bildungsplänen 288
5.2Gratwanderungen mit verbundenen Augen und Rationalisierungsversuche 296
5.3„Dauerbrenner Chancengleichheit“ – viabele normative Orientierung und praktische Überschätzung 302
5.4Methodische Schwierigkeiten und inhaltliche Grenzen einer diskursiv gerahmten Dokumentenanalyse zu sozialer Differenz in den Bildungsplänen 308
6 Schlussbetrachtung 312
Literatur 317
Erscheint lt. Verlag | 27.11.2017 |
---|---|
Zusatzinfo | XIII, 329 S. 14 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Vorschulpädagogik |
Schlagworte | Bildungsplan • bildungsplänen • Bildungspolitik • Chancengleichheit • Differenz • Diskursiv • Dokumentenanalyse • Frühkindliche Bildung • Heterogenität • Kindertagesbetreuung • Rekonstruktive Sozialforschung • Sozialer Differenz |
ISBN-10 | 3-658-20239-4 / 3658202394 |
ISBN-13 | 978-3-658-20239-2 / 9783658202392 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich