Ausbildungsreife (eBook)
366 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-94286-5 (ISBN)
Dr. Günter Ratschinski ist Akademischer Oberrat und apl. Professor am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover.
Ariane Steuber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover.
Dr. Günter Ratschinski ist Akademischer Oberrat und apl. Professor am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover.Ariane Steuber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover.
Inhalt 6
Einleitung 9
1 Die Buchbeiträge 12
2 Widmung 16
Literatur 16
1 Der Stellenwert der Ausbildungsreife 17
Verdient die „Ausbildungsreife“ ihren Namen? Anmerkungen zu einer neuen Rubrik für alte Klagen 18
Literatur 27
Ausbildungsversorgung und Ausbildungsreife im Policy-Prozess 29
1 Einleitung 29
2 Theoretischer Hintergrund 30
3 Von der Berufsbildungsabgabe zum Ausbildungspakt – Policy-Cycles in der Ausbildungsplatzversorgung 36
4 Fazit: Ausbildungspakt und Expertenrat Ausbildungsreife im Policy Prozess 43
Literatur 44
Der Hauptschulabschluss als bildungspolitisches Postulat und die Wirklichkeit der Ausbildungsreife Was sagt der Hauptschulabschl 49
1 Einleitung 49
2 Was benötigen Betriebe? 51
3 Was sagen die empirischen Befunde zum Zusammen-hang von erstem allgemeinbildenden Schulabschluss und einer erfolgreichen Ausbi 60
4 Zur Analyse der herangezogenen Empirie/ Erhebungsdaten: Woher rührt die „Hauptschul-abschlussOrientierung“? 69
5 Conclusio und (einige) Vorschläge 75
Literatur 77
Die Berufsberatung in der Wahrnehmung Jugendlicher – zwei Jahre nach Einführung des Kriterienkatalogs zur Ausbildungsreife 82
1 Einleitung 82
2 Beschreibung der Ausgangslage 83
3 Beschreibung der Befragung: Vorgehensweise 87
4 Ergebnisse 89
5 Diskussion der Ergebnisse 93
6 Fazit 95
Literatur 96
2 Ursachen mangelnder Ausbildungsreife 97
Pflegen oder pflücken? Ausbildungsreife als gesamtgesellschaftliche Aufgabe 98
1 Reife oder Fähigkeiten? 98
2 Möglichkeiten, um Fähigkeiten auszubilden 99
3 Die Familie: Entwicklung grundlegender Fähigkeiten 100
4 Grundvoraussetzung gesicherte Lebensverhältnisse 101
5 Beschäftigungsverhältnisse im Wandel 102
6 Klassische Formen staatlicher Unterstützung: Kindergärten und Schulen 102
7 Die Notwendigkeit neuer Kooperationsformen 104
Schluss 105
Literatur 105
„Moratorium 2.0“. Oder: Wie das Übergangssystem in Sozialisationsund Individuationsprozesse eingreift 108
1 Einleitung 108
2 Der Übergang von der Schule in den Beruf: Ein „Minenfeld“ 109
3 Sozialisation und Individuation im Übergangssystem 112
4 Was passiert hier eigentlich? Ein Deutungsversuch 121
5 Zum Schluss 122
Literatur 123
3 Alternative Erfassungen 126
Berufswahlkompetenz. Versuch einer zeitgemäßen Operationalisierung der Berufswahlreife 127
1 Einleitung 127
2 Versuchsdurchführung 132
3 Versuchsergebnisse 139
4 Diskussion 143
5 Literatur 145
Ausbildungsreife oder Berufswahlkompetenz – ein förderpädagogischer Strukturierungsversuch mit dem Identitätsstatus-Modell 149
Identitätsstatus nach Marcia 150
Bedeutung für den pädagogischen Kontext 152
Fallbeschreibungen 154
Förderpädagogische Schlussfolgerungen 162
Literatur 163
Längst kommt das Neue: Benachteiligte gestalten die Krise 165
1 „Krise“ 165
2 „Benachteiligung“ 168
3 „Längst“ 173
4 „Das Neue“ 177
5 „Gestalten“ 179
Literatur 183
4 Professionelle Zuständigkeiten 186
Das Konstrukt der Ausbildungsreife und Wirksamkeiten Sozialer Arbeit am Übergang Schule-Beruf 187
1 Bedeutung des Ausbildungsreifethemas am Übergang Schule-Beruf 188
2 Zum Konstrukt der Ausbildungsreife 190
3 Begründung, warum Ausbildungsreife aus der Wirksamkeitsperspektive Sozialer Arbeit zu beleuchten ist 193
4 Wirksamkeitskriterien Sozialer Arbeit am Übergang Schule-Beruf 195
5 Wirksamkeitskriterien Sozialer Arbeit und Merkmale der Ausbildungsreife im Vergleich 201
6 Konsequenzen für den Fachdiskurs über Förder-strukturen und -wirkungen am Übergang Schule-Beruf 202
Literatur 205
Berufsorientierung als Bildungsherausforderung für Jugendhilfe und Schule 208
1 Die Lage 208
2 Bildung als Auftrag der Kinderund Jugendhilfe 212
3 Berufsorientierung als Herausforderung für öffentliche Bildung und Erziehung 218
4 Leitlinien eines Konzepts der Berufsorientierung 220
5 Der Beitrag der Jugendhilfe 229
Literatur 231
5 Förderansätze 233
5.1 Institutionelle Förderung 233
Das „Neustädter Modell“ – ein präventives Übergangssystem! Berufl iche Bildung für Hauptund Realschüler 234
1 Motive und Rahmenbedingungen des Schulversuches „Neustädter Modell“ 234
2 Konzept und Umsetzung des Kooperationsmodells 242
3 Bisherige Ergebnisse 247
4 Resümee und Schlussfolgerungen 251
Literatur 253
Übergänge schaffen – die Berufseinstiegsklasse (BEK) 254
1 Ausgangslage 254
2 Struktur der Berufseinstiegsklasse 255
3 Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 256
4 Didaktische Gestaltungselemente 261
5 Kooperation und Zusammenarbeit 263
6 Was hat sich in der Berufseinstiegsklasse bewährt? 264
7 Verbesserungsbedarfe 265
8 Nacherhebung 266
9 Schülerbefragung 267
Literatur 271
5.2 Inhaltliche Förderschwerpunkte 272
Ist Kooperatives Lernen eine geeignete Lernform für Jugendliche in der Berufseinstiegsklasse? 273
1 Einleitung 273
2 Fragestellung und Vorgehensweise bei der Untersuchung 274
3 Die Lerngruppe 276
4 Konzeption der Unterrichtsreihe 276
5 Refl exion und Evaluation der Unterrichtsreihe 280
6 Fazit und Ausblick 284
Literatur 285
Sprachbildung im Kontext berufl icher Tätigkeiten – auf der Suche nach einer methodisch-didaktischen Konkretisierung 287
1 Einleitung 287
2 Sprachliche Anforderungen in Ausbildung und Beruf 288
3 Methodisch-didaktische Anknüpfungspunkte für Sprachbildung 291
4 Wie können sprachliche Kompetenzen im Kontext berufl icher Tätigkeiten gefördert werden? – Zwei Beispiele 293
5 Folgerungen und Ausblick 299
Literatur 300
Bildungsförderung durch Sport? Retrospektive auf ein ambitioniertes Sportprojekt mit benachteiligten Jugendlichen 302
Prolog 302
Einleitung 303
1 Benachteiligte Jugendliche im Kontext von Sport und Bewegung – oder umgekehrt? 303
2 Zur Bildungsrelevanz von Bewegung und Sport 312
3 Per-Spektive 315
4 Arrondierung: Ausbildungsreife durch Sport? 317
Literaturverzeichnis 318
Transnationale Mobilitätsprojekte als didaktischer Weg zur Ausbildungsreife 320
1 Vorwort 320
2 Was wird unter Ausbildungsreife verstanden? 320
3 Profil sozial benachteiligter Jugendlicher 322
4 Pädagogische Implikationen von Mobilität 324
5 Was wird durch Mobilitätsprojekte gefördert? 327
6 Fallbeispiel IdA in der Produktionsschule Dithmarschen 330
7 Ausblick 332
Literatur 333
Ausbildungsreife, Berufsvorbereitung und berufl iche Benachteiligtenförderung: Ein kurzes Resümee 335
Ausbildungsreife zwischen Politik, Wissenschaft und Pädagogik 335
Förderung der Ausbildungsreife 338
Alternativen zur Ausbildungsreife 343
Literatur 344
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 347
Erscheint lt. Verlag | 3.4.2012 |
---|---|
Zusatzinfo | 366 S. 7 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung | |
Schlagworte | Benachteiligtenförderung • Berufsbildung • Informelles Lernen • Jugendliche • Übergangssystem |
ISBN-10 | 3-531-94286-7 / 3531942867 |
ISBN-13 | 978-3-531-94286-5 / 9783531942865 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich