Fachlaufbahnen in der Altenpflege (eBook)
VIII, 268 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11219-6 (ISBN)
Prof. Dr. Frerich Frerichs leitet seit 2006 das Fachgebiet 'Altern und Arbeit' am Institut für Gerontologie der Universität Vechta und forscht zu den Herausforderungen des demografischen Wandels in der Erwerbsarbeit.
Prof. Dr. Frerich Frerichs leitet seit 2006 das Fachgebiet „Altern und Arbeit“ am Institut für Gerontologie der Universität Vechta und forscht zu den Herausforderungen des demografischen Wandels in der Erwerbsarbeit.
Inhaltsverzeichnis 6
Einführung 8
Fachlaufbahnen in der Altenpflege gestalten – Herausforderungen im demografischen Wandel 9
1 Ausgangssituation 9
2 Demografiesensible Laufbahngestaltung in der Pflege – zum Forschungsstand 10
3 Laufbahngestaltung in der Altenpflege – Das Verbundprojekt KoLaGe 13
4 Inhalt und Aufbau des vorliegenden Bandes 15
5 Danksagung 18
Literatur 18
I. Konzepte, Methoden und Ansätze der Laufbahngestaltung 20
Fachlaufbahnen in der Altenpflege – Entwicklung, Systematisierung und Praxisansätze 21
1 Grundlegende Ansätze zur Laufbahngestaltung 21
2 Methodisch-konzeptionelle Entwicklung von Fachlaufbahnen in der Pflege 24
3 Fachlaufbahnen in der Altenpflege im Überblick – inhaltliche und hierarchische Differenzierung 28
3.1 Übersicht entwickelter Fachpositionen und inhaltliche Differenzierung 28
3.2 Organisatorische Einbindung und hierarchische Differenzierung 31
4 Praxisansätze 33
4.1 Fachposition für Ernährung 33
4.2 Fachposition für Zahngesundheit 36
4.3 Fachposition für Hygiene 39
5 Fazit 42
Literatur 44
Gestaltung von Fachlaufbahnen – Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume in der Altenpflege 48
1 Einleitung 48
2 Der Pflegesektor als Rahmenbedingung 49
3 Betriebsgrößenspezifische und -strukturelle Ausgangsbedingungen 53
4 Pflegefachliche Spezialisierungen als Gestaltungsimpulse 57
5 Sozial- und berufsrechtliche Rahmensetzungen 59
6 Fazit 62
Literatur 64
Kompetenzbasierte Personalentwicklung und Entgeltstrukturen1 66
1 Einleitung 66
2 Grundlagen und Hintergrund 68
2.1 Finanzierung von Dienstleistungen in der Altenpflege in Deutschland 68
2.2 Betriebliche Entlohnungskomponenten 69
2.3 Beschäftigungs-, Lohn- und Gehaltsstrukturen imAltenpflegesektor in Deutschland 72
3 Vorgehen 74
3.1 Analyse der Lohn- und Gehaltsstrukturen 74
3.2 Expertengespräche 76
4 Erfassung der tarifvertraglichen Lohn- und Gehaltsstrukturen 76
4.1 Tarifliche Bindung 76
4.2 Entgeltbestandteile 77
4.3 Arbeitszeit 78
4.4 Qualifizierungen 79
4.5 Betriebliche Sozialleistungen, Urlaub und Arbeitsbefreiung 80
4.6 Einschränkungen und Abweichungen 81
4.7 Zwischenfazit 81
5 Vergütungs- und Refinanzierungsoptionen 83
5.1 Trägerspezifische Ergebnisse 83
5.2 Anpassung fester Entgeltbestandteile 84
5.3 Kosten-Nutzen-Analyse 85
6 Zusammenfassung und Ausblick 88
Literatur 90
II. Kompetenzanalyse für die Gestaltung von Fachlaufbahnen 94
Selbst- und Fremdbewertung beruflicherKompetenzen in der Altenpflege 95
1 Einleitung 95
2 Definition, ausgewählte Konzepte und Faktoren 96
2.1 Definition 97
2.2 Konzepte beruflicher Kompetenzen 98
2.3 Faktoren der beruflichen Kompetenzentwicklung 100
3 Methodisches Vorgehen 104
3.1 Selbstbewertung beruflicher Kompetenzen in der Altenpflege durch Pflegekräfte 105
3.2 Fremdbewertung beruflicher Kompetenzen in der Altenpflege durch Leitungskräfte 106
4 Ergebnisse und Diskussion 108
4.1 Ausprägungen von beruflichen Kompetenzen und der Einflussfaktor berufliche Qualifikation 108
4.2 Berufliche Kompetenzen und die Einflussfaktoren Alter und Berufserfahrung 114
4.3 Inhaltlich-methodische Reflektionen 123
5 Schlussfolgerungen 127
Literatur 130
Anhang 136
Außer(pflege)beruflich erworbene Kompetenzen – Impulse für die Gestaltung von Fachlaufbahnen 139
1 Einleitung 139
2 Der außerberufliche Lebensbereich als Ressource 141
2.1 Außerberufliche Ressourcen für die Aufgabenbewältigung im Pflegeberuf 142
2.2 Außerberufliche Ressourcen für den Erwerb berufsrelevanter Kompetenzen 145
2.3 Außerberufliche Ressourcen für die Laufbahngestaltung 148
3 Forschungsablauf und Methodik 150
4 Ergebnisse der Kompetenzanalysen 156
4.1 Fachkompetenzen 161
4.2 Sozialkompetenzen 162
4.3 Methodenkompetenzen 163
4.4 Selbstkompetenzen 165
5 Implikationen für Fachlaufbahnen 167
5.1 Computer- und Informationstechnik 167
5.2 Kultur und Sprache 171
5.3 Konfliktbewältigung und Kompromissfindung 173
5.4 Besondere Bedarfe von Menschen mit Behinderung 175
6 Fazit 176
Literatur 178
III. Betriebliche Praxiserfahrungen mit Fachlaufbahnen 182
Neue Strukturen im Tätigkeitsbereich Ausbildung – Projekterfahrungen der AWO Weser-Ems 183
1 Einleitung 183
2 Vorstellung der AWO Weser-Ems 184
3 Überblick implementierter Fachlaufbahnen 185
4 Entwicklung einer Fachlaufbahn im Tätigkeitsbereich Ausbildung 186
4.1 Ausgangssituation 186
4.2 Arbeitsorganisatorische Veränderungen 190
5 Bewertung des Ansatzes einer kompetenzbasierten Laufbahngestaltung 198
6 Fazit und Ausblick 200
Literatur 202
Etablierung von Fachlaufbahnen – das Beispiel der Fachposition für Pflegeplanung des Paritätischen Vereins Heidekreis 203
1 Einleitung 203
2 Das Unternehmen 203
3 Kompetenzbasierte Laufbahngestaltung im Paritätischen Verein Heidekreis 204
3.1 Ist-Analyse und Modifizierung bestehender Beauftragtenpositionen 205
3.2 Fachposition: Beauftragte bzw. Beauftragter für Pflegeplanung 206
4 Projekterfahrungen 211
5 Fazit 212
Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Fachlaufbahnen – Projekterfahrungen der Bremer Heimstiftung 214
1 Einleitung 214
2 Die ambulante Pflege 216
2.1 Mitarbeitersituation und Herausforderungen 216
2.2 Die Rolle der Führungskraft/Pflegedienstleitung 219
3 Das KoLaGe-Projekt: Erfahrungen aus der Praxis 220
3.1 Das Unternehmen der Bremer Heimstiftung 221
3.2 Implementierung von Fachpositionen in der ambulanten Pflege der BHS 221
3.3 Chancen und Risiken für die ExpertInnen/Beauftragten 225
3.4 Chancen und Risiken für das Team 226
3.5 Chancen und Risiken für die Organisation/den Pflegedienst 227
4 Fazit 228
Literatur 229
IV. Resümee und konzeptioneller Ausblick 232
Chancen und Risiken von Fachlaufbahnen in der Pflege – Bewertungen aus wissenschaftlicher Sicht 233
1 Einführung 233
2 Chancen und Risiken der Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit 234
2.1 Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit 234
2.2 Steigerung von Arbeitsmotivation und -zufriedenheit 236
2.3 Steigerung von Kompetenzen 238
3 Chancen und Risiken der Verbesserung der betrieblichen Leistungsfähigkeit 242
4 Fazit 245
Literatur 246
Fachlaufbahnen in der Altenpflege – Ansätze einer sozialen Innovation 248
1 Einleitung 248
2 Voraussetzungen und Prozesse 249
3 Effekte und Ambivalenzen 254
4 Diffusion(sfähigkeit) von Fachlaufbahnen in der Altenpflege 258
5 Fazit und Ausblick 261
Literatur 264
Verzeichnis der AutorInnen 266
Erscheint lt. Verlag | 16.10.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Vechtaer Beiträge zur Gerontologie | Vechtaer Beiträge zur Gerontologie |
Zusatzinfo | VIII, 268 S. 19 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Medizin / Pharmazie | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien | |
Schlagworte | Ältere Pflegekräfte • Beschäftigungsfähigkeit • Demografischer Wandel • Fachkäftebindung • Kompetenzentwicklung • soziale Innovation |
ISBN-10 | 3-658-11219-0 / 3658112190 |
ISBN-13 | 978-3-658-11219-6 / 9783658112196 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich