Bilanzsteuerrecht und Buchführung (eBook)
413 Seiten
HDS-Verlag
978-3-95554-809-4 (ISBN)
Lukas Hendricks, Steuerberater, Diplom-Finanzwirt, MBA (International), Fachberater für Umstrukturierungen (IFU/ISM gGmbH), Fachberater für den Heilberufebereich, Fachberater für Umstrukturierungen (IFU/ISM gGmbH) ist nach mehrjähriger praktischer Berufserfahrung in der Finanzverwaltung und in der Steuerabteilung eines DAX-Konzerns seit 2010 Steuerberater in eigener Praxis in Bonn und seit 2001 in der Erwachsenenbildung für zahlreiche Bildungseinrichtungen (u.a. Akademie Steuern und Wirtschaft GmbH, Schermbeck, IFU Institut für Unternehmensführung, Bonn, Sommerhoff AG Managementinstitut, Essen, Wrenger & Partner Studiengesellschaft, Nordkirchen, Dr. Bannas, Dr. Stitz) mit Schwerpunkt in der Prüfungsvorbereitung für angehende Steuerberater, Steuerfachwirte und Bilanzbuchhalter tätig. Er war Vorsitzender eines Prüfungsausschusses für Wirtschaftsfachwirte (IHK) und Mitglied des Prüfungsausschusses für Bilanzbuchhalter (IHK) bei der IHK Bonn. Er ist Autor und Mitautor mehrerer Fachbücher zu den Themen Buchführung, Bilanzierung, Steuerrecht und Jahresabschluss.
Der Autor 6
Vorwort zur 8. Auflage 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 22
A. Grundlagen 26
I.Rechtliche Grundlagen 26
1.Rechtsnormen 26
2.Personenkreis 26
3.Rechtliche Konsequenzen der Kaufmannseigenschaft 28
4.Jahresabschlusspflicht nach Handelsrecht 28
5.Befreiung von der Pflicht zur Buchführung, Erstellung eines Inventars und eines Jahresabschlusses für Einzelkaufleute 29
6.Jahresabschlusspflicht nach Steuerrecht 29
7. Übungsfälle zur Buchführungs- und Bilanzierungspflicht 30
8.Aufbewahrung von Unterlagen 30
a)Allgemeines 30
b)Aufbewahrungsfristen 30
9.Folgen der Verletzung von Buchführungs- oder Jahresabschlusspflichten 31
10.Umfang des Jahresabschlusses 31
11.Aufstellungszeitpunkt und Unterschrift 32
a)Aufstellungszeitpunkt 32
b)Unterschrift 32
II.Tatsächliche Grundlagen 33
1.Saldenbilanz als Ausgangspunkt 33
2.Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens 33
a)Stichtagsinventur 34
b)Permanente Inventur 35
c)Zeitlich verlegte Inventur 35
d)Ausnahmen 36
e)Inventurfehler 36
f) Exkurs Rohgewinnaufschlag 36
B.Allgemeine Grundsätze bei der Bilanzaufstellung 37
I.Bilanzierungsumfang 37
1.Allgemeines 37
a)Zivilrechtliches Eigentum 37
b)Bruchteilseigentum 37
c)Gesamthandseigentum 37
d)Zurechnung gem. § 39 Abs. 2 Nr. 2 AO 38
e)Wirtschaftliches Eigentum 39
f)Schulden 39
g)Betriebsvermögen 39
h)Betriebsinhaber 40
2.Wirtschaftliches Eigentum 40
3.Kein wirtschaftliches Eigentum 40
4.Typisches wirtschaftliches Eigentum 41
a)Kauf unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 BGB) 41
b)Erwerb eines Grundstückes 41
c)Sicherungsübereignung 41
d)Sicherungszession/Forderungsabtretung 42
e)Versendungskauf 42
f)Kommissionsgeschäfte 43
aa)Einkaufskommission 43
bb) Verkaufskommission 44
g)Mietkaufgeschäfte 44
aa)Mietkaufgeschäfte mit Kaufoption 44
bb)Mietkaufgeschäfte ohne Kaufoption 45
cc)Unechter Mietkauf – wirtschaftliches Eigentum beim Mieter 45
h)Leasing 46
aa)Operating-Leasing 46
bb) Spezial-Leasing 46
cc)Finanzierungs-Leasing 46
dd)Vertragsarten beim Mobilienleasing 46
ee)Grundsätze beim Mobilien-Leasing 47
ff)Zurechnung beim „full-pay-out-Leasing“ 47
gg)Teilamortisationsverträge „non-full-pay-out-Leasing“ 49
5. Vertrag mit Kündigungsrecht des Leasingnehmers (nach Ablauf der GMZ) und Anrechnung des Veräußerungserlöses auf die vom Leasingnehmer zu leistende Schlusszahlung 50
i)Bilanzmäßige Behandlung, wenn der Leasingnehmer wirtschaftlicher Eigentümer des Leasinggegenstandes ist 50
j)Besonderheiten bei Teilamortisationsverträgen über unbewegliche Wirtschaftsgüter 52
k)Formunwirksame Kaufverträge 52
6. Bauten auf fremdem Grund und Boden 53
a) Bauten als wesentliche Bestandteile des Grund und Bodens 53
b) Bauten als Scheinbestandteile des Grund und Bodens 53
c) Bauten als wirtschaftliches Eigentum des Bauherrn 54
d) Bauaufwendungen als Aufwendungen für ein Nutzungsrecht „wie ein materielles Wirtschaftsgut“ 54
e) Keine Aktivierung 60
7. Mietereinbauten 61
a) Allgemeines 61
b) Aktivierung beim Mieter 61
c) Scheinbestandteile 61
d) Betriebsvorrichtung 61
e) Sonstige Mietereinbauten 62
f) Immaterielle Wirtschaftsgüter 62
8. Verpachtung 62
a)Pachtvertrag mit Instandhaltungspflicht 62
b)Pachtvertrag mit Substanzerhaltungspflicht 63
c)Vertretbare Sachen und Umlaufvermögen 65
9. Übungsfälle zum Bilanzierungsumfang 66
II.Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung und Bewertung 69
1. Begriff der doppelten Buchführung 69
2.Maßgeblichkeitsgrundsatz (§ 5 Abs. 1 Sätze 1 und 2 EStG) 69
a)Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EStG) 69
b)Maßgeblichkeit der Steuerbilanz für die Handelsbilanz (§ 5 Abs. 1 Satz 2 EStG § 254 HGB a.F.) – umgekehrte Maßgeblichkeit
3.Bilanzidentität/Bilanzzusammenhang (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG)
4.Grundsatz der Unternehmensfortführung/Going concern-Prinzip(§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 71
5.Stichtagsprinzip/Wertaufhellung (§§ 242 Abs. 1, 252 Abs. 1 Nr. 3und 4 HGB § 5 Abs. 1 EStG)
6.Einzelbewertung (§§ 240 Abs. 1, 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB § 6 Abs. 1 Satz 1 EStG)
7.Realisationsprinzip/Imparitätsprinzip (§ 252 Abs.1 Nr. 4 HGB) 72
8.Vorsichtsprinzip und Periodenabgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 und 5 HGB) 77
9.Bilanzkontinuität/Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6,§ 265 Abs. 1 und 2 HGB) 78
10.Übungsfälle zu den Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen 78
C.Ansatzvorschriften 81
I.Vollständigkeitsgebot/Verrechnungsverbot 81
II.Bilanzgliederung 85
1.Grundsätzliches Gliederungsschema 85
2.Bilanzgliederung bei Kapitalgesellschaften 85
3.Erleichterungen für „kleine Kapitalgesellschaften“ 86
3.MicroBilG –Erleichterungen durch Reform der Rechnungslegung für „ganz kleine“ Kapitalgesellschaften – Kleinstkapitalgesellschaften 87
a) Allgemeines 87
b) Anwendungsbereich 87
c) Erleichterungen 88
aa) Verkürzte Bilanzgliederung 88
bb) Verkürzte Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 88
d) Befreiung von der Anhangserstellung 89
aa)Befreiung von der Erstellung eines Anhangs 89
bb) Wegfall der Veröffentlichungspflicht – Hinterlegung statt Offenlegung 89
e) Bewertung zum Zeitwert 89
III.Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 90
1.Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften 90
2.Kapitalgesellschaften 90
IV.Bilanzierungsverbote 91
1.Aufwendungen für die Gründung des Unternehmens und für die Eigenkapitalbeschaffung 91
2.Immaterielle Vermögensgegenstände 91
V. Latente Steuern 94
1.Rechtgrundlagen und Methoden (§ 274 Abs. 1 HGB) 94
2.Übungsfälle zu Latenten Steuern 96
VI.Bilanzierungswahlrechte 97
VII.Rückstellungspflicht 97
VIII.Rechnungsabgrenzungsposten 98
1.Allgemeines 98
2.Aufwandsabgrenzungen 98
3.Abgrenzung für Umsatzsteuer auf erhaltene Anzahlungen 99
4.Darlehnsabgelder und Darlehnsaufgelder, Disagio, Damnum 100
5.Als Aufwand berücksichtigte Zölle und Verbrauchsteuern 101
6. Rechnungsabgrenzungsposten bis 800 € 101
7.Übungsfälle zu Rechnungsabgrenzungsposten 102
IX.Haftungsverhältnisse 104
D.Bewertung und Bilanzierung 106
I.Allgemeines 106
1.Bewertungsgegenstand und Betriebsvermögen 106
a)Notwendiges Betriebsvermögen 106
b)Notwendiges Privatvermögen 106
c)Gewillkürtes Betriebsvermögen 106
d)Schulden im Betriebsvermögen 108
2.Grundstücke im Betriebsvermögen 110
a)Zugehörigkeit zum Anlage- oder Umlaufvermögen 110
b)Gebäude 112
c)Betriebsvorrichtungen 115
d)Scheinbestandteile 116
e)Ladeneinbauten, Schaufensteranlagen 116
f)Außenanlagen 116
g)Grundstücke als notwendiges Betriebsvermögen 117
h)Grundstücksteile von untergeordnetem Wert 117
i)Grundstücke als Gewillkürtes Betriebsvermögen 119
j)Grundstücke als notwendiges Privatvermögen 119
k)Häusliches Arbeitszimmer 120
l)Grundstücke im Eigentum mehrerer Personen 121
m)Nutzungsänderungen 123
aa)Allgemeines 123
bb)Einlage 123
cc)Ausnahme 124
dd)AfA nach Einlage 124
ee)Entnahme 124
ff)AfA nach Entnahme 124
n)Übertragung von Grundstücken des Betriebsvermögens unter Nießbrauchsvorbehalt 126
o)Übungsfälle zum Betriebsvermögen 127
3.Bewertungsmaßstäbe 127
a)Anschaffungskosten 128
aa)Begriff 128
bb)Aufwendungen zur Versetzung in einen betriebsbereiten Zustand 128
cc)Anschaffungsnebenkosten 128
dd)Wertpapiere in Girosammelverwahrung 129
ee)Nachträgliche Anschaffungskosten 129
ff)Vorsteuer 130
gg)Anschaffungspreisminderungen 130
hh)Zuschüsse/aufgedeckte stille Reserven 131
ii)Minderung i.S.v. § 7g Abs. 2 Satz 2 EStG 131
b) Besonderheiten zu den Anschaffungskosten 131
c)Übungsfälle zu Anschaffungskosten 138
d)Herstellungskosten 140
aa)Allgemeines 140
bb)Abgrenzung: Ausgabe – Aufwand – Kosten 141
cc)Kostenstellen 141
dd)Abgrenzung der Einzelkosten von den Gemeinkosten 141
ee)Herstellungskosten nach Handelsrecht 142
ff)Herstellungskosten nach Steuerrecht 143
gg)Besonderheiten zu den Herstellungskosten 145
e)Anschaffungsnaher (Herstellungs-)Aufwand – § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG 147
bb) Rechtslage durch BFH-Rechtsprechung 148
cc)Steuerlicher Bewertungsvorbehalt gem. § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG, sog. anschaffungsnaher Herstellungsaufwand 152
dd)Übungsfälle zu Herstellungskosten 153
f) Teilwert 155
aa)Teilwert bei Betriebseröffnung 155
bb)Teilwertvermutungen 155
cc)Ableitung beim Grundstückskauf 156
dd)Bestimmung eines Teilwertes bei der Eröffnung eines Betriebs 156
ee)Modifizierung der Definition für Bewertung bei Betriebseröffnung 156
ff)Wiederbeschaffungskosten umfassen auch Anschaffungsnebenkosten 156
gg)Verlustfreie Bewertung halbfertiger Bauten 156
g) Gemeiner Wert 156
h) Börsen- oder Marktpreis 156
i) Der handelsrechtliche beizulegende Wert 157
aa)Der handelsrechtliche beizulegende Wert vom Beschaffungsmarkt (Grundsatz) 157
bb)Der handelsrechtliche beizulegende Wert vom Absatzmarkt (sog. verlustfreie Bewertung im Handelsrecht oder retrograde Bewertung im Steuerrecht) 157
j) Übungsfälle zum Teilwert 160
4.Bewertungsverfahren 160
a)Einzelbewertung 160
b) Gruppenbewertung 161
aa)Bewegliches Anlagevermögen 161
bb) Vorratsvermögen in der Inventurliste 161
c) Durchschnittsbewertung 161
d) Verbrauchsfolgeverfahren 161
e) Festbewertung 161
f)Wertkorrektur 162
g)Übungsfälle zu den Bewertungsverfahren 162
II. Anlagevermögen 163
1.Allgemeines 163
a) Begriff 163
b) Bilanzausweis 164
c) Anlagengitter bei Kapitalgesellschaften 164
aa) Zugänge des Geschäftsjahres 164
bb) Abgänge des Geschäftsjahres 164
cc) Umbuchungen des Geschäftsjahres 164
dd)Zuschreibungen des Geschäftsjahres 165
ee)Abschreibungen insgesamt 165
2.Das abnutzbare Anlagevermögen 165
a) Begriff 165
b) Bewertung nach Handelsrecht 165
c) Bewertung nach Steuerrecht 166
d) Abweichungen zwischen Handelsrecht und Steuerrecht 167
e)Besonderheiten 167
aa) Immaterielle Wirtschaftsgüter 167
bb) Geschäfts- oder Firmenwert 168
cc) Betriebsvorrichtungen 168
dd) Computerprogramme/EDV-Systeme 169
f) Beginn der AfA 170
g) Nutzungsdauer 170
h) Abschreibungsgegenstand 171
i) Abschreibungsarten 171
aa) Absetzung für Abnutzung (AfA) 171
bb) Sofortabschreibung bei geringwertigen Wirtschaftsgütern (§ 6 Abs. 2 EStG) 174
cc)AfS – Absetzung für Substanzverringerung (§ 7 Abs. 6 EStG)z.B. Im Bergbau oder Kiesabbau 175
dd) Teilwertabschreibung (§ 6 EStG) 175
ee) Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung gem. § 7g EStG 175
j) Steuerliche Sonderabschreibungen bei Kapitalgesellschaften 183
k) AfA bei Gebäuden 183
aa) Lineare AfA (§ 7 Abs. 4 EStG) 183
bb) Degressive AfA (§ 7 Abs. 5 EStG) 183
cc) Besonderheiten 184
l) Sonderregelungen für digitale Wirtschaftsgüter ab 2021 184
m) Übungsfälle zur Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens 186
3.Nicht abnutzbares Anlagevermögen 189
a) Begriff 189
b) Bewertung nach Handelsrecht 189
c) Bewertung nach Steuerrecht 190
d) Übungsfälle zur Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens 190
III. Umlaufvermögen 191
1.Allgemeines 191
a) Begriff 191
b) Bilanzausweis 191
2.Bewertung nach Handelsrecht 191
3.Bewertung nach Steuerrecht 192
4.Einzelfragen 192
a)Bewertung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 192
5. Übungsfälle zur Bewertung des Umlaufvermögens 193
IV. Schulden 196
1.Verbindlichkeiten 196
a) Begriff 196
b) Bilanzausweis 196
c) Passivierungsgebot 196
d) Bewertung nach Handelsrecht 197
e) Bewertung nach Steuerrecht 197
f) Darlehen 199
g) Zinslos gestundete Verbindlichkeiten aus Anschaffungen 200
h) Schuldübernahmen und Schuldübertragungen 200
E. Schuldzinsen als nichtabzugsfähige Betriebsausgaben 204
I.Allgemeines 204
II.Schuldzinsen als Betriebsausgaben 204
1.Beibehaltung der Mehrkontenmodelle 204
2.Schuldzinsen keine Betriebsausgaben bei Überentnahmen 204
a)Überentnahme 204
b)Unterentnahme 205
c)Entnahmen und Einlagen innerhalb der letzten drei Monate eines Wirtschaftsjahres 205
d)Zinssatz 206
e)Ermittlung der nicht abziehbaren Schuldzinsen 206
f)Schuldzinsen im Zusammenhang mit Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens (sog. Investitionsdarlehen) 206
g)Bewertungsspielräume 207
h)Anwendung auch bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG 207
i)Anwendung auf Überschusseinkünfte 207
3.Berechnung der hinzuzurechnenden Schuldzinsen 207
a)Übungsfälle zu Verbindlichkeiten 207
4. Rentenschulden 208
a) Begriff 208
b) Bilanzausweis 208
c) Bewertung 208
d) Übungsfall zu Rentenschulden 209
5. Rückstellungen 209
a) Begriff 209
b) Bilanzausweis 209
c) Passivierungsgebot 210
d) Auflösung von Rückstellungen 210
e) Passivierungswahlrecht 211
f) Bewertung nach Handelsrecht 211
g) Bewertung nach Steuerrecht 215
h) Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten 218
i) Einzelfälle zu „ungewissen Verbindlichkeiten“ 219
j) Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 241
k) Rückstellungen für Kulanzleistungen 242
l) Rückstellungen für latente Steuern 242
m) Übungsfälle zu Rückstellungen 244
V.Kapital 248
1.Begriff 248
2.Bilanzausweis 248
3.Entnahmen 249
a) Begriff 249
b) Gegenstand 249
c) Bewertung 250
4.Einlagen 251
a) Begriff 251
b) Gegenstand 252
c)Einlage eines Bodenschatzes ins Betriebsvermögen 252
d)Bemessungsgrundlage für Absetzungen für Abnutzung nach Einlage zum Teilwert 253
e) Bewertung 256
5.Übungsfälle zur Bewertung von Entnahmen und Einlagen 257
6.Sonderposten mit Rücklageanteil 260
a) Begriff und Allgemeines 260
b) Handelsbilanz 261
c) Zuschussrücklage 261
d) Rücklage für Ersatzbeschaffung 262
aa) Allgemeines 262
bb)Höhere Gewalt 262
cc)Behördlicher Eingriff 263
dd)Ersatzwirtschaftsgut 263
ee)Entschädigung 263
ff)Sonderfall bebautes Grundstück 263
gg)Frist für die Ersatzbeschaffung 264
hh)Ersatzbeschaffung vor Ausscheiden eines Wirtschaftsguts 264
ii)Entschädigung ist höher als die Anschaffungskosten eines Ersatzwirtschaftsguts 264
jj)Sonderfall Beschädigung 264
kk)Entnahme 264
ll)Bemessungsgrundlage für die Abschreibung 264
mm)Investitionsfrist bei Rücklage für Ersatzbeschaffung 265
e) Reinvestitionsrücklage gem. § 6b EStG 265
aa)Allgemeines 265
bb)Voraussetzungen 265
cc)Begünstigte Veräußerungen 265
dd)Begünstigte Anschaffung oder Herstellung 266
ee)Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen des veräußerten Wirtschaftsgutes 266
ff)Begünstigte stille Reserve 267
gg)Übertragungsmöglichkeiten 268
hh)Auflösung und Fristablauf 268
ii)Betriebsveräußerung 269
jj)Anspruchsberechtigter 269
kk)Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 269
ll)Übertragung auf Gebäude oder bewegliche Wirtschaftsgüter 270
mm)Übertragung auf Anteile an Kapitalgesellschaften 270
nn)Rücklagenbildung 270
oo)Auflösung und Fristablauf 270
f) Rücklage gem. § 4g EStG 270
g) Rücklage für die Neubewertung übernommener Verpflichtungengem. § 5 Abs. 7 EStG 272
7.Übungsfälle zu Rücklagen 272
F.Bilanzberichtigung und Bilanzänderung 279
I.Allgemeines 279
II.Bilanzberichtigung 280
1.Begriff 280
2.Bilanzierungsfehler 280
Rechtslage bis 2013 280
3.Bilanzberichtigungen im Einzelnen 281
a) Berichtigung vor Steuerfestsetzung 281
b) Berichtigung nach Steuerfestsetzung 282
c) Berichtigung nach Bestandskraft 282
aa) Allgemeines 282
bb)Grundsatz 282
cc)Ausnahme 282
d) Entnahmen 283
e) Nicht bilanzierte Wirtschaftsgüter des notwendigen Betriebsvermögens 284
f) AfA-Fehler 284
g) Nachholungsverbot für Pensionsrückstellungen 285
4.Übungsfälle zu Bilanzberichtigungen 285
III. Bilanzänderung 289
1.Begriff 289
2.Bewertungswahlrechte 289
3.Voraussetzungen 290
4.Übungsfälle zu Bilanzänderungen 291
IV. Kapitalangleichungen 291
1.Begriff 291
2.Durchführung 292
3.Auswirkungen 292
4.Übungsfälle zu den Kapitalangleichungen 292
G.Gewinnermittlung 295
I.Die Gewinnermittlungsvorschriften 295
1.Betriebsvermögensvergleich (§ 4 Abs. 1 EStG) 295
2.Betriebsvermögensvergleich (§ 5 EStG) 295
3.Ergänzende Regelungen zur Gewinnermittlungdurch Bestandsvergleich, § 5 EStG 295
a)Vorrangvorschrift für das Steuerrecht 296
b)Maßgeblichkeit der Steuerbilanz für die Handelsbilanz(umgekehrte Maßgeblichkeit) 296
4. Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen (§ 13a EStG) 299
II.Wechsel der Gewinnermittlungsart 299
1. Allgemeines 299
2.Auswirkungen 300
3. Gewinnberichtigungen 300
4. Verteilung des Übergangsgewinns 301
5. Übungsfälle zum Wechsel der Gewinnermittlungsart 301
H. Klausurlösung Bilanz 304
Einleitung 304
I.Grundlagen 304
1.Analyse des Sachverhalts sowie der Allgemeinen Aufgabenhinweise 304
2.Prüfungsschema zur Lösung einer Bilanzklausur 305
II.Prüfungsthemen 308
III.Wichtige Erlasse 309
IV.Bilanzpositionen – Musterformulierungen 311
1.Anlagevermögen 311
2.Umlaufvermögen 311
3.Rechnungsabgrenzungsposten 312
4.Verbindlichkeit 312
5.Rückstellung 312
Fazit 313
Lösungen zu den Übungsfällen 314
1. Lösungen der Übungsfälle zur Buchführungs- und Bilanzierungspflicht 314
2. Lösungen der Übungsfälle zum Bilanzierungsumfang 314
3. Lösungen der Übungsfälle zu den Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen 318
4. Lösungen der Übungsfälle zu Latenten Steuern 321
5. Lösungen der Übungsfälle zu Rechnungsabgrenzungen 324
6. Lösungen der Übungsfälle zum Betriebsvermögen 328
7. Lösungen der Übungsfälle zu Anschaffungskosten 329
8. Lösungen der Übungsfälle zu den Herstellungskosten 333
9. Lösungen der Übungsfälle zum Teilwert 337
10. Lösungen der Übungsfälle zu den Bewertungsverfahren 338
11. Lösungen der Übungsfälle zur Bewertung desabnutzbaren Anlagevermögens 341
12. Lösungen der Übungsfälle zur Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens 346
13. Lösungen der Übungsfälle zur Bewertung des Umlaufvermögens 347
14.Lösungen der Übungsfälle zu Verbindlichkeiten 352
16. Lösung des Übungsfalls zu Rentenschulden 354
17. Lösungen der Übungsfälle zu Rückstellungen 355
18. Lösungen der Übungsfälle zur Bewertung von Entnahmen und Einlagen 361
19. Lösungen der Übungsfälle zu Rücklagen 368
20. Lösungen der Übungsfälle zu Bilanzberichtigungen 381
21. Lösungen der Übungsfälle zu Bilanzänderungen 388
22. Lösungen der Übungsfälle zu den Kapitalangleichungen 388
23. Lösungen der Übungsfälle zum Wechsel der Gewinnermittlungsart 390
Weitere Bu?cher des HDS-Verlags 395
Stichwortverzeichnis 400
Erscheint lt. Verlag | 19.4.2022 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft ► Geld / Bank / Börse |
ISBN-10 | 3-95554-809-0 / 3955548090 |
ISBN-13 | 978-3-95554-809-4 / 9783955548094 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,4 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich