OP-Pflege Prüfungswissen (eBook)
XVI, 484 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-24927-3 (ISBN)
Für eine erfolgreiche Vorbereitung auf die Prüfung! Das Buch führt Prüflinge der Fachweiterbildung im Operationsdienst und Operationstechnische Assistenten (OTA) durch eine strukturierte und zeiteffektive Prüfungsvorbereitung. Zu allen prüfungsrelevanten Themen werden Fragen gestellt. Durch die Vielfalt an Übungen z.B. Lückentexte, Bildbeschriftungen, Definitionen, Beschreibungen, Wahr/Falsch-Fragen und Multiple Choice-Fragen erhält der Leser Abwechslung im Lernen und Wiederholen. Die Fragen sind nach den Kapiteln des 'OP-Handbuch', dem Standardwerk der OP-Fachpflege, geordnet. Dadurch wird das langfristige Behalten des Wissens gefördert. Außerdem ist ein gezieltes Lernen zu einzelnen Themengebieten möglich, die vertieft oder nachgeschlagen werden möchten. Der Lösungsteil umfasst alle Antworten und bietet eine schnelle Lernkontrolle. Das 'Prüfungswissen' und das 'OP-Handbuch' sind als Duo unschlagbar in der Begleitung zum erfolgreichen Abschluss für Fachpflegekräfte und OTAs. Aber auch erfahrenen Fachpflegenden ist es für einen Wissenscheck, den Wiedereinstieg oder die Praxisanleitung bestens geeignet.
Magret Liehn: Fachkrankenpflegekraft im Operationsdienst, Dozentin für OP-Pflege, Operationslehre und Qualitätssicherung
Traute Sauer: Fachkrankenpflegekraft im Operationsdienst, Lehrgangsleitung der Fachweiterbildung Operationsdienst
Brigitte Lengersdorf: Fachkrankenpflegekraft im Operationsdienst, Stellvertretende OP-leiterin im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Magret Liehn: Fachkrankenpflegekraft im Operationsdienst, Dozentin für OP-Pflege, Operationslehre und Qualitätssicherung Traute Sauer: Fachkrankenpflegekraft im Operationsdienst, Lehrgangsleitung der Fachweiterbildung Operationsdienst Brigitte Lengersdorf: Fachkrankenpflegekraft im Operationsdienst, Stellvertretende OP-leiterin im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Vorwort 5
1 Wegweiser durch dieses Buch 6
1.1 Eine der folgenden Antworten zur Patientenlagerung ist falsch –welche? 6
1.2 Bitte beschriften Sie . Abb. 1.1 mit den vorgegebenenBegriffen. 7
1.3 Bitte fügen Sie die fehlenden Begriffe ein. Benutzen Sie die untenstehende Auswahl an Wörtern beachten Sie, dass dort mehr Begriffeangegeben sind, als benötigt werden.
1.4 Bringen Sie die folgenden Begriffe des Risikomanagementsin eine logische Reihenfolge und ordnen Sie die nachstehendenErklärungen den Begriffen zu. 8
1.5 Benennen Sie das spezielle Instrumentarium für die Laparotomieund seine Verwendung (. Abb. 1.2). 9
1.6 Bringen Sie die Operationsschritte der Schilddrüsenresektion in dierichtige Reihenfolge (Nr. 1–12). 10
Inhaltsverzeichnis 12
IFragen 15
Grundlagen 16
1.1 Aufgaben einer Pflegekraft im Operationsdienst 16
1.2 Operationslagerungen 17
1.3 Aspekte zur pflegerischen Dokumentation 21
1.4 Risikomanagement im OP 24
1.5 Chirurgisches Nahtmaterial 27
1.6 Werkstoffe des chirurgischen Instrumentariums 31
1.8 Drainagen 31
1.9 Operationsindikationen 33
1.10 Wunden und ihre Versorgung 33
Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie 39
2.1 Zugangswege und Instrumentarium Beschreibung der Zugangswege 39
2.2 Schilddrüse Anatomie 46
2.3 Hernien Allgemeines 50
2.4 Speiseröhre Anatomie 53
2.5 Magen Anatomie 55
2.6 Milz Anatomie 59
2.7 Gallenblase und Gallenwege Anatomie, Diagnostik, Operation/Indikation 63
2.8 Leber Anatomie, Diagnostik, Operationstechniken 67
2.9 Bauchspeicheldrüse Anatomie und Physiologie 71
2.10 Dünndarm Anatomie und Physiologie 76
2.11 Blinddarm Appendizitis 80
2.12 Dickdarm Anatomie und Physiologie 82
2.13 Proktologie Anatomie des Anorektums 93
2.14 Peritonitis Einteilung und Therapie 96
2.15 Minimal-invasive Chirurgie (MIC) Instrumentelle Grundausstattung 97
Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie 103
3.1 Anatomie und Physiologie von Knochen 103
3.2 Pathophysiologie von Knochen und Gelenken 105
3.3 Behandlung von Frakturen 105
3.4 Pflegerische Tätigkeiten in der Traumatologie 107
3.5 Instrumente, Implantate und ihre Anwendung 109
3.6 Operationsbeispiele einzelner Skelettabschnitte 117
3.7 Handchirurgie 127
Gefäßchirurgie 132
4.1 Grundlagen Anatomie 132
4.2 Zugänge 141
4.3 Lagerungen und Abdeckungen 142
4.4 Erkrankungen des arteriellen Systems 143
4.5 Intraluminale Dilatation 147
4.6 Weitere Operationsbeispiele 149
4.7 Erkrankungen des venösen Systems 156
Shuntund Portsysteme 158
5.1 Katheter und Shunts für die Hämodialyse 158
5.2 Vorhofkatheter 158
5.3 Portsysteme 159
5.3 Peritoneovenöse Shunts 160
Thoraxchirurgie 161
6.1 Anatomische Grundlagen 161
6.2 Thoraxinstrumentarium 163
6.3 Typische Zugangswege und Lagerungstechniken in der Thoraxchirurgie 164
6.4 Thoraxdrainagen 168
6.5 Präoperative Diagnostik 169
6.6 Eingriffe an der Lunge 171
6.7 Eingriffe an der Trachea 174
6.8 Eingriffe an der Pleura 175
6.9 Eingriffe am Mediastinum 178
6.10 Knöcherne Thoraxwand 181
Kardiochirurgie 184
7.3 Herz-Lungen-Maschine (HLM) 184
7.4 Chirurgische Zugänge 185
7.5 Koronarchirurgie 186
7.6 Linksventrikuläre Aneurysmektomie 187
7.7 Aortenklappenchirurgie 188
7.8 Mitralklappenchirurgie 189
7.10 Aortenaneurysmachirurgie 190
7.11 Chirurgie kongenitaler Herzfehler 191
7.12 Erkrankungen des Herzbeutels 192
7.13 Herztumoren 192
7.14 Pulmonale Thrombektomie 193
7.15 Behandlung von Herzrhythmusstörungen 194
Gynäkologie 195
8.1 Anatomische Grundlagen 195
8.2 Zugänge in der Gynäkologie 197
8.3 Lagerungen und Abdeckungen 197
8.4 Gynäkologisches Instrumentarium 199
8.5 Medikamente 200
8.6 Operative Eingriffe 201
8.7 Laparoskopie/Pelviskopie 210
8.8 Mammachirurgie 213
Urologie 216
9.1 Anatomische Grundlagen 216
9.2 Spezielles urologisches Instrumentarium Katheter und Schienen 222
9.3 Transurethrale und perkutane Eingriffe 223
9.4 Äußeres Genitale 226
9.5 Prostata 229
9.6 Blase 231
9.7 Harnleiter 232
9.10 Harninkontinenz des Mannes 232
9.11 Harnröhrenplastik 234
9.12 Eingriffe an der Niere und am Nierenbecken 235
Neurochirurgie 236
10.1 Anatomische und physiologische Grundlagen 236
10.2 Neurochirurgisches Basiswissen im Operationssaal Lagerung und Abdeckung 242
10.5 Intrakranielle Gefäßmissbildungen Aneurysmen 247
10.7 Schädel-Hirn-Traumata Einteilung der Schädel-Hirn-Traumata 249
10.8 Erkrankungen und Verletzungen des Rückenmarks, seiner Hüllen und der Wirbelsäule Spinale Geschwülste 250
10.9 Schädigung peripherer Nerven 254
Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie 255
11.1 Besonderheiten der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie 255
11.2 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten 257
11.3 Frakturen und ihre Versorgung 258
11.4 Tumorund rekonstruktive Chirurgie 260
11.5 Weichteilchirurgie des Gesichtes 261
Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie 263
12.1 Grundlagen der Anatomie 263
12.2 Diagnostisches Instrumentarium 266
12.3 Operationsinstrumentarium 267
12.5 Hals-Nasen-Ohren-Operationen 268
Kinderchirurgie 271
13.1 Arbeitsbedingungen in der Kinderchirurgie 271
13.2 Thorax Ösophagusatresie 273
13.3 Abdomen Invagination 276
13.4 Bauchwand Omphalozele 281
13.5 Urogenitaltrakt Hydronephrose 283
13.6 Zentralnervensystem Ventrikuloperitonealer Shunt 285
13.7 Tumoren Wilms-Tumor 286
Ophthalmologie 288
14.1 Anatomie des Auges 288
14.2 Besonderheiten bei Operationen am Auge 289
14.4 Beispiele für die häufigsten Eingriffe am Auge 289
Verbrennungen 293
15.1 Verbrennungen und Versorgungsbedarf 293
15.3 Infektionsrisiko 293
15.4 Hautersatz 294
Organexplantation/Multiorganentnahme 297
16.1 Erklären Sie bitte die Abkürzung DSO. 297
16.2 Welche Bedingungen müssen im Vorfeld erfüllt sein, bevor es zueiner Organentnahme kommen darf? 297
16.3 Welche der genannten Maßnahmen gehören nicht zu den Aufgabendes DSO-Koordinators? 297
16.4 Jedes entnommene Organ wird für den Transport zum Empfängerverpackt. Wie viele Beutel werden pro Organ benötigt? 298
16.5 Die Organe tolerieren unterschiedlich lange Ischämiezeiten.In welchem Zeitraum müssen die genannten Organe transplantiertwerden? 298
IILösungen 299
Grundlagen 300
1.1 Aufgaben einer Pflegekraft im Operationsdienst 300
1.2 Operationslagerungen 301
1.3 Aspekte zur pflegerischen Dokumentation 303
1.4 Risikomanagement im OP 304
1.5 Chirurgisches Nahtmaterial 306
1.6 Werkstoffe des chirurgischen Instrumentariums 308
1.8 Drainagen 308
1.9 Operationsindikationen 309
1.10 Wunden und ihre Versorgung 310
Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie 315
2.1 Zugangswege und Instrumentarium Beschreibung der Zugangs-wege 315
2.2 Schilddrüse Anatomie 321
2.3 HernienAllgemeines 323
2.4 Speiseröhre Anatomie 324
2.5 Magen Anatomie 326
2.6 Milz Anatomie 328
2.7 Gallenblase und Gallenwege Anatomie, Diagnostik, Operation/Indikation 330
2.8 Leber Anatomie, Diagnostik, Operationstechniken 332
2.9 Bauchspeicheldrüse Anatomie und Physiologie 334
2.10 DünndarmAnatomie und Physiologie 337
2.11 Blinddarm Appendizitis 339
2.12 Dickdarm Anatomie und Physiologie 340
2.13 Proktologie Anatomie des Anorektums 348
2.14 Peritonitis Einteilung und Therapie 349
2.15 Minimal-invasive Chirurgie (MIC) Instrumentelle Grundaus-stattung 350
Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie 354
3.1 Anatomie und Physiologie von Knochen 354
3.2 Pathophysiologie von Knochen und Gelenken 355
3.3 Behandlung von Frakturen 355
3.4 Pflegerische Tätigkeiten in der Traumatologie 356
3.5 Instrumente, Implantate und ihre Anwendung 357
3.6 Operationsbeispiele einzel-ner Skelettabschnitte 364
3.7 Handchirurgie 369
Gefäßchirurgie 372
4.1 Grundlagen Anatomie 372
4.2 Zugänge 377
4.3 Lagerungen und Abdeckungen 378
4.4 Erkrankungen des arteriellen Systems 379
4.5 Intraluminale Dilatation 382
4.6 Weitere Operationsbeispiele 383
4.7 Erkrankungen des venösen Systems 387
Shuntund Port-systeme 389
5.1 Katheter und Shunts für die Hämodialyse 389
5.2 Vorhofkatheter 389
5.3 Portsysteme 389
5.3 Peritoneovenöse Shunts 390
Thoraxchirurgie 391
6.1 Anatomische Grundlagen 391
6.2 Thoraxinstrumentarium 391
6.3 Typische Zugangswege und Lagerungstechniken in der Thoraxchirurgie 392
6.4 Thoraxdrainagen 395
6.5 Präoperative Diagnostik 395
6.6 Eingriffe an der Lunge 396
6.7 Eingriffe an der Trachea 398
6.8 Eingriffe an der Pleura 399
6.9 Eingriffe am Mediastinum 401
6.10 Knöcherne Thoraxwand 402
Kardiochirurgie 404
7.3 Herz-Lungen-Maschine (HLM) 404
7.4 Chirurgische Zugänge 404
7.5 Koronarchirurgie 405
7.6 Linksventrikuläre Aneurysmektomie 406
7.7 Aortenklappenchirurgie 406
7.8 Mitralklappenchirurgie 407
7.10 Aortenaneurysmachirurgie 407
7.11 Chirurgie kongenitaler Herz-fehler 408
7.12 Erkrankungen des Herz beutels 409
7.13 Herztumoren 409
7.14 Pulmonale Thrombektomie 409
7.15 Behandlung von Herz-rhythmusstörungen 410
Gynäkologie 411
8.1 Anatomische Grundlagen 411
8.2 Zugänge in der Gynäkologie 411
8.3 Lagerungen und Abdeckungen 411
8.4 Gynäkologisches Instrumen-tarium 412
8.5 Medikamente 414
8.6 Operative Eingriffe 414
8.7 Laparoskopie/Pelviskopie 419
8.8 Mammachirurgie 421
Urologie 424
9.1 Anatomische Grundlagen 424
9.2 Spezielles urologisches Instrumentarium Katheter und Schienen 428
9.3 Transurethrale und perkutane Eingriffe 429
9.4 Äußeres Genitale 431
9.5 Prostata 433
9.6 Blase 434
9.7 Harnleiter 434
9.10 Harninkontinenz des Mannes 435
9.11 Harnröhrenplastik 436
9.12 Eingriffe an der Niere und am Nierenbecken 437
Neurochirurgie 438
10.1 Anatomische und physiolo-gische Grundlagen 438
10.2 Neurochirurgisches Basis-wissen im Operationssaal Lagerung und Abdeckung 442
10.5 Intrakranielle Gefäß-missbildungen Aneurysmen 446
10.7 Schädel-Hirn-Traumata Einteilung der Schädel-HirnTraumata 447
10.8 Erkrankungen und Verletzun-gen des Rückenmarks, seiner Hüllen und der Wirbelsäule Spinale Geschwülste 448
10.9 Schädigung peripherer Nerven 451
Mund-KieferGesichts-Chirurgie 452
11.1 Besonderheiten der MundKiefer-Gesichts-Chirurgie 452
11.2 Lippen-Kiefer-GaumenSpalten 453
11.3 Frakturen und ihre Versorgung 454
11.4 Tumorund rekonstruktive Chirurgie 455
11.5 Weichteilchirurgie des Gesichtes 455
Hals-Nasen-OhrenChirurgie 457
12.1 Grundlagen der Anatomie 457
12.2 Diagnostisches Instrumentarium 458
12.3 Operationsinstrumentarium 458
12.5 Hals-Nasen-OhrenOperationen 460
Kinderchirurgie 462
13.1 Arbeitsbedingungen in der Kinderchirurgie 462
13.2 Thorax Ösophagusatresie 463
13.3 Abdomen Invagination 465
13.4 Bauchwand Omphalozele 468
13.5 Urogenitaltrakt Hydronephrose 469
13.6 Zentralnervensystem Ventrikuloperitonealer Shunt 470
13.7 Tumoren Wilms-Tumor 472
Ophthalmologie 473
14.1 Anatomie des Auges 473
14.2 Besonderheiten bei Operationen am Auge 474
14.4 Beispiele für die häufigsten Eingriffe am Auge 474
Verbrennungen 476
15.1 Verbrennungen und Versorgungsbedarf 476
Handflächenregel 476
1% 476
I 476
VI 476
15.3 Infektionsrisiko 476
15.4 Hautersatz 476
b 476
d 476
e 477
Teflon: 477
Polyurethran: 477
Patienten (a) 477
Dermatom (c) 477
Mesh-Instrument (f) 477
kostengünstig (g), für den Patienten biologisch sicher (keine Abstoßungsreaktion) (h). Es können schnell große Wundbereiche ver- 477
zur Schrumpfung (j). 477
Operative Versorgung Schwerstbrandverletzter 477
Organexplantation/ Multiorganentnahme 479
16.1 Erklären Sie bitte dieAbkürzung DSO. 479
16.2 Welche Bedingungen müssenim Vorfeld erfüllt sein, bevor es zueiner Organentnahme kommen darf? 479
16.3 Welche der genanntenMaßnahmen gehören nicht zu denAufgaben des DSO-Koordinators? 479
16.4 Jedes entnommene Organwird für den Transport zum Empfängerverpackt. Wie viele Beutel werden proOrgan benötigt? 479
16.5 Die Organe tolerieren unterschiedlichlange Ischämiezeiten. Inwelchem Zeitraum müssen die genanntenOrgane transplantiert werden? 479
Literatur 480
Erscheint lt. Verlag | 29.7.2012 |
---|---|
Zusatzinfo | XVI, 484 S. 106 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Medizin / Pharmazie ► Pflege | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
Schlagworte | Fachpflege • Facweiterbildung Operationsdienst • Intensivpflegekraft • OP-Abteilung • OP-Fachkräfte • OP Fachpflege • OP Pflege • OP-Pflege • Pflege Prüfung • Weiterbildung OP |
ISBN-10 | 3-642-24927-2 / 3642249272 |
ISBN-13 | 978-3-642-24927-3 / 9783642249273 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 7,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich