Ethik des Essens
transcript (Verlag)
978-3-8376-3436-5 (ISBN)
Wie ernähren wir uns verantwortungsvoll?
Ernährungsethik zählt zu den neuesten Entwicklungen der praktischen Philosophie
Angesichts der globalen Ernährungskrise stellt sie sich den unausweichlichen Fragen: Wie kann sich die Menschheit ernähren?
Wie »gut« sollten wir essen, so dass alle in den Genuss guten Essens kommen? Wie lässt sich eine Gastroethik begründen?
Weit mehr als von Kapitalismuskritik oder der Ausweitung der internationalen Protestbewegungen geht die Ernährungswende von unserem Denken aus - von einem gastrosophischen Umdenken.
Harald Lemke macht deutlich: Es ist höchste Zeit, die dafür notwendigen Grundlagen zu schaffen und mit einer radikalen Selbstkritik der westlichen Philosophie des Essens zu beginnen.
Dr. phil. habil. Harald Lemke, geb. 1965, ist Direktor des Internationalen Forums Gastrosophie und lehrt Philosophie am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er ist Gastprofessor an der Slow Food Universität Pollenzo, am Department of Urban Management der Universität Kyoto sowie am Department of Philosophy der East China Normal University Shanghai und Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt sowie der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
»Der anspruchsvoll geschriebene Wälzer geht auf eine erlebnisreiche Entdeckungsreise in die vergessenen Kontinente philosophischer Erkenntnisse rund um das Essen.«
forum. ernährung heute, 3 (2018) 20190227»Das interdisziplinäre Feld der Gastrosophie braucht Anstöße wie diese!«
Jos Schnurer, www.socialnet.de, 05.09.2016
Erscheinungsdatum | 04.12.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Edition Moderne Postmoderne | Edition Moderne Postmoderne |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 225 mm |
Gewicht | 916 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Allgemeines / Lexika |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Ethik | |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Metaphysik / Ontologie | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Culture • eating • Ernährung • Ernährung • Essen • Esskultur • ethics • Ethics of Consumption • Ethik • Food Studies • Gastrosophie • Gastrosophy • globale Ungleichheit • Global Inequality • Globalisierung • Globalization • Konsumethik • Kultur • Lebensstil • lifestyle • Nachhaltigkeit • Nutrition • Philosophie • Philosophy • sustainability • Welternährung • Welternährung • World Nutrition |
ISBN-10 | 3-8376-3436-1 / 3837634361 |
ISBN-13 | 978-3-8376-3436-5 / 9783837634365 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich