Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Musik(unterricht) angesichts von Ereignissen

Markus Hirsch (Herausgeber)

Buch | Softcover
172 Seiten
2016
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-3530-8 (ISBN)
CHF 46,90 inkl. MwSt
Der philosophische Begriff des Ereignisses steht für ein Denken jenseits des empirisch Fassbaren, das auch sprachlich nur in Annäherungen seinen Ausdruck finden kann. Darin liegt seine Anziehungskraft für den musikpädagogischen Diskurs.
Die hier vorgelegten Beiträge wollen diesen auf verschiedenen Ebenen anregen – von der Schulpraxis bis zur Philosophie der Musikpädagogik. Argumentiert wird aus mehreren Perspektiven: mit Blick auf den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen, aus Sicht von Instrumental- und Gesangspädagogik, Elementarer Musikpädagogik sowie von künstlerischer Warte aus.
Der philosophische Begriff des Ereignisses steht für ein Denken jenseits des empirisch Fassbaren, das auch sprachlich nur in Annäherungen seinen Ausdruck finden kann. Darin liegt seine Anziehungskraft für den musikpädagogischen Diskurs.Die hier vorgelegten Beiträge wollen diesen auf verschiedenen Ebenen anregen - von der Schulpraxis bis zur Philosophie der Musikpädagogik. Argumentiert wird aus mehreren Perspektiven: mit Blick auf den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen, aus Sicht von Instrumental- und Gesangspädagogik, Elementarer Musikpädagogik sowie von künstlerischer Warte aus.

Prof. Dr. Martina (Krause-)Benz, studierte Schulmusik, Klavier und Englisch in Essen und promovierte 2005. Nach Lehrtätigkeit im Schul- und Hochschuldienst wurde sie 2010 auf eine Professur für Musikpädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim berufen und leitet dort seitdem den Studiengang Schulmusik. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte beinhalten vor allem bildungsphilosophische Themen.

Reinhard Gagel, Dr. phil., Improvisationsmusiker, Ensembleleiter, Improvisationsforscher, Autor und Herausgeber; unterrichtet an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und leitet am exploratorium berlin die Abteilung Improvisationstheorie und -forschung. Forschungs- und Performanceschwerpunkte: partizipative Kunstpraxis, Lecture Performance, Ensemblekommunikation, adhoc-Musiktheater Offhandopera, Improvisation für klassische Musiker.

Markus Hirsch, Lehramtsstudium (Musik, kath. Religionslehre) und Studium der Erziehungswissenschaften an der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn; Diplom in Instrumentalpädagogik (Hauptfach Klarinette) an der Hochschule für Musik Detmold; Tätigkeit als Musikschullehrer und mehrjährige Berufspraxis als Studienrat für Musik und Religion an einem Gymnasium; Promotion an der Hochschule für Musik Freiburg; seit 2012 Universitätsassistent an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Christoph Khittl, Dr. phil., Mag. phil., ist seit 2015 Professor für Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; zuvor Professor für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, zwischen 2002–2009 Prorektor dieser Hochschule. Arbeitsschwerpunkte: Musikanthropologie zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik; musikalische Rezeptions-, Produktions- und Improvisationsdidaktik; Philosophie der Musikpädagogik; Entwicklung einer Theorie der Musikalischen Situation in bildungstheoretischer und musikdidaktischer Perspektive. Zu all diesen Themenfeldern kontinuierliche Publikations-, Herausgeber- und Lehrtätigkeit.

Lars Oberhaus studierte Musik und Philosophie in Detmold und Paderborn. Nach Referendariat und Schuldienst war er als Juniorprofessor für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten tätig. Seit 2012 ist er Professor für Musikpädagogik am Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Peter Röbke war Musikschullehrer und -leiter in Berlin und ist seit 1994 Professor für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie seit Oktober 2010 Vorstand des dortigen Instituts für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren. Wichtigste Veröffentlichungen: Vom Handwerk zur Kunst. Didaktische Grundlagen des Instrumentalunterrichts, Das Musizieren und die Gefühle. Instrumentalpädagogik und Psychoanalyse im Dialog (gemeinsam mit Helmuth Figdor) sowie Musikschule gibt es nur im Plural (gemeinsam mit Natalia Ardila-Mantilla und Hanns Stekel).

Ernst Klaus Schneider, 1964–1978 Musiklehrer und Fachleiter in Hannover; Lehrerfortbildung; 1978–1988 Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Folkwang Hochschule für Musik, Theater, Tanz – Essen, seit 1988 Professor an der Hochschule für Musik Detmold. 1998–2008 Aufbau und Leitung des Masterstudienganges Musikvermittlung/Konzertpädagogik in Detmold. Seit 2012 Lehrbeauftragter für Musikvermittlung.

Ruth Schneidewind leitet den Fachbereich Elementare Musikpädagogik und den Lehrgang Elementares Musizieren am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; sie unterrichtet u. a. Fachdidaktik und Improvisation, schreibt Kinderliederbücher, hält Workshops und Vorträge im In- und Ausland, ist Vorsitzende der EMP-A, publiziert in Fachzeitschriften und promovierte zum Thema „Die Wirklichkeit des Elementaren Musizierens“.

Johannes Steiner, Mag. Dr., ist künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Innsbrucker Department für Musikpädagogik der Universität Mozarteum Salzburg. Er ist Autor musikpädagogischer Werke und international in der LehrerInnenfortbildung tätig. Er promovierte an der Kunstuniversität Graz mit einer Arbeit zum Thema Klavierpraxis im Musikunterricht. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Klassenmusizieren, Klangkunst und Ästhetische Klangforschung.

Peter Zeillinger, Dr., Theologe und Philosoph, wissenschaftlicher Assistent der Theologischen Kurse der Österreichischen Bischofskonferenz, Lektor für zeitgenössische Philosophie an der Universität Wien; Forschungsschwerpunkte: Dekonstruktion, Ereignisdenken, Alterität, Gemeinschaft-ohne-Souveränität (Derrida, Lévinas, Badiou, Foucault, Agamben).

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie wiener reihe musikpädagogik ; 1
Co-Autor Martina Krause-Benz, Reinhard Gagel, Markus Hirsch, Christoph Khittl, Lars Oberhaus, Peter Röbke, Ernst Klaus Schneider, Ruth Schneidewind, Johannes Steiner, Peter Zeillinger
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 324 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Schulbuch / Wörterbuch
Schlagworte 20. Jahrhundert • 20. Jahrhundert • 21. Jahrhundert • 21. Jahrhundert • Alain Badiou • Ästhetik • Ästhetik • Dieter Mersch • Dieter Mersch • Emmanuel Lévinas • Emmanuel Lévinas • Musikpädagogik • Musikpädagogik • Musikunterricht • Musikunterricht • Philosophie • Philosophie • Roland Barthes • Roland Barthes • Schulpädagogik
ISBN-10 3-8309-3530-7 / 3830935307
ISBN-13 978-3-8309-3530-8 / 9783830935308
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich