Therapeutischer Humor
Grundlagen und Anwendungen
Seiten
1998
|
7. Auflage
Fischer Taschenbuch (Verlag)
978-3-596-12650-7 (ISBN)
Fischer Taschenbuch (Verlag)
978-3-596-12650-7 (ISBN)
Innerhalb weniger Jahre ist der Humor zu einem ernstzunehmenden Therapeutikum in vielen Bereichen des Gesundheitswesens geworden. Die Initialzündung kam aus den USA, wo Kommunikationsforscher wie Mediziner den Nachweis erbrachten, daß der Humor im allgemeinen und das Lachen im besonderen tatsächlich die beste Medizin sind. Wie die therapeutische Kraft des Lachens bedingt ist und welche physiologischen Prozesse das Lachen zum Heilmittel machen, darüber geben die Autoren in diesem Buch Auskunft.
Lachen ist gesund, weiß der Volksmund. Auch die Wissenschaft hat sich in den letzten zwanzig Jahren verstärkt mit der These beschäftigt daß Humor und Lachen bei der Behandlung von psychischen und organischen Krankheiten für den Prozeß der Heilung förderlich sein können. Wie das Phänomen Humor wissenschaftlich erklärt werden kann und warum Lachen eine heilende Wirkung hat, darüber geben Michael Titze und Christof T. Eschenröder umfassend Auskunft.Im praxisbezogenen Teil des Buches bieten die Autoren einen Überblick über die Bedeutung und Anwendung von Humor in verschiedenen Psychotherapieformen und informieren über die vorliegenden Forschungsergebnisse. Anhand von vielen Fallbeispielen wird humoristisches Vorgehen erläutert.Die Anwendungsgebiete für humorbezogene Techniken sind vielfältig. Psychotherapeuten, Psychologen und Ärzte erhalten Anregun-gen, wie sie Klienten und Patienten mit humoristischen Methoden helfen können, einseitige negative Einstellungen in Frage zu stellen und neue Verhaltensweisen auszuprobieren.
Lachen ist gesund, weiß der Volksmund. Auch die Wissenschaft hat sich in den letzten zwanzig Jahren verstärkt mit der These beschäftigt daß Humor und Lachen bei der Behandlung von psychischen und organischen Krankheiten für den Prozeß der Heilung förderlich sein können. Wie das Phänomen Humor wissenschaftlich erklärt werden kann und warum Lachen eine heilende Wirkung hat, darüber geben Michael Titze und Christof T. Eschenröder umfassend Auskunft.Im praxisbezogenen Teil des Buches bieten die Autoren einen Überblick über die Bedeutung und Anwendung von Humor in verschiedenen Psychotherapieformen und informieren über die vorliegenden Forschungsergebnisse. Anhand von vielen Fallbeispielen wird humoristisches Vorgehen erläutert.Die Anwendungsgebiete für humorbezogene Techniken sind vielfältig. Psychotherapeuten, Psychologen und Ärzte erhalten Anregun-gen, wie sie Klienten und Patienten mit humoristischen Methoden helfen können, einseitige negative Einstellungen in Frage zu stellen und neue Verhaltensweisen auszuprobieren.
Michael Titze, Jg. 1947, Dr. rer. soc., ist Dipl.-Psychologe und Psychotherapeut mit Praxis in Tuttlingen. Er hat mehrere Bücher über die therapeutische Wirkung von Humor verfaßt. Bekannt wurde er insbesondere durch sein Buch »Die heilende Kraft des Lachens«.
Christof T. Eschenröder, Jg. 1949, Dipl.-Psychologe, arbeitet in Bremen als Psychotherapeut, Supervisor und Kursleiter.
Erscheint lt. Verlag | 1.5.1998 |
---|---|
Reihe/Serie | Geist und Psyche |
Sprache | deutsch |
Maße | 125 x 190 mm |
Gewicht | 166 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie ► Alternative Heilverfahren |
Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Allgemeines / Lexika | |
Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Allgemeine Psychologie | |
Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Angst / Depression / Zwang | |
Schlagworte | Heilung • Humor • Lachen • Psychologie • Ratgeber • Sachbuch • S.Fischer Verlag • Therapie |
ISBN-10 | 3-596-12650-9 / 3596126509 |
ISBN-13 | 978-3-596-12650-7 / 9783596126507 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
CHF 29,90