Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Politische Bildung in der Demokratie (eBook)

Interdisziplinäre Perspektiven
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
VI, 240 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-18933-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Politische Bildung in der Demokratie -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes diskutieren aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen die Bedeutung politischer Bildung für die Qualität der Demokratie. Sie erörtern, ob und warum die Demokratie kompetente Bürgerinnen und Bürger braucht. Sie fragen, ob es Aufgabe des Staates ist, für den Aufbau politischer Kompetenz zu sorgen. Nach diesen Erörterungen aus juristischer, politik- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive werden empirische Projekte vorgestellt, die in Ausschnitten die Einlösung von Erwartungen an den Kompetenzaufbau in der Politischen Bildung widerspiegeln.

Prof. Dr. Béatrice Ziegler war bis Mai 2016 Ko-Direktorin des Zentrums für Demokratie Aarau und leitete die Abteilung Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule FHNW. 
Prof. Dr. Monika Waldis, Erziehungswissenschaftlerin, leitet seit Juni 2016 das Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau.

Prof. Dr. Béatrice Ziegler war bis Mai 2016 Ko-Direktorin des Zentrums für Demokratie Aarau und leitete die Abteilung Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule FHNW. Prof. Dr. Monika Waldis, Erziehungswissenschaftlerin, leitet seit Juni 2016 das Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau.

Inhaltsverzeichnis 5
1Einleitung 7
IDisziplinäre Zugänge zu Politischer Bildung 13
2Zur Einführung 14
3Politische Bildung und politische Rechte: Wechselbeziehungen aus staatsrechtlicher Sicht 16
1 Politische Bildung als Gelingensbedingung für die politischen Rechte 16
2 Erlangung der politischen Rechte durch Schweizerinnen und Schweizer 18
2.1 Fiktion hinreichend kompetenter Stimmberechtigter 18
2.2 Unterstützung des Bildungsniveaus durch Schulunterricht 20
2.3 Bildungsauftrag der Medien 23
3 Erlangung der politischen Rechte durch Einbürgerung 23
3.1 Staatskundekenntnisse als bundesrechtliche Einbürgerungsvoraussetzung 23
3.2 Konkretisierung durch das kantonale Recht 25
3.3 Weitergehende materielle Voraussetzungen nach kantonalem Recht? 28
4 Politische Rechte der Auslandschweizerinnen und -schweizer 29
4.1 Voraussetzungslose politische Rechte im Bund 29
4.2 Voraussetzungslose politische Rechte in einigen Kantonen 31
5 Inkongruente rechtliche Anforderungen bezüglich Politischer Bildung 31
6 Rechtspolitischer Reformbedarf? 33
Literaturverzeichnis 35
4Wahl- und Stimmrecht als Menschenrecht 36
1 Verankerung 37
2 Begründung 38
3 Inhalt 41
3.1 Recht auf Teilnahme an periodischen freien und geheimen Wahlen 42
3.2 Aktives Wahlrecht 45
3.3 Passives Wahlrecht 49
3.4 Stimmrecht 50
4 Die Durchsetzung des Wahl- und Stimmrechts 51
5 Schlussfolgerungen 53
Literaturverzeichnis 54
5Erkenntnisse aus der empirischen Politikwissenschaft für das Politikkompetenzmodell 55
1 Einleitung 55
2 Verständnis der Politikkompetenz in der deutschsprachigen Politikdidaktik 57
3 Resultate der empirischen Politikwissenschaft bezüglich der Politischen Bildung einer Person 59
4 Verwendete Indikatoren in den diskutierten politikwissenschaftlichen Studien 63
5 Erkenntnisse und Aufgaben für die deutschsprachige Politikdidaktik 68
Literaturverzeichnis 70
6Demokratietheorie und Erziehungsideal im Diskurs der Politischen Bildung in der Schweiz 72
1 Liberale, republikanische und kritische Konzepte von Demokratie und Erziehungsideal 72
2 Ansätze und empirische Befunde zu Bildungskonzeptionen Politischer Bildung in der Schweiz 79
3 Kompetenzorientiertes politisches Lernen als integrierendes Modell 87
4 Schlussbetrachtung 88
Literaturverzeichnis 90
7Legitimationsfiguren der Politischen Bildung 94
1 Die Zielbestimmung der deutschsprachigen Politischen Bildung 95
2 „Politische Mündigkeit“ als „politische Kompetenz“ 101
3 Die Funktionalität der Ziele von Politischer Bildung 102
Literaturverzeichnis 104
IIEmpirische Zugänge zu Wissen und Können in Politischer Bildung 107
8Zur Einführung 108
9Wie Schülerinnen und Schüler Menschenrechte verstehen: Eine Typologie 109
1 Das Verfahren der empirisch begründeten Typenkonstruktion 111
2 Menschenrechtsverständnis 112
2.1 Typ I: Menschenrechte als Vorschriften 113
2.2 Typ II: Menschenrechte als Kodex prosozialen Verhaltens 118
2.3 Typ III: Menschenrechte als Instrument der Politik 120
2.4 Typ IV: Menschenrechte als normativer Maßstab 123
3 Überlegungen zur Menschenrechtsbildung 126
Literaturverzeichnis 128
10Philosophieren mit Kindern ist aktive Demokratie 130
1 Philosophieren mit Kindern und politische Bildung 130
2 Was ist eigentlich Philosophieren mit Kindern 132
2.2 Selber denken macht schlau! – am besten im Gespräch mit anderen 133
2.2 Freie Meinungsäußerung und Partizipation 134
3 Kinder philosophieren … 134
3.1 Erhebungsmethode 135
3.2 Auswahl der Studienteilnehmenden 136
3.3 Datenauswertung 137
4 … über Gerechtigkeit 138
4.1 Eine gerechte Gesellschaft deckt die Bedürfnisse 139
4.2 In einer gerechten Gesellschaft werden alle gleich behandelt 140
4.3 Gerechtigkeit muss verdient sein 142
5 Vom philosophischen zum politischen Lernen 144
Literaturverzeichnis 146
11Politisches Argumentieren 148
1 Einleitung 148
2 Argumentieren in der Politischen Bildung 149
3 Die Debatte in der Politischen Bildung 153
3.1 Unterrichtsmethoden in der Politischen Bildung 153
4 Methode 154
4.1 Stichprobe 154
4.2 Debattensetting 155
4.3 Analysematerial 156
4.4 Analysemethode 157
5 Analyse 158
5.1 Formulierende Interpretation 159
5.2 Reflektierende Interpretation 160
6 Fazit 163
6.1 Politisches Argumentieren in einer Debatte in der Politischen Bildung 163
6.2 Zur Tauglichkeit der Analysemethode 164
Literaturverzeichnis 166
12Politische Partizipation, Selbstkonzept und Fachwissen: Ergebnisse einer Studie 167
1 Anlass und Ziel der Studie 167
2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand 168
3 Design der Studie 173
4 Ergebnisse 177
5 Diskussion und Ausblick 178
Literaturverzeichnis 180
13Die Entwicklung politischer Partizipationsfähigkeit in politischen Lernprozessen 183
1 Einleitung 183
2 Partizipation als Kernziel politischer Bildung 186
2.1 Politische Mündigkeit als normative Leitidee politischer Bildung 186
2.2 Ziele politischer Bildung 188
2.3 „Partizipationsverdrossenheit“ als Problem für politische Bildung 189
3 Empirische Befunde zur Entwicklung politischer Partizipationsfähigkeit 192
3.1 „Politische Ohnmachtserfahrungen“ – Hindernis und Chance für die Entwicklung politischer Partizipationsfähigkeit 194
3.2 „Politische Urteilsbildung“ – Grundlage für die Entwicklung politischer Partizipationsfähigkeit 197
3.3 Soziale und politische Partizipation: individuelle und strukturelle Problemlösungsansätze 198
4 Fazit 200
Literaturverzeichnis 202
14Wirkungen politischer Planspiele auf Einstellungen, Motivationen und Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern zur Europäischen Union 205
1 Anlass und Hintergrund 205
2 Ziele und Fragestellungen der Studie 210
3 Design der Studie 211
4 Ergebnisse 217
5 Ausblick 224
Literaturverzeichnis 227
Abstracts 230
Angaben zu den Autorinnen und Autoren 236

Erscheint lt. Verlag 24.7.2017
Zusatzinfo VI, 240 S. 10 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Didaktik der politischen Bildung • Erziehungswissenschaft • EU-Wissen • Menschenrecht • Partizipation • Staatsrecht
ISBN-10 3-658-18933-9 / 3658189339
ISBN-13 978-3-658-18933-4 / 9783658189334
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 68,35