Subjektive Überzeugungen von Berufsbildnern (eBook)
XVII, 238 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11803-7 (ISBN)
Die empirische Untersuchung zeigt am Beispiel von Koch- und Malerbetrieben der Deutschschweiz, dass die subjektiven Überzeugungen der BerufsbildnerInnen die betriebliche Ausbildungsqualität beeinflussen können, welche wiederum als eine Art Schutzfaktor gegen Lehrvertragsauflösungen fungiert. Die Arbeit liefert somit neue Erkenntnisse, um die Professionalität der BerufsbildnerInnen und die damit verbundene betriebliche Ausbildungsgestaltung besser zu verstehen. Dank diesen Erkenntnissen können neue Maßnahmen für die Vermeidung von Lehrvertragsauflösungen entwickelt werden.
Lucio Negrini ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Fachhochschule Südschweiz SUPSI im Fachbereich Erziehungswissenschaften.
Lucio Negrini ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Fachhochschule Südschweiz SUPSI im Fachbereich Erziehungswissenschaften.
Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 14
1 Einleitung 15
1.1 Problemstellung 15
1.2 Aufbau der Arbeit 19
2 Berufsbildung und Berufsbildungssysteme 22
2.1 Definition von Berufsbildung 22
2.2 Internationale Berufsbildungssysteme 24
2.2.1 Die Zünfte als gemeinsamer Ursprung der Berufsbildungssysteme in Europa 24
2.2.2 Typologisierungen von Berufsbildungssystemen 25
2.2.3 Teilnahmequoten an der beruflichen Bildung 29
2.3 Das schweizerische Bildungs- und Berufsbildungssystem 29
2.3.1 Das schweizerische Bildungssystem 30
2.3.2 Das schweizerische Berufsbildungssystem 31
3 Dropout und Lehrvertragsauflösungen 38
3.1 Dropout 38
3.1.1 Definition von Dropout 39
3.1.2 Dropoutquote 39
3.1.3 Gründe eines Dropouts 42
3.1.4 Folgen eines Dropouts 45
3.1.5 Massnahmen, um Dropouts zu vermeiden 45
3.2 Lehrvertragsauflösungen 48
3.2.1 Definition von Lehrvertragsauflösungen 48
3.2.2 Lehrvertragsauflösungsquote 49
3.2.3 Gründe und Einflussfaktoren einer Lehrvertragsauflösung 52
3.2.4 Konsequenzen einer Lehrvertragsauflösung 56
3.2.5 Massnahmen zur Prävention und Vermeidung von Lehrvertragsauflösungen 58
3.3 Theoretische Erklärungsansätze zu den Dropouts und zu den Lehrvertragsauflösungen 59
3.3.1 Theorien des Ausbildungsabbruchs 60
3.3.2 Rahmenmodell zur Erklärung von Lehrvertragsauflösungen 62
4 Subjektive Überzeugungen von Lehrpersonen und von Berufsbildnern und Berufsbildnerinnen 64
4.1 Subjektive Überzeugungen als Facette von Professionalität 65
4.1.1 Definition von Professionalität 65
4.1.2 Untersuchung der Professionalität im pädagogischen Bereich 67
4.1.3 Auswirkung der Professionalität einer Lehrperson auf die Ausbildungsqualität und auf den Lernzuwachs der Schüler und Schül 73
4.2 Begriffsbestimmung und Kategorisierung subjektiver Überzeugungen 75
4.2.1 Epistemologische Überzeugungen 79
4.2.2 Pädagogische Überzeugungen 85
4.2.3 Überzeugungen zur Rolle des Berufsbildners und der Berufsbildnerin 86
4.3 Verortung der subjektiven Überzeugungen 88
4.3.1 Forschungsgeschichte zu den subjektiven Überzeugungen 89
4.3.2 Verhältnis von wissenschaftlichen und subjektiven Theorien 90
4.4 Forschungsstand zu den subjektiven Überzeugungen von Lehrpersonen bzw. von Berufsbildnern und Berufsbildnerinnen 94
4.4.1 Subjektive Überzeugungen von Lehrpersonen und von Berufsbildnern und Berufsbildnerinnen 94
4.4.2 Auswirkung subjektiver Überzeugungen auf Lehr- und Lernaspekte 96
4.5 Methoden zur Erfassung subjektiver Überzeugungen 99
4.5.1 Fragebögen 100
4.5.2 Interviews 101
4.5.3 Weitere Erhebungsformen 102
4.5.4 Herausforderungen bei der Erfassung von subjektiven Überzeugungen 103
5 Ausbildungsqualität 104
5.1 Die Qualitätsdebatte im pädagogischen Bereich 104
5.1.1 Unterschiedliche Qualitätsverständnisse 105
5.1.2 Unterschiedliche Qualitätsindikatoren 106
5.2 Die betriebliche Ausbildungsqualität 109
5.2.1 Lernrelevante betriebliche Ausbildungsmerkmale 109
5.2.2 Sicherung und Weiterentwicklung der Ausbildungsqualität in den Betrieben 113
5.3 Forschungsstand zur Ausbildungsqualität 114
5.3.1 Stand der betrieblichen Ausbildungsqualität 115
5.3.2 Auswirkung der Ausbildungsqualität auf den Lernzuwachs der Schüler und Schülerinnen bzw. der Lernenden 116
5.3.3 Auswirkung der Ausbildungsqualität auf Lehrvertragsauflösungen 118
6 Arbeitsmodell, Forschungsfragen und Hypothesen 120
7 Methode 125
7.1 Das STABIL-Projekt 125
7.2 Untersuchungsdesign und Stichprobe 126
7.2.1 Untersuchungsdesign 126
7.2.2 Gewinnung der Stichprobe 126
7.2.3 Beschreibung der Stichprobe 128
7.3 Erhebungsinstrumente und erfasste Variablen 132
7.3.1 Soziodemografische Variablen 134
7.3.2 Variablen zum Betrieb und zur Ausbildung der Lernenden 134
7.3.3 Variablen zu den Lehrvertragsauflösungen 135
7.3.4 Variablen zu den subjektiven Überzeugungen 135
7.3.5 Variablen zur betrieblichen Ausbildungsqualität 140
7.4 Auswertungsmethoden 143
7.4.1 Deskriptive Verfahren 143
7.4.2 Varianzanalysen 143
7.4.3 Clusteranalysen 145
7.4.4 Strukturgleichungsmodelle und Pfadanalyse 145
7.5 Umgang mit fehlenden Werten 147
7.6 Überprüfung der Skalen auf Normalverteilung 150
8 Ergebnisse 153
8.1 Zusammenhänge zwischen den Skalen 153
8.2 Die subjektiven Überzeugungen der Berufsbildner und der Berufsbildnerinnen 156
8.2.1 Die epistemologischen Überzeugungen der Berufsbildner und der Berufsbildnerinnen 156
8.2.2 Die pädagogischen Überzeugungen der Berufsbildner und der Berufsbildnerinnen 157
8.2.3 Überzeugungen zur Rolle des Berufsbildners und der Berufsbildnerin 158
8.2.4 Berufsspezifische Unterschiede in den subjektiven Überzeugungen 159
8.3 Die Ausbildungsqualität in den Betrieben 160
8.4 Zusammenhänge zwischen Ausbildungsqualität und Lehrvertragsauflösungen 166
8.5 Zusammenhänge zwischen Überzeugungen und Ausbildungsqualität 168
8.5.1 Ausbildungsqualität nach epistemologischen Überzeugungen 169
8.5.2 Ausbildungsqualität nach pädagogischen Überzeugungen 174
8.5.3 Ausbildungsqualität nach den Überzeugungen zur eigenen Rolle 178
8.6 Zusammenhänge zwischen Überzeugungen und Lehrvertragsauflösungen 181
8.6.1 Lehrvertragsauflösungen nach epistemologischen Überzeugungen 182
8.6.2 Lehrvertragsauflösungen nach pädagogischen Überzeugungen 184
8.6.3 Lehrvertragsauflösungen nach den Überzeugungen über die eigene Rolle 185
8.7 Zusammenhänge zwischen subjektiven Überzeugungen, betrieblicher Ausbildungsqualität und Lehrvertragsauflösungen 187
8.7.1 Lehrvertragsauflösungen nach betrieblicher Ausbildungsqualität und subjektiven Überzeugungen 187
8.7.2 Mediatoreffekt der Ausbildungsqualität 193
9 Schlussbetrachtung und Ausblick 198
9.1 Zusammenfassung und Diskussion der zentralen Befunde 198
9.2 Implikationen für die Praxis 208
9.3 Kritische Reflexion und Grenzen der Arbeit 211
9.3.1 Operationalisierung und Messung der subjektiven Überzeugungen und der betrieblichen Ausbildungsqualität 212
9.3.2 Reichweite der Studie 212
9.3.3 Untersuchungsdesign 213
9.4 Forschungsdesiderate 214
Literaturverzeichnis 216
Anhang 234
Erscheint lt. Verlag | 8.12.2015 |
---|---|
Zusatzinfo | XVII, 238 S. 19 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung | |
Schlagworte | Berufsbildung • Dropout • Duales System • Koch- und Malerbetriebe • Professionalität • Wirtschaftspädagogik |
ISBN-10 | 3-658-11803-2 / 3658118032 |
ISBN-13 | 978-3-658-11803-7 / 9783658118037 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich