Einfach können - Gute Texte (eBook)
112 Seiten
Duden (Verlag)
978-3-411-91442-5 (ISBN)
Wer hat die Arbeit – Sie oder die Lesenden? Die Antwort ist klar. Die Lesenden werden sich sicherlich nicht die Mühe machen, Ihre Texte durchzuarbeiten. Eher brechen sie die Lektüre ab. Sie allein sind dafür verantwortlich, dass Ihre Botschaft ankommt! In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihre Idee in einen leibhaftigen und lesenswerten Text verwandeln.
Leichter schreiben: Die Schreibphasen
Je inspirierender Sie Ihren Schreibprozess gestalten, desto öfter schreiben Sie. Effizienter und besser geht es, wenn Sie die Schreibphasen als unabhängige To-dos planen. So erstarren Sie nicht vor dem großen Textberg, sondern können ihn in angenehmen Etappen erklimmen. Ein weiterer Vorteil: Indem Sie mit frischem Geist in die jeweilige Phase starten, geben Sie sich den nötigen Abstand und Ihrem Text Zeit zum Reifen.
LEGEN SIE DIE GRUNDLAGE: DAS KONZEPT
Sie können für die Konzeption zunächst die Fragen aus Kapitel II 4 FRAGEN ZUM SCHREIBSTART (Seite 17) beantworten? Zur Erinnerung:
- 1. Wen soll Ihr Text interessieren?
- 2. In welcher Beziehung stehen Sie zur Zielperson?
- 3. Was ist der Kerngedanke Ihres Textes?
- 4. Was soll Ihr Text bewirken?
Wenn Sie diesen Punkt abhaken, haben Sie mehr als nur ein Konzept. Sie haben bereits begonnen, Verbindung zu Ihrer Zielperson aufzunehmen. Damit Sie schnell losschreiben können, lohnt es sich außerdem jetzt, fehlende Inhalte zu recherchieren.
STRUKTURIEREN SIE: DER ROTE FADEN
Der legendäre rote Faden steigert die Attraktivität eines Textes enorm. Und zwar einerseits für Sie – denn Sie schreiben leichter und gezielter –, andererseits für die Lesenden. Er sorgt für Struktur und entscheidet somit darüber, ob die Lektüre fortgeführt oder verwirrt abgebrochen wird. Dabei ist es Ihre Aufgabe, die Inhalte, so komplex sie auch sein mögen, nachvollziehbar aufzubereiten.
Oftmals erscheint der rote Faden jedoch abstrakt und ist schwer zu finden. Schwach leuchtet er unter halbgaren Ideen, Textschnipseln, Nebenschauplätzen. Dabei ist es besonders bei nichtfiktionalen Texten vergleichsweise leicht, einen roten Faden festzulegen. Idealerweise passiert das vor dem Schreiben. Wenn Sie allerdings bereits einen Text-Wust geschrieben haben, lohnt sich der Schritt zurück.
So gehen Sie vor:
- 1. Notieren Sie die Kernaussage Ihres Textes (siehe Unterkapitel Was ist der Kerngedanke Ihres Textes?, Seite 23 ).
- 2. Entscheiden Sie, wo Sie Ihre Zielperson abholen: Was weiß sie bereits?
- 3. Entscheiden Sie, wohin Sie Ihre Zielperson bringen: Was möchte sie durch die Lektüre Ihres Textes erfahren?
- 4. Wählen Sie die ideale Struktur (siehe Unterkapitel Was soll Ihr Text bewirken?, Seite 27), um Ihre Zielperson schreibend von A nach B zu bringen.
- 5. Schreiben Sie auf dieser Grundlage stichpunktartig eine Outline: Kernaussage und ggf. Arbeitstitel, Zwischenüberschriften.
5 Möglichkeiten, Ihren Text zu strukturieren
- 1. Listicle
Inhalt: Aufzählung an Dingen, die einen gemeinsamen Nenner haben
Beispiele: 3 Apps, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern; Wählen Sie die besten Dienstleister für unser Unternehmen: Die 5 entscheidenden Kriterien
- 2. Problemlösung
Inhalt: Problem, Ursachen, Lösungen und deren Vor- und Nachteile
Beispiel: Ein Memo, in dem Sie ein internes Kommunikationsproblem ansprechen und Verbesserungsvorschläge machen
- 3. Zeitliche Abfolge
Inhalt: Ereignisse oder Phasen in chronologischer Reihenfolge, ggf. eine Zeitleiste
Beispiel: Die Geschichte Ihres Unternehmens für eine Jubiläumsbroschüre
- 4. Pro und Contra
Inhalt: Vor- und Nachteile bzw. Argumente für und gegen eine Idee oder Entscheidung, Schlussfolgerung
Beispiel: Eine E-Mail, in der Sie die Vor- und Nachteile einer neuen Software abwägen
- 5. Frage-Antwort / FAQ
Inhalt: Häufig gestellte Fragen und deren Antworten
Beispiel: Ein Leitfaden zur Verwendung eines neuen internen Software-Tools
SCHREIBEN SIE IN IHRER SCHREIBSTIMME: DER ROHTEXT
Schreibstimme versus PR-Ich
Schreiben Sie im nächsten Schritt den Rohtext. Wenn Konzept und roter Faden klar sind, geht das verhältnismäßig schnell. Und das sollte es auch. Je mehr Sie nachdenken, desto eher kuscht die Schreibstimme vorm PR-Ich. Ihr PR-Ich ist Ihre innere Kritikerin oder Ihr innerer Kritiker. Es darf bei der Überarbeitung ran, jetzt aber hat es nichts zu melden. Sonst passiert das: Sie schreiben einen Satz, löschen die Hälfte, schreiben einen anderen Satz, tauschen hier ein Wort aus, checken Ihre E-Mails und gehen erst mal Kaffee trinken.
Schreiben in Sprints
Schreiben Sie lieber in Sprints, frei Schnauze, am PR-Ich vorbei. Stellen Sie einen Timer auf beispielsweise zehn (auch möglich: 15 oder 20) Minuten. Lassen Sie los und schreiben Sie. Korrigieren Sie nicht. Wenn Ihnen eine Information fehlt, setzen Sie einen Platzhalter ein, zum Beispiel »XXX« (dieser Platzhalter hat den Vorteil, dass Sie ihn leicht über die Suchfunktion wiederfinden; recherchieren können Sie später). Lassen Sie verrückte Gedanken zu, egal wie albern sie klingen mögen. Wenn Sie blockiert sind, denken Sie daran: Nur Sie kennen den Rohtext. Er ist nicht für die Veröffentlichung gedacht. Sein einziger Sinn ist, dass er existiert.
Längere Texte unterteilen Sie vorab mit Zwischenüberschriften. Die Outline unterstützt Sie dabei, den gesamten Text im Auge zu behalten, und gibt Ihnen die nötige Struktur. Schreiben Sie einen Abschnitt pro Sprint. Starten Sie mit einem, der Sie besonders anspricht, oder schlicht beim Anfang. Machen Sie eine kurze Pause und beginnen Sie mit dem nächsten Abschnitt.
Mit Freude schreiben
Schreiben in Ihrer Schreibstimme darf und sollte Freude machen! Es ist schließlich Ihre Lebenszeit. Außerdem macht sich das im Text bemerkbar. Zwischen den Zeilen spüren Lesende, wenn Sie sich abgequält haben oder sich lieber verstecken möchten. Sie spüren, wenn Sie mit angezogener Handbremse schreiben und Ihre Persönlichkeit einschränken, statt sie im Text aufblitzen zu lassen. Sie merken, wie Sie zum Thema Ihres Textes stehen und ob Sie den Mut haben, Kante zu zeigen.
FORMULIEREN SIE BESSER: DIE ÜBERARBEITUNG
Jetzt darf Ihr PR-Ich ran. Schließlich wollen Sie einen Text veröffentlichen, hinter dem Sie stehen können. Sie haben zwei Ziele: Klarheit und Ihre Schreibstimme weiter herauszuarbeiten. Und natürlich dürfen Sie die Formulierungen löschen, die Ihnen doch zu privat oder unpassend sind.
Idealerweise liegt zwischen dem Schreiben und dem Überarbeiten eines Textes oder Textabschnitts eine Nacht – oder zumindest ein Spaziergang. Überarbeiten Sie von Maxi zu Mini.
Reihenfolge der Überarbeitung
- 1. Vogelperspektive: Leuchtet der rote Faden? Führen Sie Ihre Zielperson zu einer neuen Erkenntnis?
- 2. Textabschnitte (siehe Unterkapitel Bessere Textabschnitte schreiben, Seite 41): Sind Sie schlüssig formuliert? Sind Übergänge sinnvoll?
- 3. Sätze (siehe Unterkapitel Bessere Sätze formulieren, Seite 53): Sind sie aktiv und elegant formuliert?
- 4. Worte (siehe Treffendere Wörter wählen, Seite 56): Sind es die Ihren?
Tipp: Versionen speichern
Speichern Sie den Text in jeder Version neu ab, bevor Sie ihn überarbeiten. Sie werden sich selbst noch dankbar dafür sein – nämlich wenn Sie feststellen, dass die ursprüngliche Version doch besser war.
SORGEN SIE FÜR QUALITÄT: DAS KORREKTORAT
Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik – die sollten stimmen. Versteht sich von selbst, oder? Ihren Text jetzt erst dahingehend zu überprüfen hat den Vorteil, dass Sie nur eine Korrekturschleife drehen müssen. Andernfalls würden Sie unnötig oft zwischen Überarbeiten und Korrigieren hin und her...
Erscheint lt. Verlag | 11.3.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Einfach können |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft ► Bewerbung / Karriere |
Schlagworte | Aufbau • beruflich • Besser schreiben • Blog • Blogartikel • Bloggen • bloggen lernen • Blogpost • business • ChatGPT • effizient • E-Mail • Erzählen • Formulieren • guter Content • influencerin • Kundenkommunikation • lebendige Texte schreiben • Marketing • Newsletter • Online • optimieren • persönlich • Schreibblockade • Schreiben • Schreibstil verbessern • Schreibstimme • Schreibtipps • Social Media • Soziale Medien • Storytelling • Strukturieren • Texten |
ISBN-10 | 3-411-91442-4 / 3411914424 |
ISBN-13 | 978-3-411-91442-5 / 9783411914425 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich