Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gesundheitskompetenz und Achtsamkeit in der Arbeitswelt (eBook)

Theoretische und praktische Bausteine
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
216 Seiten
Meyer & Meyer (Verlag)
978-3-8403-3810-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gesundheitskompetenz und Achtsamkeit in der Arbeitswelt -  Lena Kroll,  Kathrin Weiß,  Christine Höss-Jelten
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
(CHF 22,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
BAUSTEINE FÜR EINE GESÜNDERE LEBENSWEISE Die Universität Augsburg hat ein Forschungsprojekt im Bereich Gesundheit durchgeführt und Beschäftigte zwei Jahre unter der Fragestellung begleitet: 'Wie kann die Verantwortungsübernahme für die eigene Gesundheit gefördert und notwendige Grundlagen vermittelt werden?' Ergebnisse der Studie zeigen: Menschen kümmern sich dann langfristig um ihre Gesundheit, wenn sie ihre Gesundheitskompetenz und Achtsamkeit fördern. Neben Hintergrundwissen rund um Gesundheit und Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz gibt das Buch konkrete Tipps zur praktischen Umsetzung und richtet sich an alle, die ein Interesse an nachhaltiger Gesundheitsförderung haben, z. B. alle im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätigen Personen oder Coaches.

Dr. Lena Kroll ist Akademische Rätin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg und promovierte über das Interventionsprojekt GeH Mit! - Gesundheitskompetenzentwicklung für Hochschulmitarbeiter* innen durch Yoga. Neben ihrer Tätigkeit an der Universität arbeitet Frau Dr. Kroll als Yogalehrerin und Entspannungspädagogin sowie als Referentin im Bereich ganzheitliche Gesundheitsförderung mit achtsamkeitsbasierten Bewegungs- und Entspannungsverfahren. Dr. Kathrin Weiß ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg und lehrt dort im Bereich Sportpädagogik sowie in der Sportpraxis schwerpunktmäßig in den Bereichen Gymnastik, Tanz, Akrobatik, Zirkuskünste und Entspannungsverfahren. Neben ihrer Mitarbeit an den Forschungsprojekten zu Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenzentwicklung promovierte sie 2020 über ein Forschungsprojekt zum Thema Motivation und Volition im Kontext von Leistungssport. Dr. Christine Höss-Jelten ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg. Ihre Arbeitsbereiche sind Leichtathletik, Schneesport, Fitness- und Gesundheitssport. Sie leitet den Allgemeinen Hochschulsport und ist Fachkoordinatorin für den Bereich Leichtathletik und seit 2004 Koordinatorin für den Arbeitskreis Gesundheit und Gesundheitsmanagement an der Universität Augsburg.

Dr. Lena Kroll ist Akademische Rätin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg und promovierte über das Interventionsprojekt GeH Mit! – Gesundheitskompetenzentwicklung für Hochschulmitarbeiter* innen durch Yoga. Neben ihrer Tätigkeit an der Universität arbeitet Frau Dr. Kroll als Yogalehrerin und Entspannungspädagogin sowie als Referentin im Bereich ganzheitliche Gesundheitsförderung mit achtsamkeitsbasierten Bewegungs- und Entspannungsverfahren. Dr. Kathrin Weiß ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg und lehrt dort im Bereich Sportpädagogik sowie in der Sportpraxis schwerpunktmäßig in den Bereichen Gymnastik, Tanz, Akrobatik, Zirkuskünste und Entspannungsverfahren. Neben ihrer Mitarbeit an den Forschungsprojekten zu Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenzentwicklung promovierte sie 2020 über ein Forschungsprojekt zum Thema Motivation und Volition im Kontext von Leistungssport. Dr. Christine Höss-Jelten ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg. Ihre Arbeitsbereiche sind Leichtathletik, Schneesport, Fitness- und Gesundheitssport. Sie leitet den Allgemeinen Hochschulsport und ist Fachkoordinatorin für den Bereich Leichtathletik und seit 2004 Koordinatorin für den Arbeitskreis Gesundheit und Gesundheitsmanagement an der Universität Augsburg.

2


Gesundheitskompetenz und Achtsamkeit als Schlüssel für nachhaltige Erfolge in der Gesundheitsförderung


In diesem Kapitel erfahren Sie unter anderem Folgendes:


Wieso die Gesundheitskompetenz ein besonders vielversprechender Ansatzpunkt für nachhaltige Gesundheitsförderung ist.

Welchen Fähigkeiten wir besondere Aufmerksamkeit schenken sollten, um Gesundheitskompetenz zu entwickeln.

Was es bedeutet, gesundheitskompetent zu sein.

Was die Intentions-Verhaltens-Lücke ist und wie wir diese durch einen Ansatz an der Gesundheitskompetenz verringern können.

Was unter dem Konzept der Achtsamkeit verstanden wird.

Welche besonderen Potenziale achtsamkeitsbasierte Methoden bei der Förderung von Gesundheitskompetenz besitzen.

Betrachten wir nun die Gesundheitskompetenz etwas genauer. Im Rahmen einer nachhaltig wirkenden Gesundheitsförderung hat sich die Gesundheitskompetenz als besonders vielversprechender Ansatzpunkt herausgestellt. Im folgenden Kapitel wird erklärt, was das Besondere an Gesundheitskompetenz ist, wieso sie so wichtig für das langfristige Engagement für die eigene Gesundheit ist und welchen Aspekten wir besondere Aufmerksamkeit schenken sollten, um sie zu entwickeln.

Abschließend betrachten wir die Intentions-Verhaltens-Lücke, also die Lücke zwischen: „Ich will eigentlich“, sprich der Intention und: „Ich mache es auch wirklich“, sprich dem Verhalten sowie wissenschaftliche Erkenntnisse zu ihrer Verringerung. Dabei führt uns die Forschungslage unweigerlich zum Konzept der Achtsamkeit als geeignete Methode zur Verringerung der Intentions-Verhaltens-Lücke und Förderung der Gesundheitskompetenz.

2.1Gesundheitskompetenz – worum geht es?


Eine verbreitete Definition von Gesundheitskompetenz entstammt der Feder des European Health Consortiums der WHO und lautet:

Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, im Alltag Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die eigene Gesundheit auswirken (Kickbusch, Maag & Saan, 2005).

Klingt einfach, ist aber hochkomplex, wenn wir einmal die „Lücke“ zwischen dem eigenen Gesundheitswissen und unserem Verhalten im Alltag betrachten. Man kann annehmen, die meisten erwachsenen Menschen besitzen die grundsätzliche Fähigkeit, Entscheidungen so zu fällen, dass sie sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Wir wissen, dass Rauchen, Chips und Schokolade, vieles Sitzen oder fehlende Erholung ungesund sind.

Wir besitzen also die relevanten Wissensbestände, um zu verstehen, was uns schadet und vermutlich auch viele Kenntnisse über Möglichkeiten, unserer Gesundheit Gutes zu tun. Viele von uns haben auch eine gewisse Motivation, diesem Wissen entsprechend zu handeln. Wissen und Motivation reichen aber nicht aus und so rücken Kompetenzen in den Fokus, die uns helfen, uns auch bei attraktiveren Handlungsalternativen für die sinnvollere Wahl zu entscheiden (vgl. Kroll, 2020, darin Kap. 3.2.2).

Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, im Alltag Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die eigene Gesundheit auswirken können und beinhaltet sowohl die Verhaltens- als auch die Verhältnisebene (Kickbusch et al., 2005).

Ziele der Gesundheitskompetenz:

•Verantwortungsübernahme für die eigene Gesundheit

•Selbstbestimmung

•Empowerment

Hier kommt die Gesundheitskompetenz ins Spiel. Sie zielt einerseits auf das notwendige Gesundheitswissen (und auch -können) ab, da dieses die Basis für sinnvolle Entscheidungen darstellt. Andererseits rücken aber auch menschliche Fähigkeiten und Persönlichkeitsaspekte in den Blick, die die tatsächliche Übernahme von Verantwortung für die eigene Gesundheit beeinflussen.

Neben einer hohen Motivation beinhaltet die Gesundheitskompetenz diesbezüglich allem voran eine gute Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle und -regulation. Wir müssen erst einmal eine möglichst „objektive“ realistische Selbsteinschätzung vornehmen und mitbekommen, wie wir ticken, was unsere Schwächen und Stärken sind, um dann beurteilen zu können, wie wir bestmöglich in positivem Sinne darauf Einfluss nehmen.

2.2Warum ist die Gesundheitskompetenz so wichtig?


Eine realistische Selbsteinschätzung, -regulation und -kontrolle sind zentrale Bestandteile einer salutogenetischen und ressourcenorientierten Gesundheitskompetenz und notwendige Voraussetzungen für eine langfristig gesundheitsbewusste Lebensführung. Im Rahmen einer nachhaltigen Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz sollten sie in besonderem Maße fokussiert werden, um tatsächlich die Ziele Empowerment und Selbstbestimmung im Gesundheitsbereich anzusteuern (Hamacher et al., 2012).

Ein weiterer Aspekt, der häufig vernachlässigt wird, ist die Tatsache, dass Gesundheitsförderung angenehm und positiv behaftet sein sollte, statt auf Zwang, Abschreckung oder Belehrung aufzubauen. Um langfristig Erfolg im Bereich Gesundheitsverhaltensänderung zu haben, das zeigt die Forschung, müssen wir (unter anderem) an den inneren, subjektiven Gründen für oder gegen gesundheitsförderliche Verhaltensweisen ansetzen (vgl. Lenartz, 2011, S. 296).

Eine nachhaltige Übernahme von Verantwortung für die eigene Gesundheit wird dann angestoßen, wenn Wohlbefinden und positive Gesundheitserfahrungen überwiegen und Gesundheitsförderung nicht mit Verzicht oder einem Angriff auf Lebenslust verbunden ist. Gesundheit ist eigentlich eine aus uns selbst entspringende, positive Zielgröße, deren bestmögliche Erhaltung vielseitig und für jeden Menschen unterschiedlich, in jedem Fall aber angenehm und freudvoll sein kann und sollte (vgl. Woll & Bös, 2001).

Genau so sollte Gesundheitsförderung auch vermittelt werden, denn Engagement für Wohlbefinden und nicht gegen Leiden führt zu einer starken Motivation und wird dann auch langfristig und über das „notwendige“ Maß hinaus verfolgt (Göhner & Fuchs, 2007). Die praktische Ansteuerung dieser inneren Sinnhaftigkeit gelingt – das konnte die GeH Mit!-Studie zeigen – vor allem durch die Fokussierung auf Selbstwahrnehmung, -kenntnis, Selbstregulation und Selbstkontrolle –, also auf Teilfacetten der Gesundheitskompetenz, die bei gesundheitsförderlichen Maßnahmen häufig vernachlässigt werden (Kroll, 2020).

Es gilt also: Nicht das Wissen über richtiges und falsches Verhalten allein und auch „nicht der moralische Zeigefinger oder die Angst vor Krankheit bring[en] Veränderung, sondern die Möglichkeit, ein eigenes Wohlgefühl zu entwickeln“ (Grassmann, 2003, S. 65).

Bild 1: Dehnung der Muskulatur im oberen Rücken

2.3Was bedeutet es, gesundheitskompetent zu sein?


Nun stellt sich die Frage, wie wir Gesundheitskompetenz und ihre Teilfacetten fördern können. Um dieser Frage nachzugehen, betrachten wir die Bestandteile der Gesundheitskompetenz etwas genauer.

Wissenschaftliche Studien zeigten, dass ihre Teilkompetenzen – manche leichter, manche schwieriger – gezielt gefördert werden können, in jedem Fall ist die Einflussnahme allerdings ein lebenslanger Prozess. Studien zeigten auch, dass der gesundheitskompetentere Mensch dann ein förderlicheres Gesundheitsverhalten besitzt und seine Gesundheit verbessert (Kroll, 2020).

Für die Praxis der Gesundheitsförderung stellen die (Teil-)Kompetenzen einzelne Angriffspunkte dar, die mithilfe entsprechender Maßnahmen wie Coachings, Vorträgen, Bewegungsangeboten, Informationsrunden oder Ähnlichem erworben oder ausgebaut werden können.

Gelingt uns ihre Förderung, verspricht der Erfolg, weitaus nachhaltiger zu sein, als beispielsweise die alleinige Förderung eines gesundheitsförderlichen Bewegungsverhaltens durch ein betriebliches Sportprogramm. Denn das Besondere an Gesundheitskompetenz ist ja, dass sie eine Art Schlüsselkompetenz darstellt, die auf einer tieferen Ebene quasi vor einzelnen Verhaltensweisen ansetzt (Lenartz, 2011; Kroll, 2020).

Bild 2: Einbeinstand: Gleichgewichtsübung

Es existieren zahlreiche Modelle zur Gesundheitskompetenz, die verschiedene Parameter auf individueller und/oder struktureller Ebene berücksichtigen.2 In Orientierung an das auf Basis von Lenartz (2011) erweiterte, im Rahmen der GeH...

Erscheint lt. Verlag 20.2.2023
Verlagsort Aachen
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport Allgemeines / Lexika
Schlagworte Achtsamkeit • Arbeit • Arbeitsplatz • Forschung • Gesundheit • Gesundheitsförderung • Gesundheitsmanagement • Homeoffice • Konkrete Tipps • praktische Umsetzung • Praxis • work life balance
ISBN-10 3-8403-3810-7 / 3840338107
ISBN-13 978-3-8403-3810-6 / 9783840338106
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 9,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Training - Taktik - Wettkampf

von Bernd-Volker Brahms

eBook Download (2024)
Meyer & Meyer (Verlag)
CHF 23,40
Training - Taktik - Wettkampf

von Bernd-Volker Brahms

eBook Download (2024)
Meyer & Meyer (Verlag)
CHF 23,40