Die erfolgreiche Einführung, nun umfassend aktualisiert: Cannabiskonsum ist längst Teil der Lebenswelten von Jugendlichen. Das neue Cannabisgesetz passt sich den gesellschaftlichen Realitäten an, gleichzeitig entstehen neue Unsicherheiten – auch für psychiatrisch Tätige.
Der Fokus des Buchs liegt auf den Einflüssen, die der Konsum von Cannabis in seinen verschiedenen Produkten und Wirkstoffen auf die menschliche Psyche hat. Erkrankungen wie Psychosen können einerseits stark mit diesem zusammenhängen, während mittlerweile auch medizinische oder therapeutische Anwendungsbereiche der Kulturpflanze Hanf Eingang in die Gesellschaft finden.
In klaren und verständlichen Worten schafft der Autor einen idealen Überblick über den Stand der Forschung und die Risiken, aber auch den Nutzen, den der Cannabiskonsum mit sich bringt. Das differenzierte Bild, das nach der Lektüre entstanden ist, hilft im Alltag mit Jugendlichen sicher und informiert Entscheidungen zu treffen.
Michael Büge ist Psychologischer Psychotherapeut. Er arbeitet im Suchtbereich als Einzel-, Gruppen- und Familientherapeut beim Therapieladen e.V. in Berlin. Darüber hinaus ist er als Supervisor tätig und bietet Fortbildungen überwiegend zu den Themen »Doppeldiagnose« und »Motivierende Gesprächsführung« an.
Cannabiskonsum und psychische Erkrankungen
Zwischen Normalisierung und Problembewusstsein – Vorwort.. . . . . . . . . . . . . . 7
Grundinformationen zum Cannabiskonsum– – – – – – – – – – – – – 11
Begriffsbestimmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wirkweise.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Fragen aus dem Alltag mit Cannabisklienten– – – – – – – – – – – – – 21
Ist Kiffen ungesund?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kann mir etwas schaden, was als Medikament verwendet wird?.. . . . . . . . . . . . 22
Ist Cannabis gefährlicher als Alkohol?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Macht Kiffen »dumm«?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Macht Cannabis abhängig?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Ist Cannabis eine Einstiegsdroge hin zu härteren Drogen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Sollte Cannabis legalisiert werden?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Cannabis statt Psychopharmaka?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Entwicklung einer Sucht– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 28
Was geschieht im Gehirn?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Besonderheiten junger Klienten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Umgang mit Ambivalenz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Wechselwirkungen mit psychischen Erkrankungen – – – – – – – – 47
Cannabis und Depression.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Cannabis und Persönlichkeitsstörungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Cannabis und Angsterkrankungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Cannabis und ADHS.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Psychosen: Symptome, Neurologie und Pharmakotherapie– – – 64
Psychotische Symptomatiken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Dopaminhaushalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Wechselwirkungen zwischen Cannabis und Psychose– – – – – – – 78
Modelle des Zusammenhangs zwischen Psychose und Cannabiskonsum.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Die »jungen Wilden«.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Die wichtige Rolle der Ambivalenz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Cannabis– – 96
Die Rolle der Helferinnen und Helfer– – – – – – – – – – – – – – – – – 100
Ambivalenz aushalten lernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Compliance ist keine Einbahnstraße.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Abstinenz in psychiatrischen Einrichtungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Die Einbeziehung von Angehörigen– – – – – – – – – – – – – – – – – – 112
Vorschläge für konkretes Handeln im Umgang mit den Klientinnen und Klienten– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 119
Motivierende Gesprächsführung als unterstützende Haltung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Psychoedukative Elemente.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Kooperation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Was bedeutet die geplante Regulierung des Cannabiskonsums für unsere Arbeit?– – – – – – – – – – – – – – – – – 140
Veränderungen im beruflichen Alltag Helfender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Cannabis als Medikament.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Entwicklungsschritte initiieren und begleiten –
Schlussbemerkung– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 149
Ausgewählte Literatur– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 151
Weiterführende Informationen im Internet– – – – – – – – – – – – – 158
Erscheinungsdatum | 08.07.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Praxiswissen |
Zusatzinfo | Illustrationen |
Verlagsort | Köln |
Sprache | deutsch |
Maße | 125 x 195 mm |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Suchtkrankheiten | |
Schlagworte | Cannabis • Cannabisgesetz • Prävention • Psychiatrie • Psychische Erkrankung • Psychose • Soziale Arbeit • Suchthilfe |
ISBN-10 | 3-96605-261-X / 396605261X |
ISBN-13 | 978-3-96605-261-0 / 9783966052610 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich