Wirkungen des Fairen Handels auf das Soziale Leben in Entwicklungsländern: Beispiel von zwei Kooperativen in Kamerun
Diplomica Verlag
978-3-95850-873-6 (ISBN)
Über die Jahre schließen sich zahlreiche Bürger aus ethischer Überzeugung in Vereinen, Kooperativen, Gewerkschaften oder Stiftungen zusammen, konzipieren Verhaltens- und Wertmuster, die die Gesellschaft nachhaltig verändern. Unter dem Begriff "Nicht-Regierungsorganisationen (NRO)" oder "Non-Profit-Organisationen" sind sie ebenfalls bekannt. Man schätzt, dass etwa 400 Millionen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern (Stand 2009) in Entwicklungsländern von der Landwirtschaft abhängen und existenzbedroht sind. Sie leben in ländlichen Regionen, wo der Zugang zu Märkten aufgrund mangelnder Infrastrukturen erschwert ist, sind wegen ihrer sehr niedrigen Kaufkraft nicht kreditwürdig, erhalten kaum Unterstützung ihrer Regierung und sind daher auf Zwischenhändler angewiesen, von denen sie asymmetrische Informationen über den Markt erhalten. Das Hauptziel des Fairen Handels ist die Unterstützung dieser KleinproduzentInnen. Ihnen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich am Welthandel zu beteiligen.
Steve Fotso wurde 1983 in Jaunde, Kamerun geboren. 2007 kam er für ein Studium der Wirtschaft nach Deutschland. Er absolvierte sein Bachelorstudium in Marketing /technische Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg im Februar 2014. Bereits während des Studiums engagierte er sich sozial in der Gesellschaft. Er fing als Peer Researcher in der sozialen Forschung PaKoMi an, wo er in afrikanischen Migrantencommunities in Hamburg über HIV und AIDS forschte. Beim N.N. Theater Hamburg schrieb er 2010 ein Theaterstück und spielte mit. Das gesellschaftskritische Stück thematisiert das Leben von AfrikanerInnen in Deutschland und die Hürden der Integration. Im Programm STUBE-Nord des Diakonischen Werks Hamburg arbeitete er drei Jahre lang als Multiplikator für entwicklungspolitische Themen mit dem Schwerpunkt Fairer Handel und bot zahlreiche Workshops in Schulen, Hochschulen, Weltläden und Bildungsinstituten in Hamburg und im Umland an. Seine Leidenschaft für den Fairen Handel führte ihn zu der Frage über die Situation dieses alternativen Handels in seinem Heimatland. Eine Feldforschung in fünf kamerunischen Fairhandelspartner-Kooperativen wurde zum Teil seiner Praxisphase. Im Anschluss zu dem Praxissemenster im Mobile Bildung e.V. schrieb er diese Studie über die soziale Nachhaltigkeit des Fairen Handels in der kamerunischen Gesellschaft. Für seine Referententätigkeiten ist er in der Fairtradestadt Hamburg beim Vamos e.V. und beim Projekt Bildung Trifft Entwicklung bekannt. Steve identifiziert sich ebenfalls als Slamer. Er schreibt Gedichte über Gerechtigkeitsthemen und nimmt an Poetry Slams teil. Sein bekanntester Text heißt "Kabongo aus dem Kongo", in dem er das Verbrechen in Kongo aufkündigt und für eine internationale Gerechtigkeit plädiert.
Textprobe:
Kapitel 4.2.1.3, Wirkungen des Fairen Handels:
Dass PRESCRAFT heutzutage als Vorreiter der Volkskunst in der Region, Sozialeinrichtung, Ausbildungszentrum oder Finanzierungsfonds existiert, hat sie dem Fairen Handel und vor allem der Mission 21 zu verdanken.
Die diversifizierte Volkskunst der Grassfields im westlichen Teil Kameruns wird immer bekannter und rentabler. Die Aktivitäten der PRESCRAFT durch Auftritte im Radio, Teilnahmen an Messen und Verkaufsförderung in den drei Filialen haben positive Wirkungen auf die Revalorisierung der traditionellen Geschicklichkeit der Einheimischen. Die Produkte vor Ort werden nicht nur von Touristen, sondern auch von Bürgerinnen und Bürgern abgenommen. Ferner werden in der Region immer mehr Entwicklungsprojekte nach dem Modell von PRESCRAFT geschaffen oder weiterentwickelt (z.B. Bamenda HandicraftCooperative Society Ltd. ).
Derzeit bietet PRESCRAFT einen sicheren Lohn für 370 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker, die dadurch die Existenz ihrer Angehörigen sichern. Dies kommt laut Schätzungen über 3.000 Menschen zugute. Hier sind Frauen in der Webtechnik und der Töpferei tätig und repräsentieren bis zu fünfzig Prozent der gesamten Arbeitskräfte. Dazu zählen die sehbehinderten Frauen, die dort durchs Weben an der Wertschöpfung teilnehmen. Die erfahrenen ProduzentInnen vermitteln ihr Wissen an die Jüngeren und qualifizieren sie für den Handwerksberuf. Die Ausbildungszeit variiert je nach Spezialisierung und geht von 6 Monaten bis zu 3 Jahren. PRESCRAFT funktioniert ebenfalls als ein Finanzierungsfonds für ihre KleinproduzentInnen, die nicht kreditwürdig bei den Banken oder für Mikrokredite sind. Dieser Fonds wird durch die kirchlichen Budgets für Entwicklungsprojekte und die Vorauszahlungen der Fair-Handelsunternehmen gefördert.
Mithilfe des Monitoring-Systems wird die Qualitätssicherung innerhalb der Kooperative durch einen externen Akteur erbracht. Es finden regelmäßige Ausflüge von Handelspartnern aus dem Norden statt, deren Berichte die Einhaltung der WFTO-Normen von PRESCRAFT bestätigen.
Somit ist es ersichtlich, welche entscheidende Rolle der Faire Handel für eine Nachhaltige Entwicklung bezüglich des Kunsthandwerks in Kamerun spielt.
4.2.1.4, Potentiale und Herausforderungen:
PRESCRAFT ist bestrebt, Leader in fair gehandeltem Kunsthandwerk aus Zentralafrika zu bleiben und ihren Markt auszubauen. Dies lässt sich in ihren zahlreichen Aktivitäten und Marketingaktionen erkennen. Die Kooperative erreicht und vergrößert ihre Kundschaft durch Teilnahmen an Messen, Auftritte im Radio oder Internet. Auf der Homepage sind die vielfältigen Artikel dargestellt. Dazu zählen die neuesten Kreationen, die als Muster vorgestellt werden und regelmäßige Anregungen von Designern aus Europa erhalten.
Die Kooperative orientiert sich stark an der Nachhaltigkeit und startet derzeit ein Projekt zur Wiederaufforstung, damit die Wälder in der Region regeneriert bzw. erhalten werden.
PRESCRAFT öffnet sich für alle Kulturen und religiöse Einrichtungen. Unter den ProduzentInnen sind Menschen aus allen Ethnien zu finden, die in den Regionen Nordwest und Südwest leben und katholisch, evangelisch, islamisch oder animistisch sind. Diese ProduzentInnen sind autonom und dürfen ihre Erzeugnisse unabhängig von der Kooperative absetzen. Wichtig ist hier anzumerken, dass sie keine festen Arbeitsverträge haben, sondern durch Handelsverträge mit PRESCRAFT verbunden sind.
Allerdings steht die Kooperative vor einer großen Herausforderung: die Herstellung geschieht in den ländlichen Regionen und die Beschaffung von den Dörfern bis zur Stadt Bamenda ist die größte Schwierigkeit. Die Straßen zu den Produzenten sind nicht an die Infrastruktur angeschlossen. Es existieren keine Autobahnen hier. Die Straßen sind nicht geteert und die Fahrwege sind schwierig und kostspielig für die ProduzentInnen, die ihre Erzeugnisse in die Stadt Bamenda transportieren wo
Erscheint lt. Verlag | 13.7.2016 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 220 mm |
Gewicht | 156 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Allgemeine Soziologie |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien | |
Schlagworte | Fairer Handel • Kamerun; Berichte/Erinnerungen |
ISBN-10 | 3-95850-873-1 / 3958508731 |
ISBN-13 | 978-3-95850-873-6 / 9783958508736 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich