Narzißmus im Zivilisationsprozeß (eBook)
434 Seiten
Transcript Verlag
978-3-8394-0978-7 (ISBN)
Shahrsad Amiri promovierte an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
Shahrsad Amiri promovierte an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
Inhalt 5
Einleitung 13
Kapitel I: Affektivität als anthropologische Konstante 25
a) Zum Umgang mit menschlicher Affektivität in den Menschenwissenschaften 25
b) Emotion, Affekt und Gefühl 32
Emotionen als spezifische Reaktionsmuster 33
Zur Unterscheidung von Affekt und Gefühl 35
‚Die symbolische Spezies‘ 36
c) Eine anthropologisch-psychologische Sicht 40
Die Entstehung der Gefühle 41
Das Problem der Intersubjektivität 44
Emotionen im Wandel 47
d) Eine neurobiologische Sicht 51
‚Unser biologisches Erbe‘ 51
Die Komponente ‚Körper‘ 54
‚Die Hypothese der somatischen Marker‘ 57
Die Umgehung des Körpers 59
Verdeckte somatische Marker 60
Der Primat des Körpers 63
Das neuronale Selbst 64
Zur Adaptivität somatischer Marker 66
e) Resümee und Ausblick 68
Kapitel II: Beitrag der Zivilisationstheorie zum Verständnis von Funktion, Dynamik und Wandel der Affektivität im Gesellschaftsprozeß 71
a) Die zivilisatorische Psychodynamik 74
Differenzierung der psychischen Funktionen 76
Rationalisierung 78
Vorrücken der Scham- und Peinlichkeitsschwelle 80
Automatisierung der Verhaltenssteuerung 84
b) Ansätze zu einer ‚Problematisierung‘ des Zivilisationsprozesses in der Zivilisationstheorie 87
Privatisierung 88
‚Affektive Nöte‘ im Wandel 91
‚homo clausus‘ 95
c) Resümee und Ausblick 99
Die Psychoanalyse in der Zivilisationstheorie 99
Affektivität in der Zivilisationstheorie 106
Kapitel III: Zum Umgang mit Affektivität in den ‚Diagnosen‘ über die westlichen Gegenwartsgesellschaften 111
a) Soziologische Narzißmustheorie 113
Narzißmustheorie als Soziologie? 117
Von der Narzißmustheorie als Soziologie zur Soziologie ‚narzißtischer Verhaltensweisen‘ 120
Resümee 122
b) Zivilisationstheoretische Fortsetzung der Diagnostik 123
‚Weg vom normativen Konzept des Sozialcharakters‘ 123
Von formenden zu kompensationsbedürftigen Zwängen 126
Zurück zu Adorno? 132
Vom normativen Konzept des Sozialcharakters zum Konzept des fragmentierten Sozialcharakters? 138
Resümee und Ausblick 142
Kapitel IV: ‚Paradigmenwechsel‘ in der Psychoanalyse 151
a) Ein alternativer psychoanalytischer Strang 153
Der Beitrag Adlers 153
Der Beitrag Kohuts 155
‚Widerstände‘ in der Psychoanalyse 164
Diskussion einiger psychoanalytischer Grundannahmen 169
b) Zum ‚Biologismus‘ in Freuds Psychoanalyse 174
c) Zum Verhältnis von ‚Selbst‘ und ‚Zivilisation‘ 178
Zur Beziehung der Kohutschen und der Eliasschen Theorie 180
Zur Zeitspezifität der Psychoanalyse 182
Kapitel V: Informalisierung. Ideal und Prozeß 189
a) Die Informalisierungstheorie 190
Die „Emanzipation der Emotionen“ 192
Die „reflexive Zivilisierung“ 197
Die Entstehung der „dritten Natur“ 200
Sinnlich-vitale Bezüge versus „dritte Natur“ 205
Resümee und Ausblick 208
b) Eine alternative Informalisierungstheorie 211
Das Immanenzprinzip 213
Wandlungen der Expressivität 217
Die Informalisierungsdynamik als Entfigurationalisierung auf psychischer Ebene 220
Wandlungen in der Gestaltung von ‚Begegnungen‘ und ‚Begegnungsstätten‘ 223
Resümee und Ausblick 227
Kapitel VI: Von der ‚Affektunterdrückung‘ zur Ausgestaltung der Affektivität in Interdependenz mit dem Gegenüber 233
a) Prozeßmechanismen des Selbst 237
Selbst-Sinn 237
Das emotionale kommunikative Gedächtnis 243
Das Uneinsehbare 246
b) Prozeßmechanismen der Selbstreflexivität 252
Beziehung 253
Die selbstreflexiven Affekte 259
Selbstbeziehungsformen 265
Das ‚Es‘ als ‚er‘ oder ‚sie‘ 268
c) Ausgestaltungskriterien des Selbst und der Beziehung 269
Reflexivitätsniveaus 270
Die interaktionelle und die symbolische Dimension psychischer Struktur 274
d) Der ‚Schleier der Erkenntnis‘ 277
Kapitel VII: Narzißmus im Wandel derWir-Ich-Balance 283
a) Selbstwertbeziehungen im Wandel der Wir-Ich-Balance. Problematische Beziehungen 288
Zum herkömmlichen Verständnis von Individualisierung bei Elias 288
Von der Selbstliebe zu Selbstwertbeziehungen 292
b) Von den Selbstwertbeziehungen zu den Selbstbeziehungen im Wandel der Wir-Ich-Balance – eine Annäherung 298
Scham im Individualisierungsprozeß I: Machtdimension 301
Scham im Individualisierungsprozeß II: Das Gegenüber der Scham 308
Scham im Individualisierungsprozeß III: Die Bedeutungsdimension 317
Der Individualismus 329
Resümee und Ausblick 337
c) Selbstbeziehungen im Wandel der Wir-Ich-Balance. Problematisierte Beziehungen 341
Zur Zeitspezifität der ‚Sinne‘ 344
Wandlungen des Betrachters 356
Das Problem der Aufmerksamkeit als Aufzubringendes 361
Das Problem der Aufmerksamkeit als zu Empfangendes 373
Resümee und Ausblick 375
d) Fazit: Zum Verhältnis von Alterität(-stheorie) und Zivilisation(-stheorie) 377
Der zivilisatorische Wandel der Erkenntnisdynamik: Der reine Blick 377
Der Blick bei Sartre 380
Der zivilisatorische Wandel der Beziehungsdynamik: Der Sog in die Monade 384
Zur Zeitspezifität der Alteritätstheorie 392
Alterität in Prozeß und Theorie der Zivilisation 397
Schluß: Zur Ausgestaltung der Affektivität als Kriterium gesellschaftlicher Entwicklung 399
Zur Revision des Entwicklungbegriffs 401
Kontrolldynamiken 413
Remoralisierung als Neutralisierung der Neutralisierung 415
Literatur 419
Erscheint lt. Verlag | 16.6.2008 |
---|---|
Reihe/Serie | Sozialtheorie | Sozialtheorie |
Zusatzinfo | Klebebindung |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 140 x 140 mm |
Gewicht | 610000 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Psychoanalyse / Tiefenpsychologie |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Cultural Studies • Cultural Theory • Kultursoziologie • Kulturtheorie • Kulturwissenschaft • Narzissmus • Psychoanalyse • Psychoanalysis • Social relations • Sociology • Sociology of Culture • Sozialität • Soziologie • Zivilisation • Zivilisationstheorie |
ISBN-10 | 3-8394-0978-0 / 3839409780 |
ISBN-13 | 978-3-8394-0978-7 / 9783839409787 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich