Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich -  Maike Tournier

Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich (eBook)

Eine qualitativ-quantitative Videostudie
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
354 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8544-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
35,99 inkl. MwSt
(CHF 35,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das besondere Lernpotential von Kindern bis zum sechsten Lebensjahr rückt durch OECD-Studien wie PISA und Starting Strong sowie angesichts aktueller neurobiologischer Erkenntnisse verstärkt in den Fokus der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Kinder dazu anzuleiten, dieses Potential zu nutzen, ist ein Qualitätsmerkmal pädagogischer Arbeit im Elementarbereich. Eine zentrale Aufgabe pädagogischer Fachkräfte ist daher die kognitiv anregende Interaktion.
Die in diesem Band vorgestellte Studie wurde im Rahmen des Forschungsprojekts PRIMEL (Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich) durchgeführt. Sowohl in Freispielsituationen als auch in Bildungsangeboten in Mathematik und Naturwissenschaften wird anhand einer Videostudie die Häufigkeit kognitiv anregender Interaktionen gemessen. Daraufhin werden ausgewählte Situationen mithilfe der Dokumentarischen Methode bezüglich ihrer Rahmenbedingungen und der habituellen Handlungsweisen von Fachkraft und Kindern mit dem Ziel beleuchtet, eine Typik kognitiv anregender Interaktionen zu entwickeln.
Das Buch richtet sich sowohl an Forschende im Kontext des pädagogischen Handelns im Elementarbereich als auch an Fachkräfte, die ihre pädagogische Praxis reflektieren.

Buchtitel 1
Inhalt 5
1. Einleitung 9
Fragestellungen 11
Gliederung 14
2. Interaktions? und Erkenntnistheorien 16
2.1 Kommunikation und Interaktion: Definition und Theorien 16
2.1.1 Technische Kommunikations? bzw. Interaktionstheorien 19
2.1.1.1 Kommunikation als einseitige Nachrichtenübertragung 19
2.1.1.2 Kommunikation als zweiseitige Nachrichtenübertragung 20
2.1.2 Soziale Kommunikations? bzw. Interaktionstheorien 21
2.1.3 Zwischenfazit 35
2.2 Erkenntnistheorien 36
2.2.1 Entstehung und Definition des Konstruktivismus 37
2.2.2 Neuere konstruktivistische Strömungen 39
2.3 Zum Verhältnis von Selbstbildung und Konstruktion 44
2.3.1 Selbstbildung als Bildungsverständnis im Elementarbereich 44
2.3.2 Selbstbildung versus konstruktivistische Erkenntnistheorien? 46
2.4 Zum Verhältnis von Instruktion und Konstruktion 51
2.4.1 Instruktion versus Konstruktion? 52
2.5 Zwischenfazit 57
3. Kognitiv anregende Fachkraft?Kind?Interaktionen 58
3.1 Konstruktivistische Lehr?Lernansätze 58
3.1.1 Förderung in der Zone der nächsten Entwicklung nach Wygotsky 58
3.1.2 Scaffolding nach Wood, Bruner und Ross 63
3.1.3 Sustained Shared Thinking nach Siray?Blatchford et al. 67
3.1.4 Zwischenfazit 71
3.2 Kognitive Aktivierung und kognitiv aktivierende Lernumgebung 71
3.2.1 Diskussion in der Unterrichtsforschung 72
3.2.2 Diskussion im Elementarbereich 74
3.2.3 Zwischenfazit 78
3.3 Gestaltung konkreter kognitiv anregender Freispiel? und Bildungssituationen 79
3.3.1 Gestaltung kognitiv anregender Freispielsituationen 80
3.3.2 Gestaltung kognitiv anregender Bildungsangebotssituationen 80
3.3.3 Zwischenfazit 95
3.4 Lernatmosphäre 97
3.4.1 Aspekte einer förderlichen Lernatmosphäre 97
3.4.2 Zwischenfazit 102
4. Zusammenfassung des Theoriehintergrunds 103
5. Forschungsstand zu kognitiv anregenden Interaktionen 106
5.1 Quantitative Studien 106
5.2 Qualitative Studien 113
5.3 Zwischenfazit 116
6. Das eigene Forschungsvorhaben 118
6.1 Das Forschungsprojekt PRIMEL 118
6.1.1 Fragestellungen des Forschungsprojekts PRIMEL 119
6.1.2 Stichprobe des Forschungsprojekts PRIMEL 120
6.1.3 Design des Forschungsprojekts PRIMEL 121
6.1.4 Analyseverfahren des Videomaterials 123
6.1.5 Qualitätssicherung 125
6.1.6 Auswertung der Fragebogen?, Vignetten? und Videodaten 126
6.1.7 Zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts PRIMEL 126
6.2 Die Anlage des eigenen Forschungsvorhabens 132
6.2.1 Die quantitative Studie 132
6.2.1.1 Fragestellung 132
6.2.1.2 Sampling 133
6.2.1.3 Materialauswahl 134
6.2.1.4 Analyseverfahren 136
6.2.1.5 Auswertungsverfahren 137
6.2.2 Die qualitative Studie 137
6.2.2.1 Fragestellung 137
6.2.2.2 Erhebungsverfahren und Sampling 137
6.2.2.3 Analyseverfahren 139
6.2.2.4 Qualitätssicherung 162
7. Ergebnisse 163
7.1 Ergebnisse der quantitativen Studie 163
7.1.1 Prozentualer Anteil kognitiv anregender Interventionen im Freispiel und in den Bildungsangeboten 163
7.1.2 Unterschiede in der Häufigkeit kognitiv anregender Interaktionen in den drei Settings in Abhängigkeit von der Ausbildung der Fachkräfte 166
7.2 Ergebnisse der qualitativen Studie 169
7.2.1 Gestaltung kognitiv anregender Interaktionen 170
Fall 1 Hochhaus (FK11322F2) 170
Fall 2 Grün mischen (FK30712F2) 181
Fall 3 Waage (FK33622F2) 201
Fall 4 Spiegel und geometrische Formen (FK33622M) 212
Fall 5 Geometrische Formen (FK30212M) 227
Fall 6 Cola – Menthos (FK33722N) 247
Fall 7 Licht (FK31912N) 258
Fall 8 Magnete (FK31522N) 273
7.2.2 Komparative Analyse 290
Fall „Magnete“ (Jona) im Vergleich mit Fall „Cola?Menthos“ (Fachkraft Svea), Fall „Licht“ (Fachkraft Cloe) und Fall „Grün mischen“ (Fachkraft Hanni) 291
Fall „Spiegel und geometrische Formen“ (Fachkraft Selma) im Vergleich mit Fall „Geometrische Formen“ (Fachkraft Paula) 293
Fall „Magnete“ (Fachkraft Jona) im Vergleich mit Fall „Waage“ (Fachkraft Selma), Fall „Spiegel und geometrische Formen“ (Fachkraft Selma) und Fall „Hochhaus“ (Fachkraft Carola) 295
7.2.3 Typenbildung 296
Sinngenetische Typenbildung 296
Hinweise auf die Soziogenese der Typiken 305
7.3 Triangulation der quantitativen und qualitativen Daten 309
8. Diskussion der Ergebnisse und des methodischen Vorgehens sowie Ausblick 312
8.1 Diskussion des methodischen Vorgehens und Ausblick 312
8.2 Diskussion der quantitativen Ergebnisse 317
8.3 Diskussion der qualitativen Ergebnisse 319
Abbildungsverzeichnis 325
Tabellenverzeichnis 326
Literatur 327

Erscheint lt. Verlag 1.12.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-8309-8544-4 / 3830985444
ISBN-13 978-3-8309-8544-0 / 9783830985440
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 4,9 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95