Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Denkversuche

DDR-Philosophie in den 60er Jahren
Buch | Softcover
560 Seiten
2005
Links, Christoph, Verlag
978-3-86153-359-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Denkversuche -
CHF 55,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Während in der Anfangsphase der DDR bis zum Krisenjahr 1956 noch eine gewisse Pluralität des philosophischen Denkens existierte, wurde im darauf folgenden Jahrzehnt unter strengster Parteikontrolle die Umbildung der DDR-Philosophie zur marxistisch-leninistischen Weltanschauung vorangetrieben. Dennoch gab es in den 60er Jahren eine Reihe von eigenständigen Denkversuchen, etwa Robert Havemanns antidogmatisches Aufbegehren in seinen Universitätsvorlesungen von 1963/64. Ausführliche Beiträge des Buches sind solchen Ansätzen wie auch den führenden DDR-Philosophen jener Zeit Georg Klaus, Hermann Ley und Wolfgang Heise gewidmet. Damit soll das breite Spektrum von bemerkenswerten philosophischen Denkversuchen in Erinnerung gerufen werden, die nach dem sowjetischen Einmarsch in die CSSR und dem anschließenden parteiinternen Sturz Walter Ulbrichts fast alle wieder unterbunden wurden.
Die DDR-Philosophie wurde in der Dekade nach dem Krisenjahr 1956 - gescheiterter Ungarn-Aufstand und Verhaftung Wolfgang Harichs unter strengster Parteikontrolle zur marxistisch-leninistischen Weltanschauung und Ideologie umgestaltet. Dennoch gab es in den 60er Jahren eine Reihe von eigenständigen Denkversuchen, etwa Robert Havemanns antidogmatisches Aufbegehren in seinen Universitätsvorlesungen von 1963/64, das "praxisphilosophische " Lehrbuch von 1967 oder die außerphilosophische Verselbständigung der Kybernetik, Wissenschaftslehre und Soziologie zu eigenständigen Wissenschaftsdisziplinen. Ausführliche Beiträge des Buches sind solchen Denkansätzen und Entwicklungen wie auch den führenden DDR-Philosophen jener Zeit - Georg Klaus, Hermann Ley und Wolfgang Heise - gewidmet. Damit soll das breite Spektrum von bemerkenswerten philosophischen Denkmodellen in Erinnerung gerufen werden, die nach dem sowjetischen Einmarsch in die CSSR 1968 und dem anschließenden parteiinternen Sturz Walter Ulbrichts fast alle wieder unterbunden wurden. Mit diesem Buch wird die im Band "Anfänge der DDR-Philosophie" begonnene historisch-kritische Aufarbeitung der DDR-Philosophie fortgesetzt.

Hans-Christoph Rauh: Jahrgang 1939, Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1968 Promotion, 1978 Habilitation; 1978–82 Chefredakteur der Deutschen Zeitschrift für Philosophie; Absetzung mit anschließender Lehr- und Publikationseinschränkung; 1986 Versetzung an die Universität Greifswald; 1990 Überführung zum HRG-Professor für Philosophie. Peter Ruben: Jahrgang 1933; Studium der Philosophie in Berlin; 1958 zwangsexmatrikuliert zur 'Bewährung in der Produktion'; 1961 Wiederzulassung zum Studium, 1969 Promotion, 1975 Habilitation; danach wiss. Mitarbeiter am Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1981 erneuter Parteiausschluss; 1990 Ernennung zum Professor und Direktor des Institutes. Veröffentlichungen u.a.: 'Dialektik und Arbeit der Philosophie', 1978; 'Philosophie und Mathematik', 1979; 'Der moderne Kommunismus und die soziale Frage', 1999.

Reihe/Serie Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Co-Autor Michael Franz, Hubert Laitko, Heinz Liebscher, Helmut Metzler, Hansgünther Meyer, Reinhard Mocek, Jörg Roesler, Uwe Scheffler, Rainer Schwarz, Mireille Staschok, Camilla Warnke, Thomas Weiß, Dieter Wittich, Guntolf Herzberg, Alfred Kosing
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 700 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Schlagworte 60er Jahre • 60er Jahre / Sechziger Jahre • Alfred Kosing • Alltagswelt • Ästhetik • Camilla Warnke • DDR • DDR-Philosophie • DDR-Soziologie • Denken • Denksysteme • Deutsche Demokratische Republik • Deutsche Demokratische Republik (DDR) • Dialektik • Dieter Wittich • Diskurs • Emanzipation • Erkenntnis • Erkenntnistheorie • Erkenntnistheorie, Dialektik, Marxismus, Ideologie • Forschungen zur DDR-Gesellschaft • Guntolf Herzberg • Hans Christoph Rauh (Hg.) • Hansgünter Meyer • Heinz Liebscher • Heise, Wolfgang • Helmut Metzler • Hermann Ley • Historischer Materialismus • Hubert Laitko • Ideengeschichte • Ideologie • Jörg Roesler • Klaus, Georg • Kybernetik • Leninismus • Ley, Hermann • Logik • Marxismus • marxistisches Naturverständnis • Menschenbild • Michael Franz • Mireille Staschok • Moderne • Neues Denken • Neues Ökonomisches System (NÖS) • Peter Ruben (Hg.) • Philosophie • Philosophiegeschichte • Politikberatung • Rainer Schwarz • Realität • Reinhard Mocek • Sechziger Jahre (60er) • SED-Parteitag • Systemtheorie • Thomas Weiß • Uwe Scheffler • Wahrheit • Wissenschaft • Wissenschaftsgeschichte • Wolfgang Heise
ISBN-10 3-86153-359-6 / 3861533596
ISBN-13 978-3-86153-359-7 / 9783861533597
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Berlin, mein Libanon und ich

von Aline Abboud; Nana Heymann

Buch | Softcover (2025)
Ullstein Paperback (Verlag)
CHF 26,55
der erste arabisch-israelische Krieg

von Benny Morris

Buch (2023)
Hentrich und Hentrich Verlag
CHF 44,75
als die Welt von heute begann

von Frank Bösch

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20