Kriege des 21. Jahrhunderts
Die Welt vor neuen Bedrohungen
Seiten
2002
Rotpunktverlag
978-3-85869-247-4 (ISBN)
Rotpunktverlag
978-3-85869-247-4 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Das neue Jahrhundert hat mit Krieg begonnen. Nebst den Bombenkriegen, Panzerinvasionen, Häuserkämpfen, Terroranschlägen, nebst dem Blutvergießen und der verbrannten Erde leidet dieser Planet aber an tausend weiteren schweren Krankheiten. Jeden Tag sterben 24000 Menschen an den Folgen von Hunger; drei Viertel davon sind Kinder unter fünf Jahren. Täglich werden 100 Tier- und Pflanzenarten ausgerottet. 1,5 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu Trinkwasser. In Gen-, Bio- und Informationstechnologie lauern unwägbare Gefahren für die Menschen und deren Zusammenleben in Freiheit und Würde.
Der Glaube, dass die Globalisierung entlang den Dogmen einer entfesselten Wirtschaft zum verallgemeinerten Glück der Menschheit führen würde, hat sich als Illusion entpuppt. Es müssen andere Wege gefunden werden, um die finale Katastrophe, das Ende der Menschheit, abzuwenden.
Ignacio Ramonet plädiert für einen kulturellen Paradigmenwechsel; die Anschläge des 11. September in New Nork und Washington sollten zum Anlass genommen werden, um eingefuchste Denkmuster zu durchbrechen, statt – wie im Nahen Osten und anderswo – die Eskalation im Sinne der herkömmlichen Kriegslogik noch weiter voranzutreiben.
Der Glaube, dass die Globalisierung entlang den Dogmen einer entfesselten Wirtschaft zum verallgemeinerten Glück der Menschheit führen würde, hat sich als Illusion entpuppt. Es müssen andere Wege gefunden werden, um die finale Katastrophe, das Ende der Menschheit, abzuwenden.
Ignacio Ramonet plädiert für einen kulturellen Paradigmenwechsel; die Anschläge des 11. September in New Nork und Washington sollten zum Anlass genommen werden, um eingefuchste Denkmuster zu durchbrechen, statt – wie im Nahen Osten und anderswo – die Eskalation im Sinne der herkömmlichen Kriegslogik noch weiter voranzutreiben.
Ignacio Ramonet wurde 1943 in Spanien geboren. Von 1991 bis 2008 war er Chefredakteur der französischen Monatszeitung "Le Monde diplomatique". Er ist Professor für Theorie der audiovisuellen Kommunikation an der Universität Denis Diderot in Paris und Autor zahlreicher Publikationen. Zudem ist er Mitbegründer und Ehrenpräsident von Attac und einer der Organisatoren des Weltsozialforums.
Erscheint lt. Verlag | 10.9.2002 |
---|---|
Übersetzer | Birgit Althaler |
Sprache | deutsch |
Original-Titel | Guerres du XXIe siècle. Peurs et menaces nouvelles. |
Maße | 135 x 200 mm |
Gewicht | 273 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Zeitgeschichte ab 1945 |
Geisteswissenschaften ► Geschichte | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Europäische / Internationale Politik | |
Schlagworte | Globalisierung • HC/Sachbücher/Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989) • Intervention • Krieg • Umweltzerstörung • Weltpolitik • Wirtschaftskrise • Zukunftsfragen |
ISBN-10 | 3-85869-247-6 / 3858692476 |
ISBN-13 | 978-3-85869-247-4 / 9783858692474 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Berlin, mein Libanon und ich
Buch | Softcover (2025)
Ullstein Paperback (Verlag)
CHF 26,55