Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Prinz Friedrich von Homburg (eBook)

Reclam XL - Text und Kontext
eBook Download: EPUB
2015 | 1. Auflage
144 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-960849-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Prinz Friedrich von Homburg -  Heinrich Von Kleist
Systemvoraussetzungen
4,49 inkl. MwSt
(CHF 4,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Reihe Reclam XL - Text und Kontext bietet Klassikertexte mit Materialien im Anhang und ist damit speziell auf die Bedürfnisse des Deutschunterrichts zugeschnitten. Auf die sorgfältig edierten Texte folgen Erläuterungen einzelner Textstellen sowie Materialien, die das Verständnis des Werkes erleichtern und Impulse für Diskussionen im Unterricht liefern: Text- und Bilddokumente zu Quellen und Stoff, zur Biographie des Autors, zu seiner Epoche sowie zur Rezeptionsgeschichte. Die Herausgeber sind erfahrene Lehrerinnen und Lehrer, die die Materialien nach den neuesten Erkenntnissen von Germanistik und Fachdidaktik für jeden Band neu erarbeitet haben. Die Bände von Reclam XL sind im Textteil seiten- und zeilenidentisch mit denen der Universal-Bibliothek. UB- und XL-Ausgaben sind also nicht nur im Unterricht nebeneinander verwendbar - es passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

Heinrich von Kleist (18. 10. 1777 Frankfurt a. d. O. - 21. 11. 1811 zwischen Potsdam und Berlin am heutigen Kleinen Wannsee) bewegte sich in romantischen Dichterkreisen, seine bis heute modern wirkenden Dramen und Erzählungen entziehen sich allerdings schematischen Stil- und Epochenzuordnungen.

Heinrich von Kleist (18. 10. 1777 Frankfurt a. d. O. – 21. 11. 1811 zwischen Potsdam und Berlin am heutigen Kleinen Wannsee) bewegte sich in romantischen Dichterkreisen, seine bis heute modern wirkenden Dramen und Erzählungen entziehen sich allerdings schematischen Stil- und Epochenzuordnungen.

Prinz Friedrich von Homburg. Ein Schauspiel

Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Leben und Zeit
4. Die historischen Hintergründe und Vorbilder
4.1 Prinz Friedrich II. von Hessen-Homburg
4.2 Die Legende vom Opfertod Emanuel Frobens
4.3 Prinz Louis Ferdinand von Preußen
4.4 Karl von François
5. Entstehungsgeschichte
5.1 Die Widmung an Königin Luise von Preußen
5.2 Die Widmung an Prinzessin Amalie Marie Anne
5.3 Marie von Kleists Brief an Prinz Wilhelm von Preußen
5.4 Erstdruck
6. Welche Epoche?
7. Rezeption des Dramas: Zwischen Ablehnung und Begeisterung
8. Deutungen des Dramas nach 1945
9. Literaturhinweise

[5]Erster Akt


Szene: Fehrbellin. Ein Garten im altfranzösischen Stil. Im Hintergrunde ein Schloss, von welchem eine Rampe herabführt. – Es ist Nacht.

Erster Auftritt


Der Prinz von Homburg sitzt mit bloßem Haupt und offner Brust, halb wachend halb schlafend, unter einer Eiche und windet sich einen Kranz. – Der Kurfürst, seine Gemahlin, Prinzessin Natalie, der Graf von Hohenzollern, Rittmeister Golz und andere treten heimlich aus dem Schloss, und schauen, vom Geländer der Rampe, auf ihn nieder. – Pagen mit Fackeln.

DER GRAF VON HOHENZOLLERN. Der Prinz von Homburg, unser tapfrer Vetter,

Der an der Reuter Spitze, seit drei Tagen

Den flüchtgen Schweden munter nachgesetzt,

Und sich erst heute wieder atemlos,

Im Hauptquartier zu Fehrbellin gezeigt:

Befehl ward ihm von dir, hier länger nicht,

Als nur drei Füttrungsstunden zu verweilen,

Und gleich dem Wrangel wiederum entgegen,

Der sich am Rhyn versucht hat einzuschanzen,

10Bis an die Hackelberge vorzurücken?

DER KURFÜRST. So ist’s!

HOHENZOLLERN.     Die Chefs nun sämtlicher Schwadronen,

Zum Aufbruch aus der Stadt, dem Plan gemäß,

Glock zehn zu Nacht, gemessen instruiert,

Wirft er erschöpft, gleich einem Jagdhund lechzend,

Sich auf das Stroh um für die Schlacht, die uns

Bevor beim Strahl des Morgens steht, ein wenig

Die Glieder, die erschöpften, auszuruhn.

DER KURFÜRST. So hört ich! – Nun?

HOHENZOLLERN.     Da nun die Stunde schlägt,

[6]Und aufgesessen schon die ganze Reuterei

20Den Acker vor dem Tor zerstampft,

Fehlt – wer? der Prinz von Homburg noch, ihr Führer.

Mit Fackeln wird und Lichtern und Laternen

Der Held gesucht – und aufgefunden, wo?

(Er nimmt einem Pagen die Fackel aus der Hand.)

Als ein Nachtwandler, schau, auf jener Bank,

Wohin, im Schlaf, wie du nie glauben wolltest,

Der Mondschein ihn gelockt, beschäftiget,

Sich träumend, seiner eignen Nachwelt gleich,

Den prächtgen Kranz des Ruhmes einzuwinden.

DER KURFÜRST. Was!

HOHENZOLLERN.     In der Tat! Schau hier herab: da sitzt er!

(Er leuchtet von der Rampe auf ihn nieder.)

DER KURFÜRST. Im Schlaf versenkt? Unmöglich!

30HOHENZOLLERN.     Fest im Schlafe!

Ruf ihn bei Namen auf, so fällt er nieder.

(Pause.)

DIE KURFÜRSTIN. Der junge Mann ist krank, so wahr ich lebe.

PRINZESSIN NATALIE. Er braucht des Arztes–!

DIE KURFÜRSTIN.     Man sollt ihm helfen, dünkt mich,

Nicht den Moment verbringen, sein zu spotten!

HOHENZOLLERN (indem er die Fackel wieder weggibt). Er ist gesund, ihr mitleidsvollen Frauen,

Bei Gott, ich bin’s nicht mehr! Der Schwede morgen

Wenn wir im Feld ihn treffen, wird’s empfinden!

Es ist nichts weiter, glaubt mir auf mein Wort,

Als eine bloße Unart seines Geistes.

DER KURFÜRST. Fürwahr! Ein Märchen glaubt ich’s! –

40 Folgt mir Freunde,

Und lasst uns näher ihn einmal betrachten.

(Sie steigen von der Rampe herab.)

EIN HOFKAVALIER (zu den Pagen). Zurück! die Fackeln!

[7]HOHENZOLLERN.     Lasst sie, lasst sie, Freunde!

Der ganze Flecken könnt in Feuer aufgehn,

Dass sein Gemüt davon nicht mehr empfände,

Als der Demant, den er am Finger trägt.

(Sie umringen ihn; die Pagen leuchten.)

DER KURFÜRST (über ihn gebeugt). Was für ein Laub denn flicht er? – Laub der Weide?

HOHENZOLLERN. Was! Laub der Weid, o Herr! – Der Lorbeer ist’s,

Wie er’s gesehn hat, an der Helden Bildern,

Die zu Berlin im Rüstsaal aufgehängt.

50DER KURFÜRST. – Wo fand er den in meinem märkschen Sand?

HOHENZOLLERN. Das mögen die gerechten Götter wissen!

DER HOFKAVALIER. Vielleicht im Garten hinten, wo der Gärtner

Mehr noch der fremden Pflanzen auferzieht.

DER KURFÜRST. Seltsam beim Himmel! Doch, was gilt’s, ich weiß,

Was dieses jungen Toren Brust bewegt?

HOHENZOLLERN. O – was! Die Schlacht von morgen, mein Gebieter!

Sterngucker sieht er, wett ich, schon im Geist,

Aus Sonnen einen Siegeskranz ihm winden.

(Der Prinz besieht den Kranz.)

DER HOFKAVALIER. Jetzt ist er fertig!

HOHENZOLLERN.     Schade, ewig schade,

60Dass hier kein Spiegel in der Nähe ist!

Er würd ihm eitel, wie ein Mädchen nahn,

Und sich den Kranz bald so, und wieder so,

Wie eine florne Haube aufprobieren.

DER KURFÜRST. Bei Gott! Ich muss doch sehn, wie weit er’s treibt!

(Der Kurfürst nimmt ihm den Kranz aus der Hand; der Prinz errötet und sieht ihn an. Der Kurfürst schlingt seine Halskette um den Kranz und gibt ihn der Prinzessin; der Prinz steht [8]lebhaft auf. Der Kurfürst weicht mit der Prinzessin, welche den Kranz erhebt, zurück; der Prinz mit ausgestreckten Armen, folgt ihr.)

DER PRINZ VON HOMBURG (flüsternd). Natalie! Mein Mädchen! Meine Braut!

DER KURFÜRST. Geschwind! Hinweg!

HOHENZOLLERN.     Was sagt der Tor?

DER HOFKAVALIER.          Was sprach er?

(Sie besteigen sämtlich die Rampe.)

DER PRINZ VON HOMBURG. Friedrich! Mein Fürst! Mein Vater!

HOHENZOLLERN.     Höll und Teufel!

DER KURFÜRST (rückwärts ausweichend). Öffn’ mir die Pforte nur!

DER PRINZ VON HOMBURG.     O meine Mutter!

HOHENZOLLERN. Der Rasende! Er ist –

DIE KURFÜRSTIN.     Wen nennt er so?

70DER PRINZ VON HOMBURG (nach dem Kranze greifend). O! Liebste! Was entweichst du mir? Natalie!

(Er erhascht einen Handschuh von der Prinzessin Hand.)

HOHENZOLLERN. Himmel und Erde! Was ergriff er da?

DER HOFKAVALIER. Den Kranz?

NATALIE.     Nein, nein!

HOHENZOLLERN (öffnet die Tür).          Hier rasch herein, mein Fürst!

Auf dass das ganze Bild ihm wieder schwinde!

DER KURFÜRST. Ins Nichts mit dir zurück, Herr Prinz von Homburg,

Ins Nichts, ins Nichts! In dem Gefild der Schlacht,

Sehn wir, wenn’s dir gefällig ist, uns wieder!

Im Traum erringt man solche Dinge nicht!

(Alle ab; die Tür fliegt rasselnd vor dem Prinzen zu.)

Pause.

[9]Zweiter Auftritt


DER PRINZ VON HOMBURG bleibt einen Augenblick, mit dem Ausdruck der Verwunderung, vor der Tür stehen; steigt dann sinnend, die Hand, in welcher er den Handschuh hält, vor die Stirn gelegt, von der Rampe herab; kehrt sich sobald er unten ist, um, und sieht wieder nach der Tür hinauf.

Dritter Auftritt


Der Graf von Hohenzollern tritt von unten, durch eine Gittertür, auf. Ihm folgt ein Page. – Der Prinz von Homburg.

DER PAGE (leise). Herr Graf, so hört doch! Gnädigster Herr Graf!

HOHENZOLLERN (unwillig). Still! die Zikade! – Nun? Was gibt’s?

PAGE.     Mich schickt –!

80HOHENZOLLERN. Weck ihn mit deinem Zirpen mir nicht auf!

– Wohlan! Was gibt’s?

PAGE.     Der Kurfürst schickt mich her!

Dem Prinzen möchtet Ihr, wenn er...

Erscheint lt. Verlag 11.11.2015
Reihe/Serie Reclam XL – Text und Kontext
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen Deutsch
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Deutschunterricht • Drama • Klassiker • Klassikerlektüre • Literaturunterricht • Reclam XL • Schule • Schullektüre • Sekundarstufe • Text und Kommentar • Text und Kontext • Um 1800 • Unterricht
ISBN-10 3-15-960849-2 / 3159608492
ISBN-13 978-3-15-960849-5 / 9783159608495
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich