Wahrnehmungs- und Wertorientierte Schulentwicklung (eBook)
292 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-14036-6 (ISBN)
Dieses Buch befasst sich mit Qualitätsentwicklung in allgemeinbildenden Schulen. Vor dem Hintergrund des verpflichtenden Qualitätsmanagements in Österreich werden Entwicklungstendenzen der Schulentwicklungs- und Evaluationspraxis aufgezeigt. Beschrieben werden das Evaluationskonzept WWSE nach Wild (2010) in seiner theoretischen Fundierung und Zielsetzung, (inter-)nationale Qualitätsdefinitionen, Forschungsbefunde der Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung, prozess- und organisationsethische Ansätze und Evaluationsaspekte im Bildungssektor. Die empirische Untersuchung ermöglicht einen Überblick über Relevanz, Nutzen und Leistung von WWSE für die Schulqualitätsentwicklung, definiert förderliche bzw. hemmende Bedingungen und veranlasst Verbesserungs- und Entwicklungspotenziale.
Mag. Dr. Christian Schroll arbeitet als Hochschullehrer an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems in Österreich und leitet das Beratungszentrum Schulentwicklung & Leadership. Er wirkt als Lehrbeauftragter an der Universität Wien im Zentrum für LehrerInnenbildung.
Vorwort des Autors 5
Geleitwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
Teil I: Einleitung 17
1. Genese des Buches 17
2. Ausgangspunkt und Entwicklung der Fragestellung 19
Teil II: Theoretische Grundlagen 23
1. Qualität im Bildungswesen 23
1.1 Der Qualitätsbegriff 23
1.2 Begriff Schulqualität 24
1.3 Schulqualitätsforschung 30
1.3.1 Schulqualität an Schweizer Schulen 33
1.3.2 Schulwirksamkeitsstudie nach Purkey und Smith 35
1.4 Qualität und Relevanz von Standards im Bildungskontext 37
1.4.1 Internationale Zugänge 38
1.4.2 Österreichische Tendenzen 42
1.5 Schulqualität Allgemeinbildung (SQA) 46
1.5.1 Entwicklungspläne 47
1.5.2 Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche 48
1.5.3 Evaluation und Feedback 49
1.5.4 Entwicklungsberatung in Schulen 50
1.6 Qualitätsinitiative Berufsbildung (QIBB) 52
1.7 Kurzzusammenfassung und Folgerungen 53
2. Schwerpunkte innerer Schulentwicklungsforschung 56
2.1 Organisationsentwicklung 56
2.2 Selektierte Forschungsergebnisse Organisationsentwicklung 59
2.2.1 Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis 63
2.2.2 Organisationsentwicklung in lernenden Organisationen 66
2.3 Personalentwicklung 67
2.4 Selektierte Forschungsergebnisse Personalentwicklung 68
2.5 Unterrichtsentwicklung 70
2.6 Selektierte Forschungsergebnisse Unterrichtsentwicklung 72
2.7 Schulentwicklungsforschungsansatz in Österreich 74
2.7.1 Schulische Aktionsforschung 74
2.7.2 Entwicklung und Stand schulischer Aktionsforschung 76
2.7.3 Schulische Aktionsforschung und WWSE 80
2.7.4 Zusammenfassung und Resümee 82
3. Zur Bedeutung von Evaluation im Bildungswesen 86
3.1 Begriffserklärung Evaluation 86
3.2 Formen der (Schulqualitäts-)Evaluation 89
3.2.1 Formative und summative Evaluation 90
3.2.2 Interne Schulevaluation – Selbstevaluation 90
3.2.3 Externe Schulevaluation – Fremdevaluation 92
3.2.4 Ergebnis- und Prozessevaluation 94
3.2.5 Zusammenfassende Perspektiven 95
3.3 Evaluationsmethoden und Evaluationstechniken 98
3.4 Ausgewählte Konzepte der Selbstevaluation 101
3.4.1 Selbstevaluation in Schulen 101
3.4.2 Qualität durch Evaluation und Entwicklung 102
3.5 Ausgewählte Formen der Fremdevaluation 103
3.5.1 Large Scale Assessments 103
3.5.2 Peer Review 104
3.5.3 Lernstandserhebungen im Rahmen von Bildungsstandards 105
3.6 Evaluationen im Schulwesen 105
3.6.1 Österreichische Trends 106
3.6.2 Niederländisches Inspektionsmodell 109
3.6.3 Schweizer Modell 110
3.6.4 Evaluationen in Schulen Bayerns 112
4. Evaluationsmodell WWSE 116
4.1 Theoretische Fundierung und Zielsetzung 117
4.2 Durchführung von WWSE an einer Beispielschule 120
4.3 Datenauswertung einer Beispielschule 122
4.4 Relevanz der Daten einer Beispielschule 128
4.5 Ausblick 129
5. Werteorientierung in der Schulentwicklung 131
5.1 Prozess- und Organisationsethik in der Schule 131
5.2 Prozessethische Herausforderungen 133
5.2.1 Prozessethik organisiert (kollektive) Selbstreflexion 134
5.2.2 Selbstreflexion betrifft Individuen und Kollektive 135
5.2.3 Selbstreflexion benötigt ein Sich-in-Distanz-Setzen 135
5.2.4 Kollektive ethische Entscheidungen – Überforderungsentlastung 136
5.2.5 Einrichtung von kollektiven ethischen Entscheidungsprozessen 136
5.2.6 Repräsentationsverfahren – Ermöglichung Feedbackschleifen 137
5.3 Prozessethische Entscheidungsverfahren organisieren 137
5.4 Organisationsethische Überlegungen 138
5.4.1 Prozessethik und WWSE 139
5.4.2 Organisationsethik und WWSE 141
5.4.3 Zusammenfassung 142
5.5 Organisationskultur in der Schule 143
Teil III: Empirie 147
1. Forschungsdesign 147
1.1 Dimensionsbestimmungen 147
1.2 Methodenauswahl 149
1.2.1 Fallstudien 150
1.2.2 Charakteristik der Fallstudien 152
1.3 Falldefinition und -bearbeitung 154
1.4 Konstruktion der Erhebungsinstrumente 156
1.4.1 Leitfadeninterviews 156
1.4.2 Gruppeninterviews 157
1.5 Sampledefinition 159
1.6 Dokumentation 160
Teil IV: Ergebnisse der Studie 161
1. Darstellung der Fallstudien 161
1.1 Fallstudie 1 163
1.1.1 Perspektive 1 164
1.1.2 Perspektive 2 169
1.1.3 Perspektive 3 174
1.1.4 Perspektive 4 178
1.1.5 Hypothesenbildung 179
1.2 Fallstudie 2 188
1.2.1 Perspektive 1 189
1.2.2 Perspektive 2 192
1.2.3 Perspektive 3 194
1.2.4 Perspektive 4 196
1.2.5 Hypothesenbildung 197
1.3 Fallstudie 3 203
1.3.1 Perspektive 1 205
1.3.2 Perspektive 2 209
1.3.3 Perspektive 3 217
1.3.4 Perspektive 4 219
1.3.5 Hypothesenbildung 220
2. Forschungsergebnisse 229
2.1 Cross-Case-Analyse und Hypothesenvergleich 229
2.1.1 Bedeutung von schulischer Qualitätsentwicklung 232
2.1.2 Evaluationsverständnis 234
2.1.3 Nutzen und Leistungen von WWSE 236
2.1.4 Professionalisierung der WWSE-ModeratorInnen 238
2.1.5 Rolle und Funktion der Schulleitung im WWSE-Prozess 240
2.1.6 Gestaltung und Adaptierung der WWSE-Fragebögen 242
2.1.7 Soziale Aspekte 242
2.1.8 Werte und ethische Prinzipien 243
2.1.9 Beratung und Begleitung von Schulen 244
2.1.10 WWSE als Teil von SQA 245
2.2 Resümee und Zusammenfassung Cross-Case-Analyse 245
2.3 Schlussfolgerungen 250
2.3.1 Relevanz, Leistung und Nutzen von WWSE 250
2.3.2 Förderliche und hemmende Bedingungen 255
2.3.3 WWSE-Verbesserungs- und Entwicklungspotenziale 257
3. Praxisbezogener Ausblick und Empfehlungen 260
3.1 Aus-, Fort- und Weiterbildung von WWSE-ModeratorInnen 260
3.2 Beratung und Begleitung von Führungskräften bei WWSE 264
3.3 Neugestaltung der WWSE-Fragebögen 265
Literatur- und Quellenverzeichnis 267
Erscheint lt. Verlag | 27.4.2016 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
ISBN-10 | 3-658-14036-4 / 3658140364 |
ISBN-13 | 978-3-658-14036-6 / 9783658140366 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich