Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/2009
Deutschland, Österreich, Schweiz
Seiten
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Der vorliegende Sammelband bildet im Rahmen der Studien zur Sachunmittelbaren Demokratie (StSD) den Auftakt für eine Reihe von Tagungsbänden, die die seit dem Jahr 2008 bislang jährlich stattfindenden Wissenschaftstagungen des DISUD an der TUD begleiten werden.
Das Werk ist interdisziplinär ausgerichtet und präsentiert Forschungsergebnisse zur sachunmittelbaren Demokratie in ausgewählten Schwerpunkten aus den Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften. Des Weiteren gibt er einen Überblick über die bestehenden Regelungen zur sachunmittelbaren Demokratie in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
An dem Tagungsband haben sich namhafte Wissenschaftler beteiligt, die sich seit Jahren schwerpunktmäßig mit Themen der sachunmittelbaren Demokratie beschäftigen. Außerdem wird der wissenschaftliche Nachwuchs eingebunden, der ebenso beachtliche Forschungsergebnisse beisteuert.
Das DISUD an der TUD bietet mit diesem Buch nicht nur eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Wissenschaftstagung, sondern bereichert die Forschung zur sachunmittelbaren Demokratie um ein Format, bei dem jährlich die neuesten Erkenntnisse auf diesem Gebiet präsentiert werden.
Der vorliegende Sammelband bildet im Rahmen der Studien zur Sachunmittelbaren Demokratie (StSD) den Auftakt für eine Reihe von Tagungsbänden, die die seit dem Jahr 2008 bislang jährlich stattfindenden Wissenschaftstagungen des DISUD an der TUD begleiten werden.
Das Werk ist interdisziplinär ausgerichtet und präsentiert Forschungsergebnisse zur sachunmittelbaren Demokratie in ausgewählten Schwerpunkten aus den Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften. Des Weiteren gibt es einen Überblick über die bestehenden Regelungen zur sachunmittelbaren Demokratie in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
An dem Tagungsband haben sich namhafte Wissenschaftler beteiligt, die sich seit Jahren schwerpunktmäßig mit Themen der sachunmittelbaren Demokratie beschäftigen. Außerdem wird der wissenschaftliche Nachwuchs eingebunden, der ebenso beachtliche Forschungsergebnisse beisteuert.
Das DISUD an der TUD bietet mit diesem Buch nicht nur eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Wissenschaftstagung, sondern bereichert die Forschung zur sachunmittelbaren Demokratie um ein Format, bei dem jährlich die neuesten Erkenntnisse auf diesem Gebiet präsentiert werden.
Das Werk ist interdisziplinär ausgerichtet und präsentiert Forschungsergebnisse zur sachunmittelbaren Demokratie in ausgewählten Schwerpunkten aus den Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften. Des Weiteren gibt er einen Überblick über die bestehenden Regelungen zur sachunmittelbaren Demokratie in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
An dem Tagungsband haben sich namhafte Wissenschaftler beteiligt, die sich seit Jahren schwerpunktmäßig mit Themen der sachunmittelbaren Demokratie beschäftigen. Außerdem wird der wissenschaftliche Nachwuchs eingebunden, der ebenso beachtliche Forschungsergebnisse beisteuert.
Das DISUD an der TUD bietet mit diesem Buch nicht nur eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Wissenschaftstagung, sondern bereichert die Forschung zur sachunmittelbaren Demokratie um ein Format, bei dem jährlich die neuesten Erkenntnisse auf diesem Gebiet präsentiert werden.
Der vorliegende Sammelband bildet im Rahmen der Studien zur Sachunmittelbaren Demokratie (StSD) den Auftakt für eine Reihe von Tagungsbänden, die die seit dem Jahr 2008 bislang jährlich stattfindenden Wissenschaftstagungen des DISUD an der TUD begleiten werden.
Das Werk ist interdisziplinär ausgerichtet und präsentiert Forschungsergebnisse zur sachunmittelbaren Demokratie in ausgewählten Schwerpunkten aus den Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften. Des Weiteren gibt es einen Überblick über die bestehenden Regelungen zur sachunmittelbaren Demokratie in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
An dem Tagungsband haben sich namhafte Wissenschaftler beteiligt, die sich seit Jahren schwerpunktmäßig mit Themen der sachunmittelbaren Demokratie beschäftigen. Außerdem wird der wissenschaftliche Nachwuchs eingebunden, der ebenso beachtliche Forschungsergebnisse beisteuert.
Das DISUD an der TUD bietet mit diesem Buch nicht nur eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Wissenschaftstagung, sondern bereichert die Forschung zur sachunmittelbaren Demokratie um ein Format, bei dem jährlich die neuesten Erkenntnisse auf diesem Gebiet präsentiert werden.
Peter Neumann ist Professor für Sicherheitsstudien am King's College London und leitet das International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR), das weltweit bekannteste Forschungsinstitut zum Thema Radikalisierung und Terrorismus. Nach dem Studium der Politikwissenschaft in Berlin und Belfast promovierte Peter Neumann am King's College London über den Nordirlandkonflikt. Vor seiner wissenschaftlichen Karriere arbeitete er als Radiojournalist in Berlin.
Erscheint lt. Verlag | 16.11.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | Studien zur sachunmittelbaren Demokratie |
Sprache | deutsch |
Maße | 153 x 227 mm |
Gewicht | 480 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Allgemeines / Lexika |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Politische Systeme | |
Schlagworte | Deutschland; Politik/Zeitgeschichte • Direkte Demokratie • Österreich; Politik/Zeitgesch. • Österreich; Politik/Zeitgeschichte • Politik • Politikwissenschaft • Politische Strukturen und Prozesse • Schweiz; Politik/Zeitgesch. • Schweiz; Politik/Zeitgeschichte |
ISBN-10 | 3-8329-5795-2 / 3832957952 |
ISBN-13 | 978-3-8329-5795-7 / 9783832957957 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Hardcover (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 74,85