Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Visualität und Bildung

Theorie und Praxis von Visual Thinking Strategies in der Sekundarstufe II
Buch
180 Seiten
2023
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2563-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Visualität und Bildung - Christine Bachmann
CHF 58,75 inkl. MwSt
Für einen reflektierten Umgang mit der medialen Bilderflut brauchen junge Menschen visuelle Kompetenzen. Ein methodischer Ansatz kann in Visual Thinking Strategies gesehen werden.
Für einen reflektierten Umgang mit der medialen Bilderflut brauchen junge Menschen visuelle Kompetenzen. In Bildungseinrichtungen braucht es adäquate didaktische Settings, in denen Schüler:innen lernen, sich kritisch-reflexiv mit Bildern auseinanderzusetzen. Ein methodischer Ansatz kann in Visual Thinking Strategies gesehen werden. VTS verwendet Bilder als Ausgangspunkt, um neben visuellen auch kognitive und soziale Lernprozesse bei Schüler:innen anzuregen.

Mag. Christine Bachmann MSc, PhD, Jahrgang 1963, Lehrerin für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung und Bewegung und Sport am Oberstufenrealgymnasium Kettenbrücke in Innsbruck Lehrperson in Mitverwendung am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Christian Kraler, Universität Innsbruck
Zur Einführung – Visualität und Formale Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
I Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2 Bildung und Visualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1 Entwicklungspsychologie und Ästhetische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2 Konzept der visuellen Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.3 Abigail Housen und ästhetische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.3.1 Abigail Housens Theorie der ästhetischen Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.3.2 Aesthetic Development Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.3.3 Ästhetische Entwicklungsstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.3.4 Housens Theorie als Ausgangspunkt für Visual Thinking Strategies . . . . . . . 28
2.4 Abigail Housens theoretische Bezugspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.4.1 James M. Baldwin (1861–1934) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.4.2 Jean Piaget (1896–1980) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.4.3 Lev Vygotskij (1896–1934) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.4.4 Rudolf Arnheim (1904–2007) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.5 Ergänzende Bezugssysteme zu Visual Thinking Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.5.1 Robert J. Havighurst (1900–1991) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.5.2 Alfred N. Whitehead (1861–1947) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3 Visual Thinking Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.1 Entwicklung von Visual Thinking Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.2 Grundlagen von Visual Thinking Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.3 Didaktisches Setting von Visual Thinking Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.3.1 Kunstobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.3.2 Moderation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.3.3 Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.4 Effekte von Visual Thinking Strategies aus der Sicht von Lehrpersonen . . . . . . . . . 57
3.5 Visual Thinking Strategies im Spiegel des personenzentrierten Ansatzes
von Carl Rogers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4 Visual Thinking Strategies und Schlüsselstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.1 Byron-Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.2 San-Antonio-Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.3 Gardner-Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.5 Relevanz für die vorliegende Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
II Empirie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.1 Fragestellungen und methodologisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.2 Charakterisierung der Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5.3 Instrumente zur Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5.3.1 Schriftliche Testung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5.3.2 Videografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
6 Analyse und Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
6.1 Teiluntersuchung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
6.1.1 Ausgangssituation der Experimentier- und Kontrollgruppe . . . . . . . . . . . . . 100
6.1.2 Entwicklung in der Kontrollgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.1.3 Entwicklung in der Experimentiergruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
6.1.4 Vergleich der Ergebnisse von Kontroll- und Experimentiergruppe . . . . . . . 113
6.1.5 Interpretation der Ergebnisse aus Teiluntersuchung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
6.1.6 Vergleich mit US-amerikanischen Schlüsselstudien zu
Visual Thinking Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
6.1.7 Zwischenfazit zur Teiluntersuchung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
6.2 Teiluntersuchung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
6.2.1 Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
6.2.2 Deduktive Kategorisierung von Critical Thinking Skills . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
6.2.3 Induktive Kategorienbildung über offenes Codieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
6.2.4 Interpretation der Ergebnisse aus Teiluntersuchung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
6.2.5 Zwischenfazit zur Teilstudie 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
7 Grenzen der vorliegenden Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
III Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
8 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
9 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie klinkhardt forschung
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 235 x 165 mm
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung Unterrichts-Handreichungen
Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II
Schlagworte ästhetische Entwicklung • Bilder • Bildinformation • Critical thinking skills • Digitalisierung • Entwicklungspsychologie • Mediatisierung • Sekundarstufe II • Visual Thinking Strategies • Visuelle Bildung • Visuelle Kompetenz • VTS
ISBN-10 3-7815-2563-5 / 3781525635
ISBN-13 978-3-7815-2563-4 / 9783781525634
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
elektronische Lehrmittel in den modernen Unterricht integrieren

von Robert Schoblick

Buch (2024)
Hanser, Carl (Verlag)
CHF 69,95