Lifelogging
Econ (Verlag)
978-3-430-20167-4 (ISBN)
- Titel aus dem Verlags-Programm
- Artikel merken
In seinem klugen Buch lotet Stefan Selke die Folgen einer Zeitenwende aus: Die als Innovationen gefeierten digitalen Lifestyle-Produkte werden nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die elementarsten Aspekte des Menschseins ändern.
Immer mehr Menschen protokollieren ihr Leben mit Hilfe von Apps und digitalen Gadgets: Sie fotografieren und filmen, messen ihre Leistung beim Joggen oder analysieren ihren Schlafrhythmus. Sie betreiben »Lifelogging« und stellen persönliche Daten ins Netz.
Der Soziologe Stefan Selke nimmt diesen Trend zur Selbstvermessung unter die Lupe:
- Was passiert, wenn wir unsere innere Stimme auf stumm schalten und stattdessen Maschinen und Daten zu uns sprechen lassen?
- Sind wir noch Menschen, wenn wir aus Angst vor Kontrollverlust und digitalem Effizienzwahn zutiefst menschliche Aspekte wie Zufall oder Vergesslichkeit unterdrücken?
- Wie viel Wissen über sich selbst benötigt der Mensch?
- Wie verändert sich eine Gesellschaft, in der Selbstvermessung vielleicht sogar zur Vorschrift wird?
Letztlich kann die Frage nach dem »guten Leben« nicht an digitale Systeme delegiert werden.
Stefan Selke ist Professor im Fach »Gesellschaftlicher Wandel« an der Hochschule Furtwangen und forscht seit Jahren intensiv zum Thema »Lifelogging«. Wenn er nicht gerade einen Selbstversuch unternimmt, nutzt er sein Smartphone ausschließlich als Kommunikationsmittel und nicht zur Optimierung seines Körpers - auch wenn er gerne ein paar Kilo abnehmen würde.
"Ein hellsichtiges Buch" Antje Korsmeier Handelsblatt 20140919
„Ein hellsichtiges Buch“, Handelsblatt, Antje Korsmeier, 19.09.2014
| Erscheint lt. Verlag | 9.5.2014 |
|---|---|
| Verlagsort | Berlin |
| Sprache | deutsch |
| Gewicht | 592 g |
| Einbandart | gebunden |
| Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Politik / Gesellschaft |
| Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Medienwissenschaft | |
| Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Mikrosoziologie | |
| Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien | |
| Schlagworte | Apps • Big Data • Cloud • Daten • digitale Gesellschaft • Digitalisierung • Effizienz • Gadgets • Gesellschaft • Google Glass • lifelogging • lifestyle • Öffentliche Soziologie • Optimierung • Orwell • Quantified Self • Sachbuch • Selbstvermessung • Smartphone • Soziologie • Zukunft |
| ISBN-10 | 3-430-20167-5 / 3430201675 |
| ISBN-13 | 978-3-430-20167-4 / 9783430201674 |
| Zustand | Neuware |
| Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
| Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich

