Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl (eBook)

Damit das Leben einfach wird

(Autor)

eBook Download: EPUB
2020
304 Seiten
Kailash (Verlag)
978-3-641-26116-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl - Stefanie Stahl
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
(CHF 14,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wäre ich nur selbstbewusster! Wer hat sich das nicht schon einmal gewünscht? Menschen, die über ein starkes Selbst verfügen, haben eine gute Meinung von sich, sind optimistisch und befinden sich mit ihren Mitmenschen auf Augenhöhe. Der Selbstwert bestimmt unser Lebensgefühl, unsere Beziehungen und unsere seelische und körperliche Gesundheit. Die Psychologin und Bestsellerautorin Stefanie Stahl ist davon überzeugt, dass ein niedriges Selbstwertgefühl kein unabänderliches Schicksal ist. In anschaulichen Beispielen führt sie uns vor Augen, wie wir unser Selbstwertgefühl stärken können: indem wir uns selbst akzeptieren, klar kommunizieren, zielgerichtet handeln, unsere Gefühle regulieren - und lernen, das Leben zu genießen.
Von der Autorin von »Das Kind in dir muss Heimat finden«. Dieses Buch ist unter demselben Titel bereits im Verlag Ellert&Richter erschienen.

Stefanie Stahl, Diplom-Psychologin und Buchautorin in freier Praxis in Trier, ist Deutschlands bekannteste Psychotherapeutin. Sie hält regelmäßig Vorträge und Seminare zu ihren Spezialgebieten Beziehungen, Selbstwertgefühl und praxisnaher Psychologie. Mit ihrem Modell vom Sonnen- und Schattenkind hat sie eine besonders bildhafte Methode zur Arbeit mit dem inneren Kind erschaffen, die über die Grenzen Deutschlands hinaus auf große Resonanz stößt. Stefanie Stahls Bücher, allen voran »Das Kind in dir muss Heimat finden«, stehen seit Jahren auf den Top-Rängen der Bestsellerlisten und haben sich millionenfach verkauft.
Die Autorin ist eine begehrte Keynote Speakerin, hostet zwei Podcasts und wird regelmäßig als Expertin für Presse und Talkshows angefragt.

Warum bin ich nur so unsicher?

Ursachen für ein geringes Selbstwertgefühl

Ein geringes Selbstwertgefühl kann man im Großen und Ganzen auf zwei Ursachen zurückführen: 1. eine genetische Veranlagung und 2. prägende Erfahrungen in der Kindheit. Natürlich haben auch Erfahrungen, die wir im Erwachsenenalter machen, einen Einfluss auf unser Selbstbewusstsein, aber der Grundstein wird durch die elterliche Erziehung und durch die Gene gelegt. In unseren Erbanlagen sind gewisse Charakterzüge festgelegt, die sich direkt auf den Selbstwert auswirken. So kommen Kinder beispielsweise mit einer unterschiedlich hohen Angstbereitschaft auf die Welt. Auch Schüchternheit als Persönlichkeitsmerkmal ist zu einem hohen Anteil genetisch festgelegt. Es gibt beispielsweise Kinder, die eine sehr wohlwollende und unterstützende Erziehung erfahren und trotzdem in sozialen Kontakten, zumindest bei fremden Personen, sehr schüchtern sind. Umgekehrt gibt es Kinder, deren Eltern wenig förderliche Erziehungsmethoden anwenden und die trotzdem ein gutes Selbstbewusstsein entwickeln. Der Zusammenhang zwischen elterlicher Erziehung und dem Selbstwertgefühl funktioniert nicht eins zu eins. Zu viele Entwicklungseinflüsse spielen eine Rolle.

Die Persönlichkeitsmerkmale Intro- und Extraversion weisen beispielsweise ebenfalls einen Zusammenhang zum Selbstwertgefühl auf – und diese Eigenschaften einer Person sind größtenteils angeboren. Typisch extravertierte Eigenschaften sind: gesellig, redselig, energisch, risikofreudig und abenteuerlustig. Introvertierte Eigenschaften sind hingegen: still, nachdenklich, reflektierend und sorgfältig. In ihrer Grundstimmung sind Extravertierte fröhlicher und optimistischer als Introvertierte. Dies führt dazu, dass sie sich mehr soziale Unterstützung bei Problemen suchen, während Introvertierte geneigt sind, Probleme mit sich selbst auszumachen. Hier liegt der Zusammenhang zum Selbstwertgefühl: Die bessere Problembewältigungsstrategie von extravertierten Menschen, über ihre Probleme zu reden und sich aktiv Hilfe zu suchen, wirkt sich günstig auf das Selbstwertgefühl aus.

Extravertierte erfahren häufig mehr positive Rückmeldungen von ihren Mitmenschen, weil sie offen auf sie zugehen. Da diese Veranlagung zu 90 Prozent genetisch festgelegt ist, macht sie sich schon im Kindesalter bemerkbar: Das extravertierte Kind geht auf andere Kinder und Erwachsene zu und plappert gern, deswegen ist es leicht, mit ihm in Kontakt zu kommen, und es gewinnt schnell Sympathien und Freunde. Das introvertierte Kind ist hingegen etwas schüchtern und verschlossen im Umgang mit fremden Menschen, weswegen ihm die Herzen nicht so schnell zufliegen wie einem extravertierten Kind. Auch die fröhlichere Grundstimmung von Extravertierten kann einen positiven Einfluss auf das Selbstwertgefühl haben. Allerdings haben Introvertierte nicht zwangsläufig ein geringes Selbstbewusstsein. Die Introversion macht sie lediglich etwas empfindlicher für Selbstwertprobleme als Extravertierte.

Egal ob Sie intro- oder extravertiert sind: Wichtig ist, dass Sie sich so annehmen, wie Sie sind. Sowohl Intro- als auch Extraversion haben als Persönlichkeitseigenschaften ihre Vor- und Nachteile. Keine Ausprägung ist letztlich besser oder schlechter als die andere. Auch wenn es auf den ersten Blick so erscheint, als hätten Extravertierte die besseren Karten. Aber zu den Vorteilen der Introvertierten zählen zahlreiche Fähigkeiten: gut allein sein zu können; ihre größere Unabhängigkeit von äußerer Anerkennung; ihr gutes Durchhaltevermögen bei schwierigen Aufgaben; ihr tiefgründiges Innenleben. Zudem heißt »genetisch bedingt« nicht, dass es keine Veränderungsmöglichkeiten gäbe.

Auf die prägenden Kindheitserfahrungen, die zu einem geringen Selbstwertgefühl führen können, werde ich in den folgenden Abschnitten ausführlich eingehen. Wenn Sie unter einem geringen Selbstwertgefühl leiden, ist es für Sie hilfreich, Ihre Kindheit einer näheren Betrachtung zu unterziehen. Hierdurch können Sie ein besseres Verständnis für sich selbst gewinnen – vor allem für jene inneren Überzeugungen, die von außen, also durch Ihre Eltern, in Sie hineingetragen wurden.

Ich werde auf einige Erziehungsstile eingehen, die zu einem geringen Selbstwertgefühl führen können. Die Aufzählung ist nicht vollständig, sodass sich sicherlich nicht jeder Leser und nicht jede Leserin in ihr wiederfinden wird. Eine eingehende Betrachtung der Ursachen würde jedoch zu viel Raum einnehmen, sodass ich mich etwas begrenzen muss. Die folgenden Ausführungen können Ihnen Anregung und Anstöße geben, um die Zusammenhänge zwischen Ihren frühen Prägungen und Ihrem Selbstwert zu verstehen.

Mama ist lieb! Wie Urvertrauen und Bindung entstehen

Die frühe Kindheit ist die Zeit, in der sich unsere Gehirnstrukturen differenziert ausbilden. Deswegen wird hier normalerweise der Grundstein für unser Lebensgefühl und unseren Selbstwert gelegt. In neurologischen Studien hat man beispielsweise nachgewiesen, dass unser Gehirn über ein Belohnungs- und über ein Bestrafungssystem verfügt, die jeweils durch verschiedene neuronale Botenstoffe aktiviert werden. Im Gehirn von Kindern, deren Eltern mit viel Druck und Bestrafung erziehen, spurt sich das Bestrafungssystem tiefer in die Gehirnstrukturen ein als das Belohnungssystem. Dies hat zur Folge, dass diese Menschen, auch als Erwachsene, sehr sensibel auf Reize reagieren, die in Richtung Ablehnung oder Bestrafung ihrer Person gedeutet werden können. Schon eine kleine Geste ihres Gegenübers kann genügen, um ihr Bestrafungssystem zu aktivieren: Sie interpretieren die Geste dann als gegen sich gerichtet. Menschen, deren Bestrafungssystem stark ausgeprägt ist, bleiben auch bei einem Misserfolg länger in dem Gefühl der Frustration stecken und erholen sich schlechter davon als Menschen mit einem ausgeprägten Belohnungssystem. Allerdings muss man diese neurologischen Prägungen nicht als unabwendbares Schicksal hinnehmen. Man kann zum Beispiel auch durch Entschlusskraft und Willen aktiv von seinem Belohnungs- in sein Bestrafungssystem wechseln. Wie das geht, darauf gehe ich noch im Kapitel »Ich will da raus!« unter der Überschrift »Ich bin gut!« näher ein.

Auch das sogenannte Urvertrauen verankert sich früh in unserem Gehirn. Das Urvertrauen bestimmt auf einer ganz tiefen Ebene unser Lebensgefühl. Wenn ein Mensch ein Urvertrauen entwickelt hat, bedeutet dies, dass er sich grundsätzlich in dieser Welt willkommen und angenommen fühlt. Das Urvertrauen wird geprägt durch die Erfahrungen, die ein Kind in seinem ersten Lebensjahr macht. Es entsteht also in der Beziehung des Kindes zu seiner Hauptbezugsperson – sei es die Mutter, der Vater, die Oma oder wer auch immer. Bei vielen Kindern wird das Urvertrauen auch durch mehrere Familienmitglieder geprägt, wie zum Beispiel Mutter und Vater. Wichtig ist, dass zumindest eine Bezugsperson vorhanden ist, die sich liebevoll und feinfühlig um das Baby kümmert. Da dies häufig die Mutter ist und mir es sprachlich zu umständlich ist, um der Gleichberechtigung willen immer auch den Vater oder eine andere Bezugsperson mit zu erwähnen, beziehe ich mich in meinen folgenden Ausführungen auf die Mutter und setze es als selbstverständlich voraus, dass diese Rolle auch ein anderer Mensch als die Mutter übernehmen kann.

Wenn ein Säugling auf die Welt kommt, ist er vollkommen abhängig von seiner Mutter und weiß in den ersten Lebensmonaten noch nicht einmal, dass seine Mutter und er getrennte Wesen sind. Der Säugling ist ihr mit seinen Bedürfnissen und Gefühlen vollkommen ausgeliefert. Sein Gefühlsleben unterteilt sich in Lust- und Unlustgefühle. Die Aufgabe der Mutter ist es, ihm Unlustgefühle wie Hunger, Durst, Kälte, Wärme oder körperliche Beschwerden abzunehmen und seinen Stress hierdurch zu reduzieren. Wenn der Säugling seinen Stress durch Schreien ausdrückt, ist es die Aufgabe der Mutter, ihn zu trösten, zu füttern, zu wärmen, kurzum: für ihn zu sorgen. Das Kind hat aber nicht nur Wünsche nach körperlicher Versorgung, sondern auch ein angeborenes Bedürfnis nach sozialem Kontakt und menschlicher Zuwendung. Die Mutter hat also auch die Aufgabe, dem Säugling das Wohlbefinden menschlicher Anteilnahme und Zuwendung zukommen zu lassen.

Mit den weiteren Lebensmonaten lernt das Kind zunehmend, seine Bewegungen zu steuern: Es greift, krabbelt, und gegen Ende des ersten Lebensjahres fängt es allmählich an zu laufen. Mit verbesserter Motorik entwickelt das Kind ein wachsendes Interesse an seiner Umgebung, die es erkunden will. Die Mutter hat deshalb nicht nur die Aufgabe, die Wünsche ihres Kindes nach körperlicher Versorgung, Kuscheln und sprachlicher Anteilnahme zu erfüllen, sondern es auch loszulassen, wenn das Kind sich auf seine Entdeckungsreisen begibt. Das Kind möchte schließlich nicht nur versorgt und beschmust werden, sondern es hat auch Bedürfnisse nach Eigenständigkeit und Autonomie. Eine feinfühlige Mutter erkennt im Großen und Ganzen, wann sie das Kind loslassen muss und wann es ihre Zuwendung benötigt. Wenn das Kind also die Erfahrung macht, dass seine Mutter sich um es kümmert, wenn es sie braucht, aber es auch mal in Ruhe lässt, wenn es für sich sein will, dann lernt das Kind zum einen, dass es sich auf seine Mutter verlassen kann, und zum anderen, dass es auf zwischenmenschliche Beziehungen Einfluss nehmen kann und ihnen nicht ausgeliefert ist. Das Kind erfährt, dass es seiner Mutter vertrauen kann. Es erwirbt Urvertrauen. Dieses Urvertrauen kann man sich als eine ganzkörperliche Empfindung vorstellen: Das Kind speichert...

Erscheint lt. Verlag 25.5.2020
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte bestsellerliste spiegel aktuell • Booktok • booktokgermany • eBooks • Persönlichkeitsentwicklung • Ratgeber • Schüchternheit • Selbstakzeptanz • Selbstbewusstsein • Selbsterkenntnis • Selbstmitgefühl • Selbstsicherheit • Selbstvertrauen • Selbstwertgefühl • TikTok • Unsicherheit
ISBN-10 3-641-26116-3 / 3641261163
ISBN-13 978-3-641-26116-0 / 9783641261160
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich