Lied und Liedidee im Ostseeraum zwischen 1750 und 1900
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-36237-2 (ISBN)
Aus dem Inhalt: Ekkehard Ochs: Musiklandschaft Ostseeraum - Gerd Rienäcker: Überlegungen zu einer Theorie des klavierbegleiteten Sololiedes - Peter Tenhaef: Johann Abraham Peter Schulz und die Simplizitätsideale des Liedes - Wolfgang Ruf: Zur Liedkonzeption Johann Friedrich Reichardts - Matthias Schneider: «Schäfers Klage» - Goethes Liedtext im Spiegel zeitgenössischer Vertonungen: Zelter, Reichardt, Tomásek, Schubert - Lutz Winkler: Nordischer Ton in den Balladen von Carl Loewe? - Jolanta Wozniak: Die Sammelhandschrift «Arien und Rundgesänge» aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Danziger Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften - Danuta Popinigis: Die Danzigerin Emilie Goroncy und ihre «Sechs Lieder mit Begleitung des Piano-Forte» (1832) - Jerzy Michalak: Jenny Lind, Sigurd Lunde und andere Sängerinnen und Sänger aus dem Norden in Danzig - Carsten Hatting: Das klavierbegleitete Sololied des 19. Jahrhunderts in Dänemark - Niels Martin Jensen: Andreas Peter Berggreen (1801-1880): ein dänischer «Liedermann des Volks» - Jarmila Gabrielová: Die Lieder von Peter Arnold Heise (1830-1879) und Peter Erasmus Lange-Müller (1850-1926) - Folke Bohlin: Johann Christian Friedrich Hæffners «Schwedische Lieder» (1818) - Lennart Hedwall: Erik Gustaf Geijer (1783-1879) als Schlüsselgestalt des schwedischen Liedes - Michael Kube: Konvention und Originalität in den «Östersjön»-Vertonungen von Franz Berwald, August Melcher Myrberg und Carl Fredrik Ullman - Walther Dürr: Zur Textbehandlung in den deutschsprachigen Liedern August Södermanns - Hella Brock: Nationale und internationale Komponenten des Liedschaffens von Edvard Grieg im Spiegel von Selbstzeugnissen des Komponisten - Walter Werbeck: Zwischen nordischem Ton und eigenem Stil: Die Lieder von Edvard Grieg - Klaus-Peter Koch: Deutschsprachige Lieder in Riga bis um 1850 - Heike Müns: «Der Beruf des Seemanns ist von jeher ein singender gewesen» - Zum Wandel der Funktionen des Shantys im Ostseeraum.
Erscheint lt. Verlag | 22.10.2002 |
---|---|
Reihe/Serie | Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft ; 10 |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 440 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Allgemeines / Lexika |
Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Musikgeschichte | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Sozialwissenschaften | |
Schlagworte | 1750 • 1900 • 1998 • Baltica • Baltik • Beziehungen • Ekkehard • Greifswald • internationalen • interregionale • Lied • Liedidee • Lubmin • Lutz • «Musica • Musik • musikkulturelle • Musikwissenschaftlichen • November • Ochs • Ostseeraum • Peter • Referate • Tagung • Tenhaef • Tradition • Walter • Werbeck • Winkler • zwischen |
ISBN-10 | 3-631-36237-4 / 3631362374 |
ISBN-13 | 978-3-631-36237-2 / 9783631362372 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich