Der zu interpretierende Abschnitt nun, die Verse 641 bis 668, liegt im zweiten Buch der Liebeskunst, befassen sich also auch mit dem Festigen und Erhalten der Liebe. Genauer befasst er sich damit, wie durch das geschickte Umformulieren von weiblichen Fehlern ein Gewöhnungseffekt an eben diese Makel erreicht werden kann. Auf diese Weise soll die junge Liebe weniger schnell zu erschüttern sein.
Die von Ovid vorgeschlagenen Wortumdeutungen sollen in dieser Arbeit unter verschiedenen Punkten Beachtung finden. Zum einen soll die lateinische Sprache in Bezug auf unvorteilhafte und vorteilhafte Personenbezeichnungen hin überprüft werden. Welche Worte sind für die Beschreibung einer römischen Frau passend?
Welche wären passend, haben aber einen Unterton, der beleidigend oder auch schmeichelnd sein kann? Die sprachliche Analyse soll auch unter anderen Punkten stattfinden, etwa, wo die Ars amatoria deutlich die Form eines Lehrgedichtes annimmt.
Weiterhin soll eine kulturelle Analyse der ausgewählten Verse in Bezug auf die Schönheitsideale der Antike stattfinden. Indem Ovid beschreibt, wie eine Frau zu bezeichnen ist, damit entweder sie sich geschmeichelt fühlt oder der Betrachter einen Makel als etwas Schönes wahrnimmt, kann herausgelesen werden, was für den antiken Römer zum alltäglichen Schönheitsbild gehört haben mag.
Anschließend soll auf den Effekt eingegangen werden, der aus einem direkten Missachten der ovidischen Anweisungen entstehend würde. Zu diesem Zweck soll auf einen Abschnitt in der Remedia amoris verwiesen werden, der von der Wortwahl her deutliche Parallelen zeigt, damit Ovids Gedankengänge von beiden Seiten beleuchtet werden können. Funktioniert Ovids Umdeutung auch in die entgegengesetzte Richtung? Ist das Thema des Schlechtredens nur eine Umkehrung seiner positiven Umdeutung, oder unterscheidet sich seine Argumentation auf eine gewisse Weise vom vorangegangenen?
Erscheint lt. Verlag | 10.1.2023 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Wörterbuch / Fremdsprachen |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Romanistik | |
Schlagworte | Ars Amatoria • Gegenmittel der Liebe • Liebesdichtung • Liebeskunst • Ovid • Remedia amoris |
ISBN-10 | 3-346-78960-8 / 3346789608 |
ISBN-13 | 978-3-346-78960-0 / 9783346789600 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 541 KB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich