Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Bircher-Benner 15 Handbuch für die Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Handbuch für die Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit
Buch
119 Seiten
2022
Bircher-Benner (Verlag)
978-3-906089-29-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bircher-Benner 15 Handbuch für die Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit - Andres Bircher, Lilli Bircher, Anne-Cécile Bircher, Pascal Bircher
CHF 69,70 inkl. MwSt
Dieses Buch ist für Frauen geschrieben, welche nach der besten, natürlichen und auf neuester wissenschaftlicher Evidenz basierenden Ernährung für ihre Schwangerschaft und Stillzeit suchen, nach einer Ernährung, welche Beschwerden und Komplikationen während der Schwangerschaft wirksam verhindert, welche dem Kind für seine Entwicklung und sein späteres Erwachsensein optimale Bedingungen schafft und dafür geeignet ist, für ihre eigene Gesundheit als Mutter und die Rückbildung optimale Bedingungen zu schaffen. Als Diätbuch ergänzt es das Handbuch Nr. 16: «Für Frauenleiden und die Wechseljahre», in welchem die Schwangerschaft, die Geburt und die Stillzeit eingehend behandelt werden und enthält Diätpläne, Anleitungen und wohlschmeckende Rezepte aus einem Zentrum modernster Heilkunst, der weltberühmten Bircher-Benner Klinik, bereit zur praktischen Anwendung.

Über den Autor: Dr.med. Andres Bircher ist Enkel von Dr.med. Maximilian Bircher-Benner. Nach dem Medizinstudium in Zürich und Genf, zehnjährige Tätigkeit als Spitalarzt in Anästhesiologie, Intensivmedizin, Rettungswesen, Chirurgie, Kinderheilkunde, Psychosomatik, Hämatologie, Kinderheilkunde, Psychosomatik, Hämatologie, Geriatrie, Psychiatrie und Psychotherapie, als Facharzt an Zürcher Universitätskliniken in leitender Position. Lehranalyse bei Brian Kenny, Chefarzt einer Klinik für Innere Medizin in Zürich und später in der Westschweiz. Studium und Facharztausbildung in TCM und Akupunktur in Wien, Neuraltherapie, Manualtherapie, klassische Homöopathie, Ausbildung zum deutschen Facharzt in Balneologie, Klimatologie und Physikalische Medizin. Wissenschaftliche Arbeiten über die Nahrungsenergie, Diätetik und die Wirkungen der regulativen Medizin, Ärztlicher Leiter des medizinischen Zentrums Bircher-Benner

Inhalt:

Vorwort …………………………………………………………………………..9
Ernährungsfehler und ihre Folgen………………………………………………12
Alkohol und Rauchen …………………………………………………………..12
Das fetale Alkoholsyndrom …………………………………………………….12
Der Mehrbedarf an Kalorien durch die Schwangerschaft………………………14
Die natürliche Gewichtszunahme während der Schwangerschaft………………14
Übergewicht und die Schwangerschaft………………………………………….15
Die empfohlene Gewichtszunahme in der Schwangerschaft …………………...15
Der Eiweissbedarf in der Schwangerschaft…………………………………….. 16
Vegane Ernährung in der Schwangerschaft und Stillperiode …………………...16
Der Bedarf an Kohlenhydraten in der Schwangerschaft…………………………17
Glykämischer Index und glykämische Ladung ………………………………….17
Der Schwangerschaftsdiabetes …………………………………………………..18
Der Bedarf an Nahrungsfasern …………………………………………………..19
Der Bedarf an pflanzlichen Fetten und Ölen……………………………………..19
Der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen…………………………………... 20
Der Bedarf an Folsäure …………………………………………………………..20
Der Bedarf an Vitamin D…………………………………………………………20
Der Bedarf an Eisen während der Schwangerschaft……………………………...21
Die Bedeutung von Jod in der Schwangerschaft …………………………………22
Der Bedarf an Flüssigkeit und Getränken………………………………………... 22
Der Bedarf an Kochsalz …………………………………………………………..22
Übelkeit und Erbrechen…………………………………………………………...23
Die Emesis gravidarum …………………………………………………………...23
Die Hyperemesis gravidarum……………………………………………………...23
Die Präeklampsie (Spätgestose)…………………………………………………...25
Die Eklampsie …………………………………………………………………….25
Die diätetische Therapie der Präeklampsie………………………………………. 26
Heisshunger, Gelüste oder Ekel…………………………………………………...27
Ödeme in der Schwangerschaft …………………………………………………...27
Muskelkrämpfe…………………………………………………………………….27
Sodbrennen ………………………………………………………………………..28
Blähungen und Völlegefühl ……………………………………………………….28
Obstipation ………………………………………………………………………...28
Nahrungsmittel, welche den Darm anregen………………………………………..28
Schwangerschaftstees……………………………………………………………...29
Heilpflanzen, die in der Schwangerschaft nicht angewendet werden dürfen……...30
Folgende Pflanzen und Gewürze dürfen in der Schwangerschaft
in kleiner Menge verwendet werden ………………………………………………31
Kräuter, die in der Schwangerschaft nicht verwendet werden dürfen……………..31
Natürliche Arzneien und Gewürze, die in der Schwangerschaft nicht
verwendet werden dürfen………………………………………………………… .33
Heilpflanzen, welche den Embryo oder Fetus schädigen können ………………....33
Das Stillen………………………………………………………………………….34
Das Problem der künstlichen Stimulation der Geburtswehen
durch synthetisches Oxytocin ……………………………………………………..36
Die Muttermilch……………………………………………………………………37
Nährstoffe der Muttermilch………………………………………………………...37
Die Besonderheit des Kolostrums………………………………………………….37
Die „reife“ Muttermilch ……………………………………………………………38
Details der Zusammensetzung der Muttermilch……………………………………38
Enzyme und Hormone der Muttermilch……………………………………………39
Der Anteil an Vitalstoffen (Mikronährstoffen) …………………………………….39
Die Haltbarkeit der Muttermilch……………………………………………………40
Die Förderung der Bildung der Muttermilch……………………………………….40
Die Ernährung während der Stillzeit………………………………………………..42
Der Einfluss der Ernährung der Mutter auf die Qualität der Brustmilch …………..42
Die Bedeutung der vegetabilen Frischkost…………………………………………,43
Der Eiweissbedarf während des Stillens……………………………………………44
Der Vitaminbedarf während der Stillperiode……………………………………….44
Der Bedarf an Jod, Calcium und Eisen während des Stillens………………………44
Die Versorgung mit Calcium während des Stillens und die Osteoporose …………45
Der Bedarf an Eisen während der Stillperiode……………………………………...45
Der Flüssigkeitsbedarf während des Stillens………………………………………..45
Alkohol und die Stillperiode………………………………………………………...46
Die vegane Ernährung in der Stillzeit……………………………………………….46
Kindliche Allergien durch Allergene in der Nahrung der Mutter…………………...46
Medikamente in der Stillperiode……………………………………………………...47
Die „relative kindliche Dosis“………………………………………………………..47
Stillen nach einer Anästhesie und Narkose…………………………………………...47
Muskelrelaxantien ……………………………………………………………………48
Lokalanästhetika………………………………………………………………………48
Anticholinergika………………………………………………………………………48
Beruhigungsmittel, Schlafmittel………………………………………………………48
Schmerzmittel…………………………………………………………………………49
Antiemetika……………………………………………………………………………49
Antibiotika…………………………………………………………………………….49
Mittel gegen Bluthochdruck (postpartale Hypertonie)………………………………..49
Naturheilmittel für die Stillzeit………………………………………………………..51
Oleum gynaecologicum……………………………………………………………….51
Mittel gegen Hautreizungen …………………………………………………………..51
Mittel bei wunden Brustwarzen……………………………………………………….51
Praktischer Teil………………………………………………………………………..52
Speisezettel und Rezepte………………………………………………………………52
Speisezettel ……………………………………………………………………………53
Vorschläge für das Frühstück …………………………………………………………53
Fünf verschiedene Vorschläge für das Mittagessen…………………………………...53
Fünf verschiedene Vorschläge für das Nachtessen …………………………………...54
Vorschläge für einen wöchentlichen Rohkosttag ……………………………………..54
Diät vor der Geburt (salzlos)…………………………………………………………..55
Diät im Wochenbett und beim Stillen…………………………………………………55
Diät bei Übergewicht………………………………………………………………….56
Diät bei Untergewicht…………………………………………………………………57
Diät bei Obstipation…………………………………………………………………...58
Diät bei Durchfall……………………………………………………………………...58
Diät bei Übelkeit………………………………………………………………………59
Diät bei Magen-, Darm- und Leberstörungen…………………………………………61
Diät bei Nierenstörungen und Wasserrückhalt……………………………………….. 62
Rezepte………………………………………………………………………………...64
Obstgerichte und Birchermüesli ………………………………………………………64
Süss-Speisen mit Früchten, Getreide und Kernen …………………………………….65
Das Birchermüesli……………………………………………………………………..65
Rohgemüse…………………………………………………………………………….67
Zur Rohkost geeignete Salate und Gemüse und dazu passende Kräuter
und Saucen…………………………………………………………………………….70
Die Zubereitung der Rohkost………………………………………………………….71
Salatsaucen…………………………………………………………………………….72
Belegte Brötchen ……………………………………………………………………...73
Grundaufstrich…………………………………………………………………………73
Frischsäfte……………………………………………………………………………...74
Fruchtsäfte ……………………………………………………………………………..74
Gemüsesäfte……………………………………………………………………………74
Milchrezepte…………………………………………………………………………....75
Pflanzenmilch…………………………………………………………………………..77
Butter, Pflanzenfette und hochwertiges Öl……………………………………………..78
Gewürze, frische Wild- und Küchenkräuter…………………………………………....79
Gekochte Speisen ………………………………………………………………………79
Gemüse………………………………………………………………………………….82
Kartoffelgerichte……………………………………………………………………….. 87
Getreidespeisen…………………………………………………………………………88
Reisgerichte……………………………………………………………………………..90
Teigwaren……………………………………………………………………………….93
Warme und kalte Saucen………………………………………………………………..94
Quark und Käsegerichte………………………………………………………………...96
Speisen mit Ei…………………………………………………………………………...98
Fleisch…………………………………………………………………………………...98
Früchtespeisen und Desserts…………………………………………………………….99
Anhang…………………………………………………………………………………102
Tabelle zum glykämischen Index und zur glykämischen Ladung
der Nahrungsmittel……………………………………………………………………..103
Rezeptverzeichnis………………………………………………………………………108
Literaturnachweis……………………………………………………………………….111
Stichwortverzeichnis………………………

Für das ganze Leben des Kindes und die Mutter selbst ist die Ernährung während der Schwangerschaft und der Stillzeit von entscheidender Bedeutung. Die Sushruta-Texte der ayurvedischen Medizin zeigen, dass man in Indien bereits 1500 Jahre vor Christus während der Schwangerschaft die Morgenübelkeit und ungewöhnliche Esssucht durch vegetarische Diät und Heilpflanzen behandelte. Jedem Stadium der Schwangerschaft war eine besondere Ernährung zugeordnet und man pflegte den seelischen und körperlichen Zustand schwangerer Frauen sorgsam, nach bestem Wissen und Gewissen. Von einigen Lebensmitteln riet man bereits damals ab, da sie eine Fehl- oder Frühgeburt verursachen können. Die Ärzte der griechischen Antike hatten es besonders schwer, denn sie standen in Konkurrenz zum Gott Asklepios, dem Sohn des Apollon, denn die Menschen schenkten in dessen Fähigkeiten mehr Vertrauen als den Ärzten. Hippokrates von Kos liess sich davon nicht beeindrucken. Er wurde zu einem grossen Pionier und prägte die medizinische Wissenschaft bis in die Neuzeit. Im 5. Jahrhundert vor Christus verkündete er die Botschaft, dass Krankheiten nicht durch Götter entstehen, sondern eine natürliche, organische Ursache haben und nicht durch Götter, sondern durch Ärzte, geheilt werden können. Er kannte die Anatomie des menschlichen Körpers schon recht gut und erkannte die Wirkung der Ernährungs- und Lebensweise auf die körperliche und geistige Verfassung und Konstitution der Menschen. Seine Botschaft war eine Kampfansage an die Götter. Damit wurde Asklepios sein Rivale. Die Römer nannten ihn dann Aesculap. In Asklepios Heiligtum gab es Brunnen mit Schlangen, zum Austreiben von Krankheiten. Noch heute gilt eine Schlange, die einen Stab umzingelt, als Symbol medizinischer Heilkunst. In Scharen pilgerten Kranke und Gebrechliche nach Epidauros auf dem Peloponnes, nach Pergamon und nach Kos, zu den Heiligtümern des Asklepios, die heute zu Sehenswürdigkeiten geworden sind. Besondere Hoffnung setzten die Kranken in die «Inkubation», was bedeutete, dass man sich in einem Besonderen Raum zum «Tempelschlaf» niederlegte. Dort verbrachte man eine Nacht. Es hiess, dass Asklepios die Kranken manchmal noch in derselben Nacht von ihrer Krankheit befreite oder dass er ihnen im Traum erschien, um ihnen gute Ratschläge zu geben, die man am anderen Morgen mit den Priestern des Tempels besprach. Um 300 v. Christus soll Heraeus das Asklepios-Heiligtum von Epidauros aufgesucht haben, da auf seinem Kopf kein Haar wuchs. Während des Tempelschlafs salbte ihn Asklepios mit einem Heilmittel ein, wonach das Haar wieder gewachsen sei. Kleo soll 5 Jahre lang schwanger gewesen sein, ohne dass es zur Geburt kam. Da schlief sie im Tempel des Asklepios und sobald sie das Heiligtum verliess, soll sie einen fünfjährigen Sohn geboren haben, der sich selbst an einer Quelle wusch und mit der Mutter zu Fuss nach Hause ging. Natürlich zweifelten auch damals manche Menschen an der Wahrheit solcher Geschichten und an Asklepios Heilkunst, so auch Ambrosia aus Athen, die an einem Auge blind war. Doch soll ihr Asklepios im Traum erschienen sein und sie geheilt haben, unter der Bedingung, dass sie ihm als Zeichen ihrer Dummheit ein silbernes Schwein im Tempel aufstellte. Im alten Griechenland zirkulierten viele solche Geschichten über Wunderheilungen und man wusste nicht um deren Wahrheit. Wohl hatte das Ambiente des Heiligtums, der Glaube an die Nähe zum göttlichen Asklepios bedeutende Wirkungen, wie auch gewisse Rituale, die dem Kranken zeigten, dass er mit seinem Leiden ernst genommen wird. Für Hippokrates hatten Krankheiten und deren Heilung nichts mit Göttern zu tun. Der Arzt war gefordert, jeden Krankheitsfall genau zu analysieren, um zu einer Diagnose, einer Therapie und zu einer Prognose zu gelangen. Anschließend kam alles darauf an, die richtige Arznei und die richtige Therapie zu verordnen. Hippokrates lehrte den Menschen und seinen Schülern, dass der Organismus von sich aus wieder gesund werden will und dass die Aufgabe des Arztes und des Patienten darin besteht, die Heilungsanstrengungen des Organismus zu unterstützen und die Heilungskraft zu stärken. Der Begriff «Diaita (δίαιτα)» bezog sich nicht nur auf eine heilende Nahrung, sondern auf die ganze Lebensordnung. Hippokrates Schüler lehrten den Patienten eine umfassende Pflege der Gesundheit und Behandlung von Krankheiten, auch in der Schwangerschaft, durch eine heilende Ernährung, durch richtiges Trinken, richtiges sich Bewegen und Baden, durch eine neue, umfassende Lebensordnung. Die Diät bestand in erster Linie aus frischem Obst und Rohgemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornbrot, Nüssen, Fisch und etwas Käse. Damit hatte Hippokrates als erster die zentrale Bedeutung einer lebendigen Frischkost für die Gesundheit der Menschen erkannt. Obschon auch er bereits Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus der Weidenrinde isolierte und gegen Schmerzen verschrieb, lehrte er seinen Schülern und Patienten stets seinen berühmten Satz: „Unsere Nahrungsmittel sollen unsere Heilmittel und unsere Heilmittel sollen Nahrungsmittel sein.“ Auch den Ärzten und Gelehrten des Mittelalters war die grosse Bedeutung der Ernährung während einer Schwangerschaft und Stillzeit für die Mutter und für die Entwicklung des Kindes bewusst. Sie bezogen diese Kenntnisse aus Schriften von Gelehrten des 5. bis 7. Jahrhunderts, die von Ärzten wie Oribasius von Byzanz, Aëtios von Amida, und Paulos von Aigina verfasst worden waren. In diesen Schriften ging es besonders darum, wie man Komplikationen der Schwangerschaft meistern kann. In der modernen Medizin herrschte bis vor 40 Jahren unter den Ärzten erstaunlich viel Unkenntnis. Die Meisten rieten den Frauen, sich weiterhin so zu ernähren, wie sie es gewohnt waren und vertraten die Meinung, dass etwas Alkohol und mässiges Rauchen nicht schädlich seien. Erst in neuester Zeit wurde schliesslich die grosse Bedeutung gesunder Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit erkannt. Dieses Buch ist für Frauen geschrieben, welche nach der besten, natürlichen und auf wissenschaftlicher Evidenz basierenden Ernährung für ihre Schwangerschaft und Stillzeit suchen, nach einer Ernährung, welche Beschwerden und Komplikationen während der Schwangerschaft wirksam verhindert, welche dem Kind für seine Entwicklung und sein späteres Erwachsensein optimale Bedingungen schafft und dafür geeignet ist, für ihre eigene Gesundheit als Mutter und die Rückbildung optimale Bedingungen zu schaffen. Als Diäthandbuch ergänzt es das Handbuch Nr. 16: «Für Frauenleiden und die Wechseljahre», in welchem die Schwangerschaft, die Geburt und die Stillzeit eingehend behandelt werden und enthält Anleitungen und wohlschmeckende Rezepte, bereit zur praktischen Anwendung. Dem Arzt bedeutet es eine bedeutende Hilfe und Zeitersparnis bei der Beratung seiner Patientinnen. Dr. med. Andres Bircher

Für das ganze Leben des Kindes und die Mutter selbst ist die Ernährung während der Schwangerschaft und der Stillzeit von entscheidender Bedeutung. Die Sushruta-Texte der ayurvedischen Medizin zeigen, dass man in Indien bereits 1500 Jahre vor Christus während der Schwangerschaft die Morgenübelkeit und ungewöhnliche Esssucht durch vegetarische Diät und Heilpflanzen behandelte. Jedem Stadium der Schwangerschaft war eine besondere Ernährung zugeordnet und man pflegte den seelischen und körperlichen Zustand schwangerer Frauen sorgsam, nach bestem Wissen und Gewissen. Von einigen Lebensmitteln riet man bereits damals ab, da sie eine Fehl- oder Frühgeburt verursachen können. Die Ärzte der griechischen Antike hatten es besonders schwer, denn sie standen in Konkurrenz zum Gott Asklepios, dem Sohn des Apollon, denn die Menschen schenkten in dessen Fähigkeiten mehr Vertrauen als den Ärzten. Hippokrates von Kos liess sich davon nicht beeindrucken. Er wurde zu einem grossen Pionier und prägte die medizinische Wissenschaft bis in die Neuzeit. Im 5. Jahrhundert vor Christus verkündete er die Botschaft, dass Krankheiten nicht durch Götter entstehen, sondern eine natürliche, organische Ursache haben und nicht durch Götter, sondern durch Ärzte, geheilt werden können. Er kannte die Anatomie des menschlichen Körpers schon recht gut und erkannte die Wirkung der Ernährungs- und Lebensweise auf die körperliche und geistige Verfassung und Konstitution der Menschen. Seine Botschaft war eine Kampfansage an die Götter. Damit wurde Asklepios sein Rivale. Die Römer nannten ihn dann Aesculap. In Asklepios Heiligtum gab es Brunnen mit Schlangen, zum Austreiben von Krankheiten. Noch heute gilt eine Schlange, die einen Stab umzingelt, als Symbol medizinischer Heilkunst. In Scharen pilgerten Kranke und Gebrechliche nach Epidauros auf dem Peloponnes, nach Pergamon und nach Kos, zu den Heiligtümern des Asklepios, die heute zu Sehenswürdigkeiten geworden sind.Besondere Hoffnung setzten die Kranken in die «Inkubation», was bedeutete, dass man sich in einem Besonderen Raum zum «Tempelschlaf» niederlegte. Dort verbrachte man eine Nacht. Es hiess, dass Asklepios die Kranken manchmal noch in derselben Nacht von ihrer Krankheit befreite oder dass er ihnen im Traum erschien, um ihnen gute Ratschläge zu geben, die man am anderen Morgen mit den Priestern des Tempels besprach. Um 300 v. Christus soll Heraeus das Asklepios-Heiligtum von Epidauros aufgesucht haben, da auf seinem Kopf kein Haar wuchs. Während des Tempelschlafs salbte ihn Asklepios mit einem Heilmittel ein, wonach das Haar wieder gewachsen sei. Kleo soll 5 Jahre lang schwanger gewesen sein, ohne dass es zur Geburt kam. Da schlief sie im Tempel des Asklepios und sobald sie das Heiligtum verliess, soll sie einen fünfjährigen Sohn geboren haben, der sich selbst an einer Quelle wusch und mit der Mutter zu Fuss nach Hause ging. Natürlich zweifelten auch damals manche Menschen an der Wahrheit solcher Geschichten und an Asklepios Heilkunst, so auch Ambrosia aus Athen, die an einem Auge blind war. Doch soll ihr Asklepios im Traum erschienen sein und sie geheilt haben, unter der Bedingung, dass sie ihm als Zeichen ihrer Dummheit ein silbernes Schwein im Tempel aufstellte. Im alten Griechenland zirkulierten viele solche Geschichten über Wunderheilungen und man wusste nicht um deren Wahrheit. Wohl hatte das Ambiente des Heiligtums, der Glaube an die Nähe zum göttlichen Asklepios bedeutende Wirkungen, wie auch gewisse Rituale, die dem Kranken zeigten, dass er mit seinem Leiden ernst genommen wird.Für Hippokrates hatten Krankheiten und deren Heilung nichts mit Göttern zu tun. Der Arzt war gefordert, jeden Krankheitsfall genau zu analysieren, um zu einer Diagnose, einer Therapie und zu einer Prognose zu gelangen. Anschließend kam alles darauf an, die richtige Arznei und die richtige Therapie zu verordnen. Hippokrates lehrte den Menschen und seinen Schülern, dass der Organismus von sich aus wieder gesund werden will und

Erscheinungsdatum
Verlagsort Braunwald
Sprache deutsch
Maße 150 x 210 mm
Gewicht 250 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Schwangerschaft / Geburt
Medizin / Pharmazie
Schlagworte Alkohol Schwangerschaft • Alkohol Stillen • Allergie Muttermilch • Bircher • Bircher-Benner • Blähungen Schwangerschaft • Bluthochdruck Schwangerschaft • Brustwarzen, wunde • Calcium Muttermilch • Das fetale Alkoholsyndrom • Eisen Schwangerschaft • Eiweissbedarf Schwangerschaft • Eiweissbedarf Stillen • Eklampsie • Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit • Ernährungsfolgen Schwangerschaft • Folsäure Schwangerschaft • Geburtseinleitung • Gewürze Schwangerschaft • Heilpflanzen Schwangerschaft • Hyperemesis Gravidarum • jod schwangerschaft • Kalorienbedarf Schwangerschaft • Kochsalz Schwangerschaft • Kolostrum • Medikamente Muttermilch • Milchbildungstee • Muskelkrämpfe Schwangerschaft • Muttermilch • Muttermilch anregen • Muttermilch Enzyme Hormone • Muttermilch Nährstoffe • Muttermilch qualität • Muttermilch Vitalstoffe • Naturheilkunde Schwangerschaft • Naturheilkunde Stillen • Ödeme Schwangerschaft • Oxytocin • Präeklampse • rezepte schwangerschaft • Rezepte Stillzeit • Rohkost Muttermilch • schwangerschaft ernährung • Schwangerschaft, Gewichtszunahme • Schwangerschaftsdiabetes • Schwangerschaft, Übergewicht • sodbrennen schwangerschaft • Spagyrik Schwangerschaft • Spina bifida • Stillen Ernährung • Stillen Narkose • Stillen Naturheilkunde • Stillen Naturheilmittel • Übelkeit Schwangerschaft • Vegane Diät Schwangerschaft • Vegane Diät Stillzeit • Vegetabile Frischkost • Vitaminbedarf Stillen • vitamin d schwangerschaft • Vitamine Schwangerschaft • Wehenmittel
ISBN-10 3-906089-29-0 / 3906089290
ISBN-13 978-3-906089-29-4 / 9783906089294
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich