Sehverstehen im Fremdsprachenunterricht
Seiten
2016
|
1. Auflage
Narr Francke Attempto (Verlag)
978-3-8233-6876-2 (ISBN)
Narr Francke Attempto (Verlag)
978-3-8233-6876-2 (ISBN)
Dieser Band widmet sich der Erforschung der bisher wenig beachteten und äußerst komplexen (Teil-)Fertigkeit des Sehverstehens im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Hinblick auf ihr inter- und transkulturelles Potenzial.
Es wird u.a. folgenden Fragestellungen nachgegangen: Welche Sehstrategien können gezielt geschult werden, um das Hörverstehen in Alltagssituationen und in Aufgaben zum
Hör-Sehverstehen zu stützen? Welche Situationen gibt es, in denen Sehverstehen interkulturelle und kommunikative Bedeutung hat und wie kann Sehverstehen in/für solche/n Situationen systematisch geschult werden? Wie können Testkonstrukte zum Sehverstehen empirisch validiert werden? Die Reflexion dieser und weiterer Fragen erlaubt es, "blinde Flecken" im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und in den Bildungsstandards zu schließen und bietet somit ein großes Potenzial für die fremdsprachendidaktische Forschung. Die gezielte Schulung des Sehverstehens im Fremdsprachenunterricht selbst wiederum eröffnet zahlreiche Chancen für die inhaltliche und qualitative Weiterentwicklung des Unterrichts in den romanischen
(Schul-)Sprachen.
Dieser Band widmet sich der Erforschung der bisher wenig beachteten und äußerst komplexen (Teil-)Fertigkeit des Sehverstehens im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Hinblick auf ihr inter- und transkulturelles Potenzial.
Es wird u.a. folgenden Fragestellungen nachgegangen: Welche Sehstrategien können gezielt geschult werden, um das Hörverstehen in Alltagssituationen und in Aufgaben zum
Hör-Sehverstehen zu stützen? Welche Situationen gibt es, in denen Sehverstehen interkulturelle und kommunikative Bedeutung hat und wie kann Sehverstehen in/für solche/n Situationen systematisch geschult werden? Wie können Testkonstrukte zum Sehverstehen empirisch validiert werden? Die Reflexion dieser und weiterer Fragen erlaubt es, "blinde Flecken" im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und in den Bildungsstandards zu schließen und bietet somit ein großes Potenzial für die fremdsprachendidaktische Forschung. Die gezielte Schulung des Sehverstehens im Fremdsprachenunterricht selbst wiederum eröffnet zahlreiche Chancen für die inhaltliche und qualitative Weiterentwicklung des Unterrichts in den romanischen
(Schul-)Sprachen.
Es wird u.a. folgenden Fragestellungen nachgegangen: Welche Sehstrategien können gezielt geschult werden, um das Hörverstehen in Alltagssituationen und in Aufgaben zum
Hör-Sehverstehen zu stützen? Welche Situationen gibt es, in denen Sehverstehen interkulturelle und kommunikative Bedeutung hat und wie kann Sehverstehen in/für solche/n Situationen systematisch geschult werden? Wie können Testkonstrukte zum Sehverstehen empirisch validiert werden? Die Reflexion dieser und weiterer Fragen erlaubt es, "blinde Flecken" im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und in den Bildungsstandards zu schließen und bietet somit ein großes Potenzial für die fremdsprachendidaktische Forschung. Die gezielte Schulung des Sehverstehens im Fremdsprachenunterricht selbst wiederum eröffnet zahlreiche Chancen für die inhaltliche und qualitative Weiterentwicklung des Unterrichts in den romanischen
(Schul-)Sprachen.
Dieser Band widmet sich der Erforschung der bisher wenig beachteten und äußerst komplexen (Teil-)Fertigkeit des Sehverstehens im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Hinblick auf ihr inter- und transkulturelles Potenzial.
Es wird u.a. folgenden Fragestellungen nachgegangen: Welche Sehstrategien können gezielt geschult werden, um das Hörverstehen in Alltagssituationen und in Aufgaben zum
Hör-Sehverstehen zu stützen? Welche Situationen gibt es, in denen Sehverstehen interkulturelle und kommunikative Bedeutung hat und wie kann Sehverstehen in/für solche/n Situationen systematisch geschult werden? Wie können Testkonstrukte zum Sehverstehen empirisch validiert werden? Die Reflexion dieser und weiterer Fragen erlaubt es, "blinde Flecken" im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und in den Bildungsstandards zu schließen und bietet somit ein großes Potenzial für die fremdsprachendidaktische Forschung. Die gezielte Schulung des Sehverstehens im Fremdsprachenunterricht selbst wiederum eröffnet zahlreiche Chancen für die inhaltliche und qualitative Weiterentwicklung des Unterrichts in den romanischen
(Schul-)Sprachen.
Erscheint lt. Verlag | 11.4.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung ; 3 |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 220 mm |
Gewicht | 681 g |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Wörterbuch / Fremdsprachen |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Romanistik | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
Schlagworte | Erforschung der (Teil-) Kompetenz des Sehverstehens im Fremdsprachenunterricht • Erforschung der Teil- Kompetenz des Sehverstehens im Fremdsprachenunterricht • Fremdsprachendidaktik • Fremdsprachenunterricht • Hörsehverstehen • Hörverstehen • interkulturelle und kommunikative Bedeutun • interkulturelle und kommunikative Bedeutung • Romanische Sprachen • Sehen • Sehstrategien |
ISBN-10 | 3-8233-6876-1 / 3823368761 |
ISBN-13 | 978-3-8233-6876-2 / 9783823368762 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2022)
De Gruyter (Verlag)
CHF 27,90
Deutsch – Französisch – Italienisch – Spanisch
Buch | Softcover (2023)
Narr Francke Attempto (Verlag)
CHF 39,15