Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
'Ich wünsche mir aufrichtige Anerkennung unserer Arbeit ...' -  Helene Miklas,  Helmar-Ekkehart Pollitt,  Georg Ritzer

'Ich wünsche mir aufrichtige Anerkennung unserer Arbeit ...' (eBook)

Berufszufriedenheit, Belastungen und Copingstrategien evangelischer ReligonslehrerInnen in Österreich
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
212 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8140-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
(CHF 22,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie zufrieden sind ReligionslehrerInnen mit ihrem Beruf? Was belastet ReligionslehrerInnen? Wie gehen sie mit Belastungen um? Auf welche Ressourcen können sie zurückgreifen? Sind ReligionslehrerInnen ausgebrannt? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie anhand von Interviews und einer österreichweiten Fragebogenuntersuchung mit evangelischen ReligionslehrerInnen nach. Die quantitativen Daten der evangelischen ReligionslehrerInnen Österreichs werden mit denen der katholischen KollegInnen der Bundesländer Salzburg, Tirol und Vorarlberg verglichen. Die Befunde sprechen für große Belastungen mit gleichzeitigen ausgezeichneten Verarbeitungsstrategien und hoher Berufszufriedenheit und dies spricht gleichzeitig für ein mehrheitlich geringes Burnoutrisiko bei den evangelischen ReligionslehrerInnen.

Dr. Helene Miklas, Professorin für Erziehungswissenschaft, Soziologie und Forschung an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Forschungsbereiche: holocaust education, neue Schulmöbel für einen zukunftsweisenden Unterricht.

Inhalt 5
1 Fragestellung, Hinführung, theoretische Grundannahmen 8
2 Methode und Stichprobe 14
2.1 Qualitative Methode 14
2.2 Quantitative Methode 15
2.3 Triangulation und Datenpräsentation 16
2.4 Stichprobe 17
2.4.1 Stichprobe qualitative Erhebung 17
2.4.2 Stichprobe quantitative Erhebung 18
3 Exkurs – Forschung mit Studierenden 23
4 Berufszufriedenheit und Burnout 27
4.1 Berufszufriedenheit 27
4.1.1 Theoretische Vorbemerkungen 27
4.1.2 LehrerInnen über Berufszufriedenheit – quantitative Daten der Befragung bei evangelischen ReligionslehrerInnen 2013 28
4.1.3 LehrerInnen über Berufszufriedenheit – qualitative Daten 32
4.1.4 Daten im Vergleich 32
4.2 Burnout 34
4.2.1 Theoretische Vorbemerkungen 34
4.2.2 Ergebnisse der quantitativen Befragung bei evangelischen ReligionslehrerInnen 2013 38
4.2.3 Daten im Vergleich 41
4.3 Zusammenhang Burnout und Berufszufriedenheit 43
4.4 Zusammenfassung 43
5 Exkurs – AVEM mit Einstellungsmerkmalen 45
5.1 Die AVEM – Muster mit „Selbstcheck“ 46
5.2 Berufliche Einstellung als Teil der AVEM-Dimensionen 52
5.2.1 Einstellung – beruflicher Perfektionismus 54
5.2.2 Einstellung – Zentralität des Berufes 55
5.2.3 Zusammenhang von Einstellungen mit Berufszufriedenheit und Burnout 56
5.3 Daten im Vergleich 56
5.4 Zusammenfassung 58
6 Was evangelische ReligionslehrerInnen zufrieden macht 59
6.1 Die Beziehungsebene 59
6.2 Die Tätigkeit als RL 61
6.3 Die Lernebene 63
6.4 Externe Einflüsse 65
6.5 Kleingruppen 65
6.6 Arbeitsumstände 66
6.7 Zusammenfassung 66
7 Was ReligionslehrerInnen belastet 68
7.1 Theoretische Vorbemerkungen 68
7.2 Ergebnisse der Befragung bei evangelischen ReligionslehrerInnen 2013 69
7.2.1 Belastung – externe Einflüsse 69
7.2.1.1 Zukunft des Religionsunterrichts 70
7.2.1.2 Risiko der Abmeldungen 71
7.2.1.3 Mangelnde religiöse Erziehung zuhause 73
7.2.1.4 Wenig Wirkungsmöglichkeiten mit einer Stunde 73
7.2.1.5 Mangelnde Anerkennung und Unterstützung 74
7.2.1.6 Schlechtes Image der Kirche 79
7.2.1.7 Erwartungen der Eltern hoch gesteckt 81
7.2.2 Belastung – fehlende Abgrenzung – eigene Ansprüche 81
7.2.2.1 Vernachlässigung von Sozialkontakten und Hobbys 82
7.2.2.2 Mangelnde Abgrenzung 83
7.2.2.3 Eigener Anspruch 84
7.2.3 Belastung – Beeinträchtigung durch Sparmaßnahmen und Konflikte 85
7.2.4 Belastung – Arbeitsumstände 87
7.2.4.1 Stundenplan 87
7.2.4.2 Räumlichkeiten und Ausstattung der Schulen 89
7.2.4.3 Einzelkämpfertum 90
7.2.5 Belastung – Desinteresse – Widerstand – Disziplin 91
7.2.6 Belastung – zusätzliche zeitliche Belastungen 93
7.2.6.1 Besprechungen, Konferenzen, Administratives 94
7.2.6.2 Mitarbeit in der Pfarrgemeinde 95
7.2.6.3 Supplierung und Vorbereitung 96
7.2.7 Belastung – Lehrplan, Medien und Benotung 98
7.2.8 Belastung – niedrige SchülerInnenzahl 99
7.2.9 Interrelation Belastungen 100
7.3 Wie Belastungen mit Berufseinstellungen, Berufszufriedenheit und Burnout zusammenhängen 101
7.4 Daten im Vergleich 103
7.5 Zusammenfassung 105
8 Wie ReligionslehrerInnen mit Belastungen umgehen: Copingstrategien 107
8.1 Theoretische Vorbemerkungen 107
8.2 Ergebnisse der Befragung bei evangelischen ReligionslehrerInnen 2013 109
8.2.1 Coping – Aktives Angehen 110
8.2.1.1 Belastende Situation verändern 111
8.2.1.2 Eigene Möglichkeiten und Kompetenzen erweitern 115
8.2.1.3 Stressfaktoren beeinflussen 117
8.2.1.4 Sich absichern 118
8.2.1.5 Entspannungstechniken 119
8.2.2 Coping – Pragmatismus, Abwägen, Rückzug 120
8.2.2.1 Anspruchsniveau senken 122
8.2.2.2 Gelassenheit üben, sich gewöhnen 122
8.2.2.3 Engagement zurücknehmen 124
8.2.3 Coping – Flucht 126
8.2.4 Coping – Darüber sprechen 127
8.2.4.1 Sprechen mit KollegInnen 128
8.2.4.2 Sprechen mit PartnerInnen 129
8.2.4.3 Sprechen mit fachfremden FreundInnen 130
8.2.5 Coping – Einzelne Items 131
8.2.5.1 Positive Einstellung 132
8.2.5.2 Ablenkung und Ausgleich 133
8.2.5.3 Belastende Situationen vermeiden 136
8.2.5.4 Fachliche Beratung in Anspruch nehmen 137
8.2.6 Interrelation Copingstrategien 138
8.3 Wie Copingstrategien mit Belastungen und Einstellungen zusammenhängen 140
8.4 Wie Copingstrategien mit Berufszufriedenheit und Burnout zusammenhängen 142
8.5 Daten im Vergleich 143
8.6 Zusammenfassung 145
9 Unterstützung und Kraftquellen 148
9.1 Theoretische Vorbemerkungen 148
9.2 Ergebnisse der Befragung bei evangelischen ReligionslehrerInnen 2013 150
9.2.1 Unterstützung – RU Institutionelles 151
9.2.1.1 Unterstützung durch FachinspektorIn 152
9.2.1.2 Unterstützung durch Aus-, Fort- und Weiterbildung 153
9.2.1.3 Unterstützung durch Berufsgemeinschaft 155
9.2.2 Unterstützung – Schulisches 155
9.2.2.1 Unterstützung durch SchülerInnen 156
9.2.2.2 Unterstützung durch Schulleitung 157
9.2.2.3 Unterstützung durch LehrerInnenkollegium 160
9.2.2.4 Unterstützung durch Lehrplan 163
9.2.2.5 Unterstützung durch Eltern der SchülerInnen 164
9.2.3 Unterstützung – Pfarrliches 165
9.2.3.1 Unterstützung durch Ortspfarrer/Ortspfarrerin 165
9.2.3.2 Unterstützung durch Bindung an die Pfarrgemeinde 167
9.2.4 Unterstützung – Privates 168
9.2.4.1 Unterstützung durch Familie 168
9.2.4.2 Unterstützung durch Freunde und Bekannte 170
9.2.5 Kraftquellen 170
9.3 Wie Unterstützungen mit Belastungen, Copingstrategien und Berufseinstellungen zusammenhängen 173
9.4 Wie Unterstützungen mit Berufszufriedenheit und Burnoutzusammenhängen 177
9.5 Daten im Vergleich 178
9.6 Zusammenfassung 179
10 Was sich evangelische RL wünschen 181
10.1 Externe Einflüsse 181
10.2 Arbeitsumstände 183
10.3 Mündige SchülerInnen 184
11 Welche Faktoren erklären am meisten? 185
12 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 190
12.1 Zusammenfassung 190
12.2 Schlussfolgerungen 191
12.2.1 Überlegungen zur Selbstkompetenz 193
12.2.2 Überlegungen zu fachspezifischer und pädagogisch-didaktischer Kompetenz 195
12.2.3 Überlegungen zur Sozialkompetenz 196
12.2.4 Überlegungen zu strukturellen Rahmenbedingungen durch Politik, Kirche und Schulorganisation 197
12.3 Schlussbemerkung 198
Anhang 200
Literatur 200
Interviewleitfaden 207
Abbildungsverzeichnis 209
Tabellenverzeichnis 211

Erscheint lt. Verlag 1.1.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
ISBN-10 3-8309-8140-6 / 3830981406
ISBN-13 978-3-8309-8140-4 / 9783830981404
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 1,2 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
CHF 65,45