Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kinder mit schweren Behinderungen in der Musiktherapie

Zwischen Annehmen, Spüren, Begegnen und Entdecken
Buch | Softcover
104 Seiten
2011
Reichert, L (Verlag)
978-3-89500-841-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kinder mit schweren Behinderungen in der Musiktherapie - Annette Kuntsche
CHF 20,95 inkl. MwSt
Aus der musiktherapeutischen Arbeit entstand ein Konzeptentwurf für die Einzelmusiktherapie mit Kindern und Jugendlichen mit schweren Behinderungen. Die Autorin führt grundlegend in das Thema ein, indem sie die Situationen von Kind und Therapeutin, gesellschaftliche Einflussfaktoren wie auch die Wirkungsweise der Musik erörtert. Es folgen Überlegungen zu Zielsetzungen und Rahmenbedingungen einer musiktherapeutischen Behandlung in Abgrenzung zu pädagogischem Arbeiten. Vorschläge zur konkreten theoriegeleiteten Praxis werden durch Fallvignetten aus einer Einzelmusiktherapie veranschaulicht.
Kinder und Jugendliche mit schweren Behinderungen stellen ihre Dialogpartner, häusliche Bezugspersonen ebenso wie Fachpersonal, vor vielfältige Herausforderungen. Ihre körperlichen und geistigen Behinderungen, die Ausdrucksbehinderung nichtsprechender Kinder - kurz gesagt: das Anderssein dieser Kinder macht uns das Verstehen ihrer Äußerungen häufig schwer.
Mit Musik gelingt es spürbar, Barrieren abzubauen und Begegnungen zu ermöglichen. Es wird möglich, sich einzufühlen, etwas von den Lebensthemen der Kinder und Jugendlichen zu verstehen, in einen musikalischen Austausch zu gelangen und Entwicklungen anzustoßen.
Ausgehend von ersten positiven Erfahrungen aus der Einzelmusiktherapie mit betroffenen Kindern und Jugendlichen entstand der Wunsch der Autorin nach einem Konzeptentwurf für das musiktherapeutische Arbeiten mit diesem Personenkreis der Kinder mit so genannter Schwermehrfachbehinderung. Der vorgelegte Entwurf eines Behandlungskonzepts soll dem eigenen therapeutischen Handeln Richtung geben, es reflektierbar sowie den Verlauf und Nutzen der Behandlung nachvollziehbar machen.
Hierzu führt Annette Kuntsche zunächst grundlegend in das Thema der Einzelmusiktherapie mit Kindern und Jugendlichen mit schweren Behinderungen ein. Die Situationen von Kind und Therapeutin werden ebenso dargestellt wie gesellschaftliche Einflussfaktoren und die spezifische Wirkungsweise der Musik. Die folgenden Überlegungen zu Zielsetzungen und Rahmenbedingungen einer musiktherapeutischen Behandlung in Abgrenzung zu pädagogischem Arbeiten dienen der Vorbereitung und Legitimation der Behandlung. Schließlich gibt Annette Kuntsche unter den Aspekten des "Annehmens", "Spürens", "Begegnens" und "Entdeckens" konkrete Vorschläge für die theoriegeleitete musiktherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit schweren Behinderungen. Dabei werden therapeutische Interventionen begründet, sowie mögliche in der Therapeutin auftauchende Gegenübertragungsgefühle und jeweils vorherrschenden Funktionen der Musik erörtert, so dass der Leser einen Handlungs- und Reflexionsleitfaden für die eigene Praxis erhält. Fallvignetten aus der Musiktherapie mit einem Jungen mit schweren Behinderungen veranschaulichen die konzeptionellen Überlegungen an einem Beispiel aus der Praxis der Autorin. Ein abschließendes Kapitel beleuchtet die Frage nach dem Zeitpunkt der Beendigung einer musiktherapeutischen Behandlung und Möglichkeiten der Übertragung von Behandlungserfolgen in den Alltag, unter anderem mit Möglichkeiten der unterstützten Kommunikation.

Annette Kuntsche ist Musiktherapeutin M. A. und Sonderschullehrerin, seit 2005 tätig an einer Schule für Körperbehinderte. Hochschullehraufträge in der Fachrichtung Geistig- und Mehrfachbehindertenpädagogik. Tätigkeitsschwerpunkte: Musiktherapie und Musikpädagogik mit Menschen mit Behinderungen, Zusammenarbeit mit Menschen mit schweren Behinderungen (so genannte Schwermehrfachbehinderung), Unterstützte Kommunikation, Anfangs-/Grundstufenunterricht

"Für die ebenso notwendige wie schwierige Arbeit mit mehrfach behinderten Kindern und Jugendlichen zeigt Annette Kuntsche an einem selbst entwickelten Programm mit den Schritten "Annehmen - Spüren - Begegnen - Entdecken", wie sich konzeptgeleitete Arbeit verwirklichen lässt und wie damit zugleich eine Grundlage für empirische Wirksamkeitsforschung gelegt werden kann. Ihre eigene Arbeit mit dem Kozept (!) spiegelt eine humanistische Haltung wider, die selbst bei stärkster Beeinträchtigung und Behinderung die Subjektivität des Gegenübers anerkennt, dessen krankheitsbedingt verzerrten Ausdruck versteht und damit eine bedeutsame Begegnung ermöglicht. (...)
Fazit: Für Praktiker eine anregende Grundlage für den eigenen Einstieg in eine schwierige Arbeit. Für wissenschaftlich Interessierte ein Bezugsrahmen für die Entwicklung eigener theoretisch fundierter Empirie."

Gisbert Roloff

In: Socialnet.de
http://www.socialnet.de/rezensionen/12459.php
(20. April 2012)

Erscheint lt. Verlag 19.10.2011
Reihe/Serie zeitpunkt musik
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 161 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Ergotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Behinderung • Musikpädagogik • Musiktherapie • Musiktherapie;Musikpädagogik;Sonderpädagogik;Schwermehrfachbehinderung;Behinderung; • Schwermehrfachbehinderung • Sonderpädagogik
ISBN-10 3-89500-841-9 / 3895008419
ISBN-13 978-3-89500-841-2 / 9783895008412
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
CHF 48,95