Purpurfäden und Zauberschiffchen
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-20858-8 (ISBN)
- Titel nicht im Sortiment
- Artikel merken
Die Autorin geht dem Spinnen und Weben und dem Basismaterial Flachs und Wolle auf der Ebene der Alltagskultur rund um Spinnstuben, um Flachsanbau und -aufbereitung nach, sie erläutert die verschiedenen vorindustriellen Technologien von den ersten primitiven Webstühlen Handspindeln, Spinnrädern bis zur fortschreitenden Mechanisierung dieser Handwerkskünste.Nützlich, schmückend und von sinnfälliger Symbolik, so wurde das Spinnen und Weben von jeher gesehen. Jenseits der sozialen Wirklichkeit einer vorindustriellen Zeit geben Märchen und Mythen Antworten auf Fragen, die Menschen sich stellen. Göttinnen spinnen Lebensfäden und arbeiten an der »Weltenwebe«; Gestalten aus der Zauberwelt spinnen Stroh zu Gold, weben überirdisch feine Stoffe – mythische Bilder für alles Menschenwerk, für textile Handwerkskunst wie für individuelle Lebensgestaltung schlechthin, die ohne Hilfe aus jenseitigen Sphären nicht gelingen kann. Hemden, gewebt als Erlösungswerk für die verzauberten Brüder, wegweisende Zauberknäuel, feinste Fäden und kostbarste Stoffe, die auf kleinstem Raum einen ganzen Kosmos abbilden – diese und andere Motive beleuchten die reiche Symbolik der Textilkünste.
Helga Volkmann lebt nach dem Studium der Germanistik, Anglistik und Romanistik in der Nähe von Erlangen. Nach langjähriger Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung ist sie jetzt als freie Autorin und Herausgeberin tätig. Helga Volkmann ist Präsidiumsmitglied der Europäischen Märchengesellschaft.
VorwortDas SpinnenAllgemeines, Geschichte und SymbolikDer Flachs - sein Anbau, seine VerarbeitungGeschichte und GebräucheDie Spinnerinnen und ihre GeräteSpinnstubenMythische SpinnerinnenSpinnerinnen der antiken WeltSpinnerinnen der germanischen WeltDas Spinnen in Märchen und SagenDer folgenreiche SpindelstichÜbernatürliche SpinnhelferDas Spinnen in der SageExkurs: Das'Ungesponnene'- magische Fäden und ZauberknäuelDas WebenDas älteste Handwerk der Welt - Ursprung, Wort-VerwirrungenDas Weberhandwerk - Technik und GeschichteBerühmte Web- und WirkarbeitenExkurs: Das TeppichknüpfenWebende Gottheiten und mythische GestaltenDas Weben im MärchenDie Tierbraut als WeberinDas Weben als ErlösungswerkDie sagenhafte Stoff- und TeppichkollektionSprechende GewebeGewebe mit einer rettenden BotschaftAusblick: Kleidung - Gewänder mit magischem MehrwertAnhangAusgewählte MärchenLiteraturverzeichnisGlossar
Erscheint lt. Verlag | 23.4.2008 |
---|---|
Zusatzinfo | mit 7 Abb. |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Gewicht | 338 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Freizeit / Hobby ► Handarbeit / Textiles |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik | |
Weitere Fachgebiete ► Handwerk | |
Schlagworte | Literarisches Motiv • Märchen • Märchen (Sekundärliteratur) |
ISBN-10 | 3-525-20858-8 / 3525208588 |
ISBN-13 | 978-3-525-20858-8 / 9783525208588 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich